Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Carolin

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2007 um 20:35 Uhr durch Dinah (Diskussion | Beiträge) ([[Vereinbarkeit von Familie und Beruf]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Dinah in Abschnitt Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --Manche Löschdiskussionen sind wirklich seltsam. Aber nicht entmutigen lassen. Das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist offenkundig wichtig und der Artikel ist m.E. nach schon jetzt recht ordentlich geworden.Karsten11 22:02, 8. Aug 2006 (CEST)

Auch von meiner Seite ein herzliches Willkommen, schön dass Du mitmachst :-) Fantasy 19:32, 11. Aug 2006 (CEST)

Familiennetzwerk

Danke für die Verbesserungen (Fußnoten, akademische Grade usw.). Das sieht so richtig gut aus. --Linevp 11:18, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Carolin, erst mal ein ganz dickes Lob. Der Artikel ist ja richtig schnuckelig geworden. Den Einleitungssatz (Einladung zur Mitarbeit) solltest Du aber rausnehmen. Werde mal sehen, ob ich da noch was zu beisteuern kann. Lieben Gruß Jens. --SVL Bewertung 01:24, 14. Aug 2006 (CEST)

Hallo Jens, Danke fürs dicke Lob. Den zweiten Einleitungssatz (Einladung zur Mitarbeit) habe ich jetzt herausgenommen; wenn Du den ersten Satz noch verbessern kannst: gerne. Beste Grüße, --Carolin2006 20:16, 15. Aug 2006 (CEST)

Da der Löschantrag dieser Version galt und Du den Artikel merklich ausgebaut hat, besteht kein Zweifel, dass der abarbeitende Administrator sich entscheiden wird, den Artikel zu behalten. Vielen Dank für Deine Mühe!

Mir ist aufgefallen, dass du mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel kurz hintereinander vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da jede Änderung einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich und die Server werden entlastet.

Gruß, Jonathan Groß 08:52, 14. Aug 2006 (CEST)

Hi Carolin, ich kann mich nur anschließen: tolle Leistung! Viele Grüße, sirprize Disk 09:14, 14. Aug 2006 (CEST)
Hi, Jonathan und SirPrize, Grüße an Euch beide.
@Jonathan: Die Vorschau-Funktion habe ich zwar meist benutzt (sonst wären es ca. dreimal soviel Edits gewesen...), und eine übersichtliche Versionsgeschichte mir auch nich von so großem Belang aus dem Grunde, dass ich bisher ganz allein am Artikel schrieb - aber ansonsten hast Du schon recht; es scheint auch sinnvoll zu sein, zu bearbeitende Abschnitte erst in eine eigene Unterseite (oder in ein Textverarbeitungsprogramm) kopieren, dort dran zu arbeiten und sie dann zurückzukopieren. Geht in Ordnung.
(Ausnahme: wenn ich ganze Stücke im Artikel verschiebe und editiere, mache ich erst die bloße Verschiebung und dann die Edits getrennt hinterher, sonst mischt sich das und es ist schwer die Edits zu erkennen.)
Schönen Gruß, --Carolin2006 22:09, 15. Aug 2006 (CEST)
P.S.: @Jonathan, habe gerade Deinen Appell "Offline schreiben, online speichern" gelesen bzgl. einer anderen Löschdiskussion. Mein Vorschlag: (a) lass´ dieses griffig-prägnante Motto als einen nicht-obligatorischen "guten Rat" in das erste Wiki-Tutorial setzen (Grund: bei anderen Wikis ist es gar nicht unbedingt so, dass eine Seite von Anfang an in korrekter Form vorliegen muss), und (b) reg´ wenn möglich an, dass ein offline-wiki-preview Programm als Shareware herausgegeben werde, mit dem man Texte in Wiki-Syntax schreiben und "pre-view"en kann ohne am Netz zu hängen: dann geht das "Offline schreiben" erst richtig gut. Was denkst Du dazu? --Carolin2006 23:04, 15. Aug 2006 (CEST)

Antwort auf meiner Seite :-)

Hab auf meiner Seite geantwortet. Grüsse und schönen Urlaub :-) Fantasy 21:36, 16. Aug 2006 (CEST)


Willkommen zurück

Ui, bist Du braun geworden. ;-) Grüße -- Sypholux Bar 19:28, 23. Sep 2006 (CEST)

Urlaubsbräune kommt, Urlaubsbräune geht - ja, der Alltag hat mich wieder... (und Wikipedia auch) Schönen Gruß, --Carolin2006 21:15, 5. Okt 2006 (CEST)

Erziehungsgehalt

Hallo Carolin, das ist ein Problemfall aus der QS, der nicht bearbeitet wurde. Meinst du, du könntest daraus etwas machen? Der Artikel hat auch den Neutralitätsbaustein, ich habe mir das aber nicht so genau angesehen. Gruß --Dinah 21:02, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Dinah, das ist tatsächlich ein Problemfall. Im Artikel stehen Ziele, Vorteile, Nachteile, aber nicht die konkret vorgesehenen Ausführungen. Zudem gab es (und gibt es) viele verschiedenen Modelle eines Erziehungsgehalts. Es ist nicht gesagt, auf welches Modell sich die angeführten Ziele, Vorteile, Nachteile beziehen; vermutlich auf das Modell "Erziehungsgehalt 2000", wobei der einleitende Satz "das im Jahre 2000 entwickelt wurde" allerdings nicht stimmt: die Veröffentlichung datiert von April 1998.
Ich halte es für sinnvoll, zumindest eine Definition, Literaturreferenzen und eine Unterscheidung nach Modellen einzufügen. Ich setze mich mal dran und sehe, wie weit ich komme. Danach müsste man auch prüfen, inwieweit der jetzige Text im Artikel bleibt. Gruß auch, --Carolin2006 17:54, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Elternzeit / Elterngeld

Hi Carolin, im Artikel Elterngeld wurde der Teil der Elternzeit (der auch auf Elterngeld weitergeleitet wurde) geloescht. Ich habe einfach den geloeschten Teil in den Artikel Elternzeit verschoben. Koenntest du pruefen ob ich was vergessen habe? THX Cyrus Grisham 11:49, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Cyrus, gut, dass Du den Text herübergerettet hast. Ich habe bei Elterngeld ergänzt, dass ein Anspruch auf Elternzeit weiterhin bis zum 3. J. besteht (wenn auch die Bezugsdauer kürzer ist), und bei beiden Artikeln einen Weblink zum Gesetzestext bei juris.de ergänzt. Soweit erst mal, später schau ich nochmal drauf. Schönen Gruß, --Carolin2006 06:42, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kinderkrippe

Hallo Carolin, vielleicht interessiert es Dich: Ich habe in dem Kinderkrippen-Artikel jetzt einen Neutralitätsbaustein gesetzt, weil die Edits immer aggressiver wurden und ich einfach keine Lust mehr habe, mich abzukämpfen. Es hat einfach keinen Sinn, sich um gute Artikelqualität zu bemühen, wenn manche Leute ständig ihre Stammtischmeinungen dazwischenschieben müssen ... Aber lass Dir nicht den Tag verderben, vielleicht wird ja jetzt alles gut. Viele Grüße, --Mowenna 01:02, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Mowenna, der Baustein war sinnvoll, finde ich (hab´Dir auf Deiner Disk-Seite geantwortet). Etwas aus dem Ruder gelaufen, die Seite. Kann mir den Tag nicht verderben (hab´ heute im echten Leben viel unglaublicheren Unsinn zu hören bekommen, in einem ganz anderen Kontext - dagegen ist eine i.a. konstruktive und sinnvolle Auseinandersetzung wie z.Zt. auf Kinderkrippe eher schon niedlich und auch freundlich im Vergleich). Nimm´s leicht, besten Gruß, Carolin --Carolin2006 23:59, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hi Carolin, ich habe mich eine Weile aus Zeit- und Nervengründen aus dem Artikel herausgehalten und gerade wieder hineingeschaut - ich muss sagen, er macht jetzt wieder einen ganz guten Eindruck! Die Gewichtung ist z. T. immer noch etwas unverhältnismäßig (Pandas Vergleich mit dem Auspuff trifft's ganz gut, finde ich), aber in Anbetracht der gegebenen Umstände (und Mitschreiber) ist das Ganze doch sehr lesenswert. Das ist sicher vor allem Deiner Geduld und Expertise zu verdanken, großes Lob! --Mowenna 13:30, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Freenet AG

Hallo Carolin, keine Ahnung, ob du diesen unerfreulichen Nonsens noch weiterverfolgt hast, aber ich hatte dich dort schlichtweg falsch verstanden. Du hattest sozusagen in meinem Sinne argumentiert, ich hatte das leider im Detail übersehen. Mea culpa, -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:32, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Nis, ich war/bin nicht für die eine oder die andere Version sondern wählte schlichtweg bei dem Gefecht einen ganz anderen Standpunkt: von Personen, Versionen, Argumentationsweisen, möglichen Motiven u.ä. mal ganz abgesehen einfach auf die Referenzen guckend. Damit nichts unter den Tisch fällt. (Als ein mögliches Kriterium, ob/inwieweit da POV zugange sein mag oder nicht.) ...aber kein Problem, wenn man mitten ins Gefecht eintritt kriegt man schon mal was auf den Kopf. Wo zwei sich streiten, freut sich der Dritte, oder wenns dabei um keine Wurst geht dann kriegt er immerhin auch Schläge ab, kann ja im echten Leben auch so laufen... Aber im Übrigen bin ich an Freenet nicht sonderlich interessiert und werde voraussichtlich nur ab und zu mal hineinsehen nur wegen (N)POV. Ich hoffe, Karsten und Kriddl kriegen da was hin. --Carolin2006 00:50, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Daseinskompetenz (gelöscht)

Hallo Carolin, danke noch mal, daß Du Dich zum Schluß in der Diskussion enthalten hast und selbst noch mal fachkundig gemacht hast, dadurch hab ich auch noch was gelernt. Will Dir grad noch drauf antworten. Hab das grad selbst in meinem Blog geschrieben: Carolin's Enthaltung hat offenbar nichts genutzt. Für mich ein neuerlicher Beleg dafür, daß einen die Mitarbeit bei Wikipedia in zu kleinliche Diskussionen hineinzieht. Das ist schade. Es müßte so sein, daß sich die Wikipedia-Einträge mehr von selbst "selektieren" und weniger durch eher willkürliche Einschätzungen von diversen Wikipedianern, die oft doch von der Materie selbst nicht so viel Ahnung haben - oder sich machen. (Womit natürlich nicht Carolin2006 angesprochen ist!!!)

Da Familienberichte breite gesellschaftliche Relevanz haben, von der deutschen Regierung quasi "autorisiert" sind und Gemeinschaftswerke von interdisziplinär zusammenarbeitenden Wissenschaftlern und Ministerialbeamten sind, ist ja doch eigentlich schon von vornherein sichergestellt, daß es sich hier nicht um eine einzelne "persönliche Meinung" handelt - weder von mir noch sonstwem.

Und ich glaube, ohne das jetzt weiter nachprüfen zu können, tatsächlich immer noch, daß der von Rosemarie von Schweitzer in die Diskussion eingebrachte Begriff "Daseinskompetenz" der beste und am schärfsten umrissene Begriff für allgemeinere Diskussionen in diesem Bereich ist, worin Deine Recherchen mich ja auch mehr oder weniger bestätigen. Man sollte, ja muß diesen Begriff natürlich auf jeden Fall kennen - und deshalb darf ein Eintrag bei Wikipedia zu ihm eigentlich gerade nicht gelöscht werden. (Meine Meinung.)

Wie soll denn durch solche kleinlichen Aktivitäten die Qualität von Wikipedia verbessert werden? Niemand verlangt von Wikipedia die abschließende, alles umfassende, definitive Weltformel, oder? Wikipedia begleitet den Erkenntnisprozeß der Menschheit und muß darum einfach auch vieles schlicht nur "zur Diskussion" stellen. (So scheint es mir zumindest sinnvoll zu sein.)--ingo34 20:36, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Muttersprache

Ähm, noch mal ne persönliche Frage: Deutsch UND Englisch als Mutterspache? Ich hab mal eine Studie gelesen, nach der man, selbst wenn man zwei Sprachen wie die Muttersprache beherrscht, dennoch an diffizilen Eigenheiten erkennen kann, daß dennoch die eine der beiden "Muttersprachen" die "eigentliche" Muttersprache ist, daß es also "echte" Zweisprachigkeit nicht gibt. Kannst Du das irgendwie bestätigen? --ingo34 20:46, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Ingo, - naja nicht ganz, das halte ich für eine Vereinfachung. Ich würde eher sagen, es ist wie ein Puzzle: je nachdem, mit wem man welche Sprache gesprochen hat, welche Sprache(n) zuhause vorrangig gesprochen wurde(n), wo man in welcher Phase (insbesondere von Kindheit und Jugend) gewohnt hat und zur Schule gegangen ist, kann man Lebensbereiche haben, für die die eine oder die andere Sprache natürlicher ist. Da kann es schon Unterschiede und Vorlieben geben. Ungeachtet dessen können m.E. zwei Sprachen durchaus ähnlich stark ausgebildet sein. Ganz sicher bin ich, dass es eine Abfolge von zeitlichen Phasen geben kann, in der je nach Wohnort usw. erst eine und später eine andere Sprache stärker ist. Feine Unterschiede mag es bzgl. des Akzents geben, und evtl. auch in der Erlernung von Dialekten - aber Akzente ändern sich auch im Erwachsenenalter, und ich vermute, es gibt auch Personen, die wegen Auswanderung o.ä. in jeder ihrer Sprachen einen Fremdakzent haben, und umgekehrt auch Personen, die zwei Sprachen mit keinem (bzw. mit regional üblichem) Akzent sprechen. Auch da würde ich also nicht notwendigerweise von einem Erkennen einer "eigentlichen" Muttersprache sprechen. Ich habe einmal in einer Studie gelesen, dass Menschen, die eine Sprache nach dem 6. Lebensjahr gelernt haben, im Durchschnitt größere Schwierigkeiten haben, Worte inmitten von Hintergrundgeräuschen zu verstehen - und da, vermute ich, ist viel Wahres dran. (Dabei war 6 halt die Zahl, die der Aufteilung der Personen bei der Untersuchung zugrundelag, es muss also keine magische Zahl für den Spracherwerb sein.) Aber die Forschungen zum Spracherwerb sind alles andere als abgeschlossen; vor bloß vierzig Jahren meinte man zum Beispiel noch, es sei für Kinder von vornherein hinderlich, wenn sie zweisprachig erzogen werden - und ich kenne Leute, die aufgrund solcher Überlegungen ihrer Eltern nicht die Gelegenheit bekamen, die Sprache von Vater und Mutter zu lernen. Summa summarum: ich denke, eine solche Aussage ist eine Vereinfachung. Allerdings mag bei den (aller?-)meisten Menschen eine Sprache stärker sein als die andere, schon allein aufgrund der Lebensbiografie. (Hier gibt es auch in Wikipedia interessante Infos zu diesem Themengebiet:
Von simultaner Früh-Zweisprachigkeit (bilingualem Erstspracherwerb) spricht man, wenn ein Kind dann, wenn es sprechen lernt, mit zwei Sprachen in Berührung kommt, beispielsweise wenn jeder Elternteil eine andere Sprache mit dem Kind spricht.
Als Erwachsener können sich solche Kinder oft in beiden Sprachen gleich gut ausdrücken, sofern im persönlichen Entwicklungsprozess die Motivation dazu erhalten bleibt und das Individuum weiterhin die Gelegenheit hat, beide Sprachen zu benutzen und wenn es sich außerdem an verschiedenen sprachlichen Kontexten beteiligen kann (und will). Gleichzeitig gibt es kontextabhängige Leistungsunterschiede in den Sprachen. Eine der Sprachen wird in einem Kontext bzw. mit bestimmten Sprechern nicht benutzt, deshalb gibt es keine Deckungsgleichheit pragmatischer Kompetenz.
(Apropos "echte" Zweisprachigkeit... - Umgangssprachlich wird man zuweilen gefragt, ob man denn auch die zweite Sprache "perfekt" sprechen kann - aber wer spricht z.B. schon "perfekt" Deutsch?) --Carolin2006 00:20, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Interwiki

Hallo, ich habe auf Wikipedia:Interwiki-Konflikte eine Abarbeitung von dir revertiert. Laut dem iwfixer hat de:Cable Car noch Konflikte. Falls du Fragen hast stehe ich in der Richtung gern bereit. -- JonnyJD 08:32, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo JohnnyJD,
Den von Dir auf meiner Disk angegebenen verbleibenden Interwiki-Konflikt bzgl. Cable_Car kann ich nicht erkennen: de:Cable_Car geht nach meinen Edits zu en:San Francisco cable car system und umgekehrt.
Allerdings war ich das erste Mal ich bei Wikipedia:Interwiki-Konflikte dabei und daher könnte ich mir vorstellen, dass ich beim Abarbeiten noch irgendwas beachten sollte. Bin auf Deine Nachricht gespannt. --Carolin2006 19:28, 20. Mai 2007 (CEST) (von JonnyJD hieher verschoben)Beantworten

Nun - leider ist das mit den Interwikikonflikten noch ein wenig komplexer. Es werden von den Bots immer alle zusammehängenden Artikel auf einmal bearbeitet um möglichst viele Interwikilinks in möglichst vielen Sprachen setzen zu können. Darauf basierend ist es also auch ein Problem wenn von der deutschen Wikipedia auf z.B. einen griechischen Artikel verweist, der widerum auf einen französischen und der widerum auf einen ANDEREN deutschen Artikel (Beispiel frei erfunden). Das wäre dann so nicht korrekt, da nur einer der deutschen Artikel das Thema direkt behandelt und das entstandene Problem ist dann der Konflikt. Der Bot weiss nicht welcher der deutschen Link der richtige ist, den er auf allen besuchten Seiten eintragen soll. Auf welcher Seite/Sprache das Problem nun auftritt kann ich ohne längere Untersuchung auch nicht sagen. Wenn ich es könnte, dann hätte ich den Konflikt ja schon gelöst, da ich dann genau wüsste was ich wo ändern muss ;-) Trotzdem vielen Dank für den Versuch. Es können garnicht genug Leute an den Konflikten arbeiten. -- JonnyJD 19:40, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo wieder - ach, so ist das, gemeint ist evtl auch ein Konflikt über drei Ecken... bin jetzt am Beispiel de:Cable Car sämtliche Sprachversionen durchgegangen´, es war ein recht einfacher Fall, den "San Francisco" erkennt man bei genauem Hinsehen auch auf Russisch zwecks Abgrenzung zu Kabelstraßenbahn/Standseilbahn im allgemeinen. Im Übrigen bin ich sicher, dass Interwiki-"Konflikte" gar nicht ganz vermeidbar sind (mathematisch siehe Surjektivität, sowas kann auch bei der Übersetzung von Konzepten passieren, oder insbesondere wenn in einer Sprache ein redirect angelegt wurde, die entsrechenden Begriffe in einer anderen Sprache aber getrennt geführt werden - ich könnte mir vorstellen, dass so auch Interwiki-"Konflikte" auftreten können, die in dem Sinne keine Fehler sind). Aber de:Cable Car ist jedenfalls einfach, da es sich speziell auf die Installation in S.F. bezieht, und somit ist die Sache sehr eindeutig zu lösen.
Ich lösch´es jetzt wieder aus der Liste heraus, soweit ich erkennen kann, ist jetzt auch der iwfixer zufrieden. Wenn nein, sag bitte Bescheid, würde mich aber sehr wundern. --Carolin2006 20:15, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Is top. Alle Konflikte gelöst.

Zur Surjektivität: So wie die Interwikilinks genutzt werden sollen gibt es nur bijektive Zuordnungen und damit auch keine Konflikte. Es sollen genau die Seiten verlinkt sein die sich wirklich genau um das gleiche Thema drehen, nicht die Seiten die das Thema unter anderem auch bearbeiten oder ähnliches. Dann ist auch gleich sichergestellt, dass man zwischen den Sprachen navigieren kann und wieder zurück zur Ausgangsseite kommt. Rein Assoziative Verweise sollten so nicht umgesetzt werden. Solche Zusammehänge sollten ja durch interne Wikilinks und im Text erklärt verlinkt werden. Nur dann ist es auch möglich die Interwikilinks automatisch zu vervollständigen und nur deshalb gibt es diese Fülle von Interwikilinks. Komplett manuell sind 60 Wikis schon aufgrund der Sprachgrenzen schlecht zu überblicken. Es scheint einfach die Konflikte zu lösen an vielen Stellen aber einen Zusammenhang erst einmal zu finden ist oft alles andere als trivial.

Es gibt jedoch Konflikte die nicht gelöst werden können wenn in Spezialfällen die Autoren sich nicht auf diese Vorgehensweise einigen können. Um einen Editwar zu vermeiden schreibe ich solche Seiten einfach zu den Known Bugs. Dann müssen die Autoren halt selbst sehen wie sie die Interwikilinks in allen Sprachen vervollständigen und aktuell halten. Ein Zwang ist da wohl eher nicht praktikabel. Ich versuche jedoch Überzeugungsarbeit zu leisten in einigen Fällen. -- JonnyJD 21:00, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kompetenzen

Habe die QS-Seite abgearbeitet. Ich hoffe, auf der Portaldisku wird weitergeholfen. gruß, Codeispoetry 13:24, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Please help me

I really need this translated for the english Wikipedia. Help me! HELP ME! --Defender 911 01:12, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Defender 911, I just now returned and found your message. Actually, I don´t know anything first-hand about the computer game "Emergency" and am so far not into computer games. That is, it would be difficult for me to double-check to make sure that the translated text is correct. Please therefore try to find someone else for translating, for example under en:Category:Translators de-en. All the best, --Carolin2006 14:29, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Hallo Carolin, Karsten11 hat mich auf diesen Artikel von dir angesprochen, der vor einiger Zeit mal als LK gescheitert war. Damals war er aber auch noch gar nicht fertig. Ich weiß nicht, ob Du von mir vor einer erneuten Kandidatur ein Feedback haben möchtest, dafür müsste ich mir den Artikel natürlich komplett durchlesen, was ich bis jetzt noch nicht gemacht habe. Eventuell ist er jetzt ein bisschen zu umfangreich geraten ;) Aber in jedem Fall scheint er ja gut gegliedert zu sein. Was mir auf einen Blick bereits aufgefallen ist: Unter "Literatur" gehört wirklich nur gedruckte Literatur, also nichts Verlinktes, die Weblinks dort müsstest du auch unter "Weblinks" stellen, das sind ja auch Quellenangaben. Gruß --Dinah 13:58, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Dinah, Danke sehr, dass Du hereinschaust. Deinen Vorschlag habe ich gleich umgesetzt. Der Artikel ist umfangreich, allerdings... ;-) --Carolin2006 01:12, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
ich werde mir den Artikel in den nächsten Tagen noch etwas genauer anschauen (also schon auch Teile davon richtig lesen) und gucken, ob eine LK jetzt noch an irgendwas scheitern könnte. Manchmal steckt der Teufel ja im Detail --Dinah 20:57, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
ich habe jetzt große Teile des Artikels gelesen und kleinere Korrekturen wie typos, Stil, Formatierung etc. schon direkt im Text gemacht, wobei ich hoffe, dass dir das Recht ist. Du könntest sprachlich natürlich auch wieder etwas ändern. Ansonsten hier noch einige Anregungen und Anmerkungen zum Artikel:
  • den Begriff Work-Life-Balance kenne ich vor allem im Zusammenhang mit Ratgebern, die sich auch an Singles richten und wo es allgemein um eine Balance zwischen Beruf und Privatleben geht, nicht schwerpunktmäßig um Familie. Es ist die Frage, ob der Abschnitt, der sich darauf bezieht, nicht deutlich über das Thema hinausgeht
  • Kursivschrift sollte in Artikeln nur sparsam eingesetzt werden, sie ist auch einfach schwerer lesbar und hemmt den Lesefluss. Bei Zitaten sind Anführungszeichen die bessere Wahl, zusätzlich kursiv ist dann auch unnötig.
  • Was bedeutet im Abschnitt zur Bosch-Studie die Aussage, GB habe ein "transparentes Informationsangebot" - gute Broschüren?
  • Zum Abschnitt "Geschichte" im Kapitel Deutschland fällt mir noch das Stichwort "Doppelverdiener" ein, das in dem Zusammenhang eine wichtige Rolle spielt
Was meinst Du ganz genau? Beziehst Du Dich darauf, dass der Begriff meist abwertend o.ä. verwendet wurde oder eine privilegierte Gruppe bezeichnen sollte? Allerdings neutral zu formulieren und mit angesehenen Quellen zu belegen, sonst wirds POV. (Hast Du eine online-Quelle?) Bisher habe ich relativ vage bzw. rein sprachbzogene Aussagen herausgehalten. So ist z.B. dass "Rabenmutter" ein in Deutschland umgangssprachlich üblicher abwertender Begriff, während in Frankreich vielmehr der Begriff "mère poule" (Glucke) abwertend für nichtberufstätige Mütter verwendet wird ([1]). Kulturgeschichtlich gesehen sicherlich interessant. Ob ich das aber in den Abschnitt "Frankreich" einbringen soll, weiß ich noch nicht. Müsste man sich erstmal genauer angucken, ob es mehr dazu zu sagen gibt, denke ich --Carolin2006 19:43, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
"Doppelverdiener" war ein Schlagwort der Nachkriegszeit, vor allem der 1950er Jahre, das von Politikern und Medien verwendet wurde. Damit waren Ehepaare gemeint, bei denen Mann und Frau erwerbstätig waren und somit zwei Einkommen hatten. Das war in gewisser Weise schon wertend gemeint, denn es wurde vor allem benutzt, um auszudrücken, dass die erwerbstätige Ehefrau einem arbeitslosen Mann quasi den Arbeitsplatz wegnehmen würde, obwohl sie das Geld angeblich nicht brauchen würde. Also gemeint war immer die Frau, die war die angebliche "Doppelverdienerin". Der Begriff ist meines Wissens aber auch in späteren Jahrzehnten immer mal wieder angesichts der Arbeitslosigkeit aufgetaucht. Nach einer online-Quelle müsste ich erst suchen (ich habe einst meine Magisterarbeit über das Frauenleitbild der frühen Nachkriegszeit geschrieben)
  • Das Köhler-Zitat würde ich komplett rausnehmen, es bietet keine zusätzlichen Infos, das steht ja zusammengefasst im Absatz vorher schon
Hast Recht, ist jetzt draußen. --Carolin2006 19:43, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • ich habe keine Angabe gefunden, wieviele Männer in Deutschland tatsächlich Elternurlaub nehmen (vielleicht überlesen)
In Schweden nehmen über 36 Prozent der Väter Elternurlaub([2]) aber es werden "nur 17 Prozent aller Tage mit Elterngeld von den Vätern genutzt" ([3]). Die Daten beziehen sich aber auf 2003, sind also bereits etwas veraltet. Zu Deutschland kenne ich noch keine Statistiken, wäre aber auch etwas früh, da die Kinder gerade mal 6 Monate alt sein können und daher wahrscheinlich ohnehin meist erst noch die Mütter zuhause sind. Bleibt abzuwarten, was sich bei der 2007er-Kohorte in 2008 tut, denke ich. --Carolin2006 19:17, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
ich meinte eigentlich den bisherigen Vaterschaftsurlaub also den Mutterschaftsurlaub für Väter, die Möglichkeit dazu gibt es ja schon länger --Dinah 20:35, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • die Zitate würde ich angesichts der Länge des Artikels komplett rausnehmen, da sie inhaltlich eigentlich nichts bringen
--Carolin2006 19:43, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das wäre mein Feedback. Lesenswert ist der Artikel so ganz sicher, möglicherweise müsste im Hinblick auf Exzellenz dann noch mal etwas Feinschliff erfolgen --Dinah 14:52, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dank sehr für die gründliche Überarbeitung in Sprache, Stil und Form. Ich habe nur eine Text-Änderung davon revertiert, und zwar auf "zu Beginn der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts" (in: "Deutschland, Österreich und die Schweiz") da es so die inhaltlich Aussage der Referenz besser wiederspigelt; alle anderen Änderungen sind klare Verbesserungen.
Bezüglich Deiner Vorschläge habe ich z.Zt. einen umgesetzt (das Köhler-Zitat zu streichen), und den Rest will ich mir in den nächsten Tagen ansehen.
Ist Deiner Meinung nach weiterhin zuviel Kursivschrift da? Zum Beispiel in diesem Abschnitt könnte man einige durch Anführungszeichen ersetzen, es sind aber keine Zitate, also zweifle ich, ob das besser wäre - was sagst Du dazu? --Carolin2006 00:46, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
im Kapitel "Europa" ist im ersten Abschnitt noch ziemlich viel kursiv, ich denke es würde aber auch ohne Kursivschrift deutlich, dass das Zitate sind. Bei dem anderen Abschnitt sind ja nur einzelne Begriffe kursiv, das fällt weniger ins Auge. - Meine letzte Bemerkung zu den Zitaten ist übrigens missverständlich formuliert, ich meine den Abschnitt "Sprichwörtliches" --Dinah 13:34, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten