Zum Inhalt springen

Renate Thyssen-Henne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2007 um 02:44 Uhr durch Bernardoni (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Renate Thyssen-Henne

Renate Thyssen-Henne (* 20. Juni 1939 in Bottrop, Deutschland als Renate Kerkhoff) ist eine deutsche Unternehmerin.

Leben

Renate Thyssen-Henne entstammt der westfälischen Unternehmerfamilie Kerkhoff (Holz-Sägewerk, Kiesgruben, Textil- und Bekleidungshaus), deren Gründer ihr Großvater Hermann Kerkhoff war. Nach der Mittleren Reife machte Renate Kerkhoff ein Praktikum in einem Bottroper Reisebüro. Mit 18 Jahren wurde sie von der Frankfurter Niederlassung des US-amerikanischen Honeywell-Konzerns als Sekretärin eingestellt. Zusätzlich belegte sie Kurse in Business-Englisch, Betriebswirtschaft und Management und arbeitete als Fotomodell. Mit 20 Jahren gründete sie ihr erstes Unternehmen, das vier Jahre später bereits 150 Mitarbeiter beschäftigte. Mit 25 Jahren gründete Kerkhoff die Restaurantkette „Zum Gumpelmann“ mit 12 Niederlassungen in Aachen, Frankfurt, Düsseldorf, Köln, Heidelberg und anderen deutschen Städten.

Aus erster Ehe mit Helmut Friedhelm Homey entstammen zwei Kinder, die heutige Gabriele Inaara Begum Aga Khan und der erfolgreiche Geschäftsmann Joachim Helmut Thyssen (McDonald's).

1969 heiratete Renate Homey den deutschen Industriellen und Arzt Bodo Thyssen, einen Urenkel von August Thyssen. Anfang der 70er Jahre gründeten Bodo und Renate Thyssen die inzwischen nicht mehr in Betrieb befindliche „Thyssen-Privatklinik“ in Prien am Chiemsee.

Ende der 70er Jahre konzentrierte Renate Thyssen ihre geschäftlichen Aktivitäten als Bauherrin und als Eigentümerin zahlreicher Immobilien auf den Immobilienmarkt. Sie heiratete ihren Scheidungsanwalt Detlef Wunderlich.

Mitte der 80er Jahre erwarb sie den damals angeschlagenen Gastronomie-Konzern „Wienerwald“ von einem Schweizer Bankenkonsortium und sanierte ihn. Nach der Umstrukturierung verkaufte sie defizitäre Tochterunternehmen in Deutschland, Frankreich, Schweden und Ägypten und konzentrierte sich auf das Kerngeschäft in Österreich mit 54 Restaurants, 10 Autobahnraststätten, 5 Hotels und 1.500 Mitarbeitern.

Unter Renate Thyssens Führung stieg der „Wienerwald“ zum größten Gastronomieunternehmen in Österreich auf. 1988 kürte das österreichische Wirtschaftsmagazin „Erfolg“ sie zur Managerin des Jahres. Ende der 80er Jahre veräußerte sie das Unternehmen an die Stadt Wien.

Seit 1988 ist die Unternehmerin mit Ernst Theodor Henne (dem Sohn von Ernst Jakob Henne) verheiratet. Seit Ende der 90er Jahre engagiert sich Renate Thyssen-Henne im karitativen Bereich.

Im Jahre 2002 gründete sie zusammen mit ihrem Mann und ihrer Tochter Gabriele Inaara Begum Aga Khan die Hilfsorganisation SOS-Projects für Mensch und Tier e. V. mit Sitz in München.