Zum Inhalt springen

DEL All-Star Game

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2007 um 07:15 Uhr durch Teppei Aita (Diskussion | Beiträge) (Das Spiel: linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das DEL All-Star Game ist ein Freundschaftsspiel in der deutschen Eishockeyliga DEL, das jeweils kurz vor Beginn der Play-Offs stattfindet und in dem die Starspieler der Liga in zwei Mannschaften gegeneinander antreten.

Seit Einführung des All-Star Game in der höchsten deutschen Eishockeyliga 1998 war es Brauch, dass ein All-Star-Team aus der DEL auf die deutsche Nationalmannschaft traf, seit der Saison 2006/07 wurde das Format jedoch geändert, sodass am 3. Februar 2007 zum ersten Mal eine DEL-Europa-Auswahl gegen ein Team nordamerikanischer Profis aus der DEL traf.

Teil des Showprogramms ist jedes Jahr, ähnlich wie beim Vorbild aus der NHL, eine Skills Competition, ein Wettbewerb, bei dem unter anderem der härteste Schlagschuss, der schnellste Skater oder die beste Dribbelstaffel ermittelt wird.

Die Spieler für die jeweiligen Teams werden dabei jedes Jahr im Voraus von Sportjournalisten nominiert und können dann von den Eishockeyfans auf der Homepage der DEL in die Teams gewählt werden.

Idee

Nachdem bereits im Jahre 1979 die Idee eines All-Star Games nach amerikanischem Vorbild unter Redakteuren der Zeitschrift Eishockey-Magazin aufgekommen war und damals sowie in den 1980er Jahren mehrere Auswahlspiele von Bundesliga-Teams gegen die deutsche Nationalmannschaft stattfanden, wurde diese Idee im Jahr 1998 von den DEL-Funktionären wiederaufgegriffen. Man erhoffte sich von dem Spiel einen ähnlich großen Erfolg wie die All-Star Begegnungen in den USA seit mehr als 60 Jahren erzielen konnten. Zu Beginn der Saison 1998/99 einigte man sich schließlich auf Frankfurt als Austragungsort der ersten All-Star Begegnung seit Gründung der DEL 1994.

Bisherige Spiele

Jahr Spielort Team 1 Team 2 Ergebnis MVP
1998 Frankfurt am Main Datei:Del logo.jpg DEL All-Star Team Team Deutschland 2:3  
1999 Berlin Datei:Del logo.jpg DEL All-Star Team Team Deutschland 3:6  
2000 Düsseldorf Datei:Del logo.jpg DEL All-Star Team Team Deutschland 4:1  
2002 München Datei:Del logo.jpg DEL All-Star Team Team Deutschland 5:7  
2003 Köln Datei:Del logo.jpg DEL All-Star Team Team Deutschland 4:6  
2004 Ingolstadt Datei:Del logo.jpg DEL All-Star Team Team Deutschland 3:8  
2005 Hamburg Datei:Del logo.jpg DEL All-Star Team Team Deutschland 7:9 Michael Hackert (GER)
2006 Krefeld Datei:Del logo.jpg DEL All-Star Team Team Deutschland 3:5  
2007 Mannheim DEL Europa-Team DEL Nordamerika-Team 10:12 Eduard Lewandowski (Europa)
Brad Smyth (Nordamerika)

DEL All-Star Game 1998

Das 1. DEL All-Star Game wurde am 5. September 1998 in der Eissporthalle Frankfurt ausgetragen. Im Spiel trat eine Auswahl der besten DEL-Ausländer gegen die deutsche Nationalmannschaft an.

Das Spiel

4.900 Zuschauer sahen eine über weite Strecken verhältnismäßig enge Begegnung. Nachdem es nach 60 Minuten 2:2 gestanden hatte, besiegte schließlich die Nationalmannschaft die DEL-Auswahl mit 3:2 im Penaltyschießen, in dem der Düsseldorfer Leo Stefan als einziger von 10 Akteuren das Tor der generischen Mannschaft traf. Es war bis zum heutigen Tage das einzige Mal, dass ein DEL All-Star Game im Shootout entschieden werden musste.

Datei:Del logo.jpg DEL All-Star Team     2:3 n.P. (1:0, 0:0, 1:2)    Team Deutschland
1:0 Forslund (1. | Bullard, Cowie)
2:0 Bullard (46. | Worobjew)
2:1 MacKay (50. | Bergen)
2:2 Serikow (59. | Lupzig, Bresagk)
Penaltyschießen: - 2:3 Stefan
Strafen: 8 Strafen: 6
Zuschauer: 4.900

DEL All-Star Game 1999

Das 2. DEL All-Star Game wurde am 4. September 1999 im Wellblechpalast in Berlin ausgetragen. Wie im Vorjahr trat ein Team der besten DEL-Ausländer gegen die deutsche Nationalmannschaft an.

Das Spiel

Vor 3.800 Zuschauern besiegte schließlich die Nationalmannschaft die DEL-Auswahl mit 6:3 Toren, es war der zweite Sieg im zweiten All-Star Spiel für das DEB-Team.

Datei:Del logo.jpg DEL All-Star Team     3:6 (3:0, 0:4, 0:2)    Team Deutschland
1:0 Faust (4. | Cormier)
2:0 Alston (5. | Faust)
3:0 Kercs (17.)
3:1 Serikow (23. | Brüggemann, Dolak)
3:2 Serikow (25.)
3:3 Loth (34. | Boos)
3:4 Mondt (37. | Abstreiter)
3:5 Abstreiter (56. | Lukes)
3:6 Kühnhauser (60.)

Strafen: 4

Strafen: 4
Zuschauer: 3.800

DEL All-Star Game 2000

Das 3. DEL All-Star Game wurde am 2. September 2000 im Eisstadion an der Brehmstraße in Düsseldorf ausgetragen. Wie in den Vorjahren trat ein Team der besten DEL-Ausländer gegen die deutsche Nationalmannschaft an.

Das Spiel

Vor 3.500 Zuschauern besiegten die All-Stars das DEB-Team schließlich mit 4:1, es war der erste und bisher einzige Sieg eines All-Star Teams im Spielformat DEL-Auswahl gegen Nationalmannschaft, welches von 1998 bis 2005 ausgetragen wurde.

Datei:Del logo.jpg DEL All-Star Team     4:1 (1:0, 2:1, 1:0)    Team Deutschland
1:0 Gordiouk (4. | Jiranek, Sorokin)
2:0 Jomphe (26.)
3:0 Wostrikow (32. | Worobjew, Pellegrims)
4:1 Alston (49. | Edgerton, Laperriere)
3:1 Soccio (31. | Kunce, Kathan)

Strafen: 6

Strafen: 8
Zuschauer: 3.500

DEL All-Star Game 2002

Das 4. DEL All-Star Game wurde am 1. Februar 2002 im Olympia-Eissportzentrum in München ausgetragen. Wie in den Vorjahren trat ein Team der besten DEL-Ausländer gegen die deutsche Nationalmannschaft an.

Das Spiel

Vor 5.254 Zuschauern besiegte schließlich die Nationalmannschaft, angeführt von Jürgen Rumrich, die DEL-Auswahl mit Kapitän Mike Bullard mit 7:5 Toren, nachdem man zwischenzeitlich schon mit 0:4 zurückgelegen hatte. Es war der dritte Sieg im vierten All-Star Spiel für das DEB-Team. Geleitet wurde die Partie von Schiedsrichter Peter Stratz, Daniel Piechaczek und Adam Niejodeck assistierten.

Datei:Del logo.jpg DEL All-Star Team     5:7 (2:0, 2:3, 1:4)    Team Deutschland
1:0 Hicks (16. | Yake, Snell)
2:0 Plante (16. | Schneider)
3:0 Öberg (22. | Snell, Serivanov)
4:0 Serivanov (31. | Tory)
5:7 Tory (60. | Stanton, Serivanov)
4:1 Kathan (32. | Morczinietz)
4:2 Loth (36. | Hynes, MacKay)
4:3 Goldmann (37. | Rumrich)
4:4 MacKay (44. | Loth, Hynes)
4:5 Morczinietz (44. | Soccio)
4:6 Loth (52. | Seidenberg)
4:7 Ehrhoff (57. | Kathan, Soccio)

Strafen: 8 Min.

Strafen: 4 Min.
Zuschauer: 5.254

Kader

DEL All-Star Team

Pos Nr. Nat Name Verein
T 33 Magnus Eriksson Augsburger Panther
T 80 Robert Müller Adler Mannheim
 
V 26 David Cooper Eisbären Berlin
V 68 Mike Pellegrims Düsseldorfer EG
V 5 Paul Stanton Nürnberg Ice Tigers
V 7 Jeff Tory Kassel Huskies
V 25 Stéphane Richer Adler Mannheim
V 84 Chris Snell Frankfurt Lions
 
S 21 Alex Hicks Kölner Haie
S 20 Brad Purdie Krefeld Pinguine
S 27 Terry Yake Moskitos Essen
S 54 Andrew Schneider München Barons
S 62 Derek Plante München Barons
S 66 Peter Douris München Barons
S 77 Alexander Serivanov Frankfurt Lions
S 79 Vitalij Aab Nürnberg Ice Tigers
S 8 Fredrik Öberg Berlin Capitals
S 13 Tomas Martinec Iserlohn Roosters
S 16 Robert Hock Revier-Löwen Oberhausen
S 98 Mike Bullard Schwenninger Wild Wings
 
Trainer: Gunnar Leidborg (Berlin Capitals)

Deutschland

Pos Nr. Nat Name Verein
T 33 Marc Seliger Nürnberg Ice Tigers
T 47 Christian Künast München Barons
 
V 6 Jörg Mayr Kölner Haie
V 36 Erich Goldmann Moskitos Essen
V 41 Daniel Kunce Krefeld Pinguine
V 10 Christian Ehrhoff Krefeld Pinguine
V 83 Jan Benda AK Bars Kazan
V 13 Christoph Schubert München Barons
V 31 Andreas Renz Kölner Haie
V 84 Dennis Seidenberg Adler Mannheim
 
S 22 Martin Reichel Nürnberg Ice Tigers
S 21 Stefan Ustorf Adler Mannheim
S 20 Jürgen Rumrich Nürnberg Ice Tigers
S 49 Klaus Kathan Kassel Huskies
S 48 Leonard Soccio Hannover Scorpions
S 75 Andreas Morczinietz Augsburger Panther
S 26 Daniel Kreutzer Kassel Huskies
S 27 Tobias Abstreiter Kassel Huskies
S 7 Marcel Goc Adler Mannheim
S 81 Mark MacKay Schwenningener Wild Wings
S 16 Wayne Hynes Adler Mannheim
S 18 Andreas Loth Kassel Huskies
 
Trainer: Hans Zach
Co-Trainer: Ernst Höfner,Bernhard Englbrecht

(Legende: Pos = Position, Nr. = Nummer, Nat = Nationalität, T = Torwart, V = Verteidiger, S = Stürmer)

DEL All-Star Game 2003

Das 5. DEL All-Star Game wurde am 2. Februar 2003 in der Kölnarena in Köln ausgetragen. Wie in den Vorjahren trat ein Team der besten DEL-Ausländer gegen die deutsche Nationalmannschaft an.

Ergebnisse Skills Competition

Das Spiel

Im Spiel der beiden Teams besiegte schließlich die Nationalmannschaft die DEL-Auswahl mit 6:4 Toren, es war der vierte Sieg im fünften All-Star Spiel für das DEB-Team.

Datei:Del logo.jpg DEL All-Star Team     4:6 (1:1, 3:2, 0:3)    Team Deutschland
1:1 Ast (10. | Stanton)
2:3 McLlwain (33. | Harney)
3:3 Brandner 35. | Purdie)
4:3 Schreiber (38. | Tory)
0:1 Lewandowski (7. | Blank),
1:2 Felski (25. | Aab)
1:3 Aab (30. | Benda)
4:4 Felski (49. | Aab)
4:5 Felski (53. | Reichel)
4:6 Kreutzer (60. | Lewandowski)

Strafen:

Strafen:
Zuschauer: 15.126

DEL All-Star Game 2004

Das 6. DEL All-Star Game wurde am 1. Februar 2004 in der Saturn-Arena in Ingolstadt ausgetragen. Wie in den Vorjahren trat ein Team der besten DEL-Ausländer gegen die deutsche Nationalmannschaft an.

Ergebnisse Skills Competition

Das Spiel

Im Spiel der beiden Teams besiegte schließlich die Nationalmannschaft die DEL-Auswahl mit 8:3 Toren, es war der fünfte Sieg im sechsten All-Star Spiel für das DEB-Team.

Datei:Del logo.jpg DEL All-Star Team     3:8 (1:2, 1:2, 1:4)    Team Deutschland
1:1 King (8. | Seliwanow, Corbet)
2:2 Julien (32. | Mann)
3:6 Persson (52. | McLlwain, Drury)
0:1 Dolak (4. | Boos)
1:2 Köppchen (11. | Fical, Leask)
2:3 Soccio (38. | Kreutzer)
2:4 Retzer (39. | Kreutzer)
2:5 Dolak (44. | Boos, Kopitz)
2:6 Fical (48. | Reichel)
3:7 Mondt (52. | Walter, Abstreiter)
3:8 Kreutzer (53.)

Strafen: 4 Min.

Strafen: 2 Min.
Zuschauer: 4.681

Kader

DEL All-Star Team

Pos Nat Name Verein
T Jimmy Waite ERC Ingolstadt
T Andrei Trefilow DEG Metro Stars
 
V Stéphane Julien Nürnberg Ice Tigers
V Ricard Persson Eisbären Berlin
V Peter Ratchuk Frankfurt Lions
V Jakub Ficenec ERC Ingolstadt
V John Miner Augsburger Panther
V Mike Pellegrims DEG Metro Stars
 
S Bob Wren Augsburger Panther
S Cameron Mann ERC Ingolstadt
S Patrick Lebeau Frankfurt Lions
S Marian Cisar Nürnberg Ice Tigers
S Ted Drury Kassel Huskies
S René Corbet Adler Mannheim
S Kelly Fairchild Eisbären Berlin
S Brad Purdie Hamburg Freezers
S Dany Bousquet Wölfe Freiburg
S Patrik Augusta Hannover Scorpions
S Dave McLlwain Kölner Haie
S Scott King Iserlohn Roosters
S Alexander Seliwanow Krefeld Pinguine

Deutschland

Pos Nat Name Verein
T Oliver Jonas Eisbären Berlin
T Marc Seliger Adler Mannheim
T Alexander Jung DEG Metro Stars
 
V Jochen Molling Adler Mannheim
V Robert Leask Eisbären Berlin
V Stephan Retzer Kassel Huskies
V Martin Walter Hamburg Freezers
V Mike Smazal Hamburg Freezers
V Patrick Köppchen Hamburg Freezers
V Lasse Kopitz Nürnberg Ice Tigers
V Daniel Rau Augsburger Panther
 
S Martin Reichel Frankfurt Lions
S Nikolaus Mondt ERC Ingolstadt
S Daniel Kreutzer DEG Metro Stars
S Tobias Abstreiter Kassel Huskies
S Eduard Lewandowski Kölner Haie
S Tino Boos Kölner Haie
S Thomas Greilinger Nürnberg Ice Tigers
S Len Soccio Hannover Scorpions
S Klaus Kathan Adler Mannheim
S Andreas Morczinietz Kölner Haie
S Thomas Dolak Hannover Scorpions

(Legende: Pos = Position, Nat = Nationalität, T = Torwart, V = Verteidiger, S = Stürmer)

DEL All-Star Game 2005

Das 7. DEL All-Star Game wurde am 6. Februar 2005 in der Color Line Arena in Hamburg ausgetragen. Wie in den Vorjahren trat ein Team der besten DEL-Ausländer gegen die deutsche Nationalmannschaft an.

Aufgrund des NHL-Lockouts in der Saison 2004/05 konnten bei diesem All-Star Game auch die deutschen NHL-Legionäre wie Marco Sturm oder Olaf Kölzig spielen, die während des Lockouts bei deutschen Teams unter Vertrag standen.

Ergebnisse Skills Competition

Das Spiel

Im Spiel der beiden Teams besiegte schließlich die Nationalmannschaft, die DEL-Auswahl mit 9:7 Toren, es war der sechste Sieg im siebten All-Star Spiel für das DEB-Team. Zum Most Valuable Player der Partie wurde der deutsche Nationalspieler Michael Hackert von den Frankfurt Lions gewählt.

Datei:Del logo.jpg DEL All-Star Team     7:9 (-:-, -:-, -:-)    Team Deutschland
1:2 McLlwain
2:3 Julien
3:3 McLlwain
4:6 Walker
5:8 Walker
6:8 Lebeau
7:8 McLlwain
0:1 Furchner
0:2 Fical
1:3 Kreutzer
3:4 Kink
3:5 Hackert
3:6 Sturm
4:7 Fical
4:8 Fical
7:9 Hackert

MVP: Michael Hackert
Zuschauer: 8.000

Kader

DEL All-Star Team

Pos Nat Name Verein
T Boris Rousson Hamburg Freezers
T Chris Rogles Kölner Haie
 
V Pascal Trepanier Nürnberg Ice Tigers
V Andy Delmore Adler Mannheim
V Micki DuPont Eisbären Berlin
V Dan Lambert Hannover Scorpions
V Darren van Impe Hamburg Freezers
V Stéphane Julien Kölner Haie
V Jakub Ficenec ERC Ingolstadt
V Mike Pellegrims DEG Metro Stars
 
S Duanne Moeser Augsburger Panther
S Patrick Lebeau Frankfurt Lions
S Yan Stastny Nürnberg Ice Tigers
S Dwayne Norris Frankfurt Lions
S Mike York Iserlohn Roosters
S Brad Purdie Hamburg Freezers
S Francois Methot Augsburger Panther
S Steve Walker Eisbären Berlin
S Ladislav Karabin Grizzly Adams Wolfsburg
S Dave McLlwain Kölner Haie
S Ivan Ciernik Grizzly Adams Wolfsburg
S Alexander Seliwanow Krefeld Pinguine
S Craig Johnson Hamburg Freezers
 
Trainer: Rich Chernomaz (Frankfurt Lions)
Co-Trainer: Stéphane Richer (Adler Mannheim)

Deutschland

Pos Nat Name Verein
T Olaf Kölzig Eisbären Berlin
T Alexander Jung DEG Metro Stars
T Robert Müller Krefeld Pinguine
 
V Robert Leask Eisbären Berlin
V Martin Walter Hamburg Freezers
V Stefan Schauer Nürnberg Ice Tigers
V Patrick Köppchen Hannover Scorpions
V Shayne Wright Krefeld Pinguine
V Lasse Kopitz Nürnberg Ice Tigers
V Stephan Retzer Kassel Huskies
V Andreas Renz Kölner Haie
 
S Sven Felski Eisbären Berlin
S Robert Hock Hannover Scorpions
S Nikolaus Mondt ERC Ingolstadt
S Marco Sturm ERC Ingolstadt
S Stefan Ustorf Eisbären Berlin
S Daniel Kreutzer DEG Metro Stars
S Alexander Barta Eisbären Berlin
S Sebastian Furchner Kölner Haie
S Michael Hackert Frankfurt Lions
S Marcus Kink Adler Mannheim
S Petr Fical Nürnerg Ice Tigers
S Andreas Morczinietz Hannover Scorpions
 
Trainer: Greg Poss
Co-Trainer: Ernst Höfner

(Legende: Pos = Position, Nat = Nationalität, T = Torwart, V = Verteidiger, S = Stürmer)

DEL All-Star Game 2006

Das 8. DEL All-Star Game wurde am 5. Februar 2006 im KönigPALAST in Krefeld ausgetragen. Es war das bisher letzte All-Star Game, bei dem ein Team der besten DEL-Ausländer gegen die deutsche Nationalmannschaft antrat.

Ergebnisse Skills Competition

Das Spiel

Im Spiel der beiden Teams besiegte schließlich die Nationalmannschaft, die von Andreas Renz als Kapitän angeführt wurde, die DEL-Auswahl mit 5:3 Toren, es war der siebte Sieg im achten All-Star Spiel für das Team Germany.

Datei:Del logo.jpg DEL All-Star Team     3:5 (0:2, 2:1, 1:2)    Team Deutschland
1:2 Ficenec (31.)
2:3 Lebeau (39.)
3:3 Lebeau (48.)
0:1 Seidenberg (11.)
0:2 Furchner (16.)
1:3 Barta (36.)
3:4 Kathan (54.)
3:5 Gogulla (58.)

MVP:
Zuschauer: 6.089

Kader

Deutschland

Pos Nr. Name Verein
T 80 Robert Müller Krefeld Pinguine
T 40 Thomas Greiss Kölner Haie
       
V 15 Stefan Schauer Nürnberg Ice Tigers
V 31 Andreas Renz Kölner Haie
V 52 Alexander Sulzer DEG Metro Stars
V 58 Lasse Kopitz Kölner Haie
V 2 Michael Bresagk Frankfurt Lions
V 27 Marian Bazany DEG Metro Stars
V 48 Frank Hördler Eisbären Berlin
V 43 Felix Petermann Nürnberg Ice Tigers
       
S 85 Yannic Seidenberg ERC Ingolstadt
S 29 Alexander Barta Hamburg Freezers
S 34 Eduard Lewandowski Kölner Haie
S 49 Klaus Kathan DEG Metro Stars
S 61 Michael Hackert Frankfurt Lions
S 72 Petr Fical Nürnberg Ice Tigers
S 11 Sven Felski Eisbären Berlin
S 73 Tino Boos Kölner Haie
S 54 Sebastian Furchner Kölner Haie
S 45 Michael Wolf Iserlohn Roosters
S 87 Philip Gogulla Kölner Haie
S 47 Christoph Ullmann Adler Mannheim
S 46 Florian Busch Eisbären Berlin

(Legende: Pos = Position, Nr. = Rückennumer, T = Torwart, V = Verteidiger, S = Stürmer)

DEL All-Star Game 2007

Das 9. DEL All-Star Game wurde am 3. Februar 2007 in der SAP Arena in Mannheim ausgetragen. Es war das erste All-Star Game, bei dem ein Team der europäischen Eishockeystars der DEL gegen eine DEL Nordamerika-All-Star Auswahl antrat.

Skills Competition

Den härtesten Schuss der All-Stars konnte Jakub Ficenec aus dem Team Europa mit 159 km/h vorweisen. Den zweiten Wettbewerb trugen Adam Hauser für das Team Nordamerika und Dimitrij Kotschnew für das europäische Team gegeneinander aus. Beim One-on-One Shootout Contest schossen jeweils drei Spieler insgesamt 15 Mal auf das gegnerische Tor. Hauser musste dabei zweimal hinter sich greifen, Kotschnew kassierte kein Gegentor und setzte sich damit durch. Beim dritten Wettbewerb Puck Control Relay, bei der es auf Scheibenführung ankam, hatte die europäische Staffel mit Alexander Barta, Robert Hock, Tore Vikingstad, Ivan Ciernik und Petr Fical die Nase vorn. Das einzige Event mit nordamerikanischem Sieger war die Speed Competition. Andy Roach lief die schnellste Zeit pro Runde.

Das Spiel

Danach begann das Spiel zwischen den All-Stars aus Nordamerika und Europa. Die Spieler für die jeweiligen Teams wurden dabei wie in jedem Jahr im Voraus von Sportjournalisten nominiert und konnten dann von den Eishockeyfans auf der Homepage der DEL in die Teams gewählt werden. Im Spiel der beiden All-Star Teams, die von Mirko Lüdemann (Team Europa) sowie Dwayne Norris (Team Nordamerika) als Kapitäne angeführt wurden, besiegte schließlich die Nordamerika-Auswahl das Team aus Europa mit 12:10 Toren. Zum Most Valuable Player der Partie wurden Eduard Lewandowski für Europa sowie Brad Smyth für Nordamerika gewählt.

Nach seiner schweren Gehirnoperation im November feierte der Mannheimer Torhüter Robert Müller sein Comeback auf dem Eis, als er in der 42. Minute für das Team Europa eingewechselt wurde.

Profi-Schiedsrichter Daniel Piechaczek verteilte auf beiden Seiten jeweils zwei Strafminuten.

Datei:Del logo.jpg DEL All-Star Team Europa     10:12 (4:2, 4:4, 2:6)    Datei:Del logo.jpg DEL All-Star Team Nordamerika
1:0 Vasiljevs (1.)
2:0 Ciernik (3.)
3:0 Pavlikovsky
4:1 Lehner (15.)
5:4 Kreutzer (30.)
6:4 Vasiljevs (30.)
7:5 Lewandowski (36.)
Barta (37.)
9:8 Lewandowski (53.)
10:9 Hock (57.)
  3:1 Smyth (8.)
4:2 Dzieduszycki (19.)
4:3 King (23.)
4:4 Norris (23.)
6:5 Smyth (35.)
8:6 Dzieduszycki (39.)
8:7 Fata (49.)
8:8 Corbet (52.)
9:9 Joseph(57.)
10:10 Fata (57.)
10:11 Smyth (57.)
10:12 Joseph (58.)
Strafminuten: 2   Strafminuten: 2
MVP: Eduard Lewandowski   MVP: Brad Smyth
  Zuschauer: 9.596