Wikipedia:Urheberrechtsfragen/alt
Vorlage:Urheberrechtsfragen-Intro
Hallo, folgende Zeittafel stand im Artikel zu dieser Buchreihe:
Zeittafel
- 1940 - (etwa) Die Ildiraner entdecken Klikiss Roboter auf den Eismonden von Hyrillka.
- 2100 - Peary, Bolboa, Marco Polo - Die ersten Generationenschiffe verlassen die Erde.
- 2103 - Burton und Caillié brechen auf.
- 2104 - Amundsen bricht auf.
- ...
- 2415 - Estarra Theron wird geboren.
- 2417 - Celli Theron wird geboren.
- 2427 - Die Klikiss-Fackel verwandelt Oncier in eine Sonne.
Die Zeittafel wurde 1:1 aus dem Glossar des ersten Bandes herauskopiert und stellt somit meiner Meinung nach eine URV dar. Ist das so richtig und war meine Löschung berechtigt oder war ich zu voreilig?--Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... 22:16, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist eine reine Aufzählung von Fakten, das stellt keine Schöpfungshöhe dar und ist somit keine URV. --RalfR 22:29, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Danke, dann werde ich es wieder einfügen. Aber lieber einmal zuviel als zuwenig gefragt...--Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... 22:38, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe das gesamte "Glossar" entfernt, so eine Darstellung aus der Innenperspektive hat nichts in einer Enzyklopädie verloren. Mit Urheberrechten hat das nichts zu tun. --h-stt !? 07:06, 25. Apr. 2007 (CEST)
Fakten? Naja, das ist eine interessante Interpretation. --AndreasPraefcke ¿! 10:40, 25. Apr. 2007 (CEST)
Urheberverletung festgestellt
Hallo Wikipedia-Team,
Beim Stöbern im Netz bin ich gerade über eine Online-Shoppingseite gestolpert. Dabei dachte ich erst, dass die Texte ausgedacht wären. Nach einer Suche bei Google kam ich dann auf eure Seite.
Ich vermute hier eine Verletzung vor, da die Texte zum Teil 1:1 übernommen worden sind.
hier der Link: http://www.wandworte.eu/NEUES-fuer-die-WAND/Zamioculcas::752.html
Zwei problematische Commons-Bilder
Die Bilder Bild:Menards Infiniti Pro Series checkered flag.JPG und Bild:Formula One 2006 Constructors' Wolrd Champion trophy.jpg sind imho aus rechtlicher Sicht problematisch. Der gut gebaute Herr ist keine Person des öffentlichen Interesses und müsste deshalb einer Veröffentlichung seines Abbilds zustimmen. Der Pokal ist problematisch, da er mit Sicherheit urheberrechtlich geschützt ist. Sollte auf Commons ein LA gestellt werden? -- ChaDDy ?! +/- 19:07, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ist das unser Problem? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 19:48, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Da diese Bilder auch auf de eingebunden werden, schon. -- ChaDDy ?! +/- 21:18, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Jetzt nicht mehr ;) --RalfR → BIENE braucht Hilfe 21:58, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ok, danke! Auf den Pokal hat Raymond auf Commons mittlerweile übrigens einen SLA (zumindest irgendwas speediges ;) ) gestellt. -- ChaDDy ?! +/- 23:11, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Jetzt nicht mehr ;) --RalfR → BIENE braucht Hilfe 21:58, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Da diese Bilder auch auf de eingebunden werden, schon. -- ChaDDy ?! +/- 21:18, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Bitte auch die Bilder der Autos raus (diese sind bekanntlich auch geschützt), gleiches beispielsweise bei der DTM. Das gleiche gilt natürlich für den Grabstein von Ayrton Senna. Achso, und auch bei 3 Personen im Bild redet man noch vom Recht am persönlichen Bild. Bleiben noch die beiden Fahrer-Fotos: da die Bekleidung selbstverständlich geschützt ist, müssen die gelöscht werden - und da nacktfotos wohl dann doch wiederum ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht sind, bitte _alle_ Personenfotos aus WP löschen.... P.S.: beides wieder reverted, bitte erstmal ein Urteil liefern, welches auch nur in diese Richtung geht. TheK 08:14, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Quatsch! Autos sind keine geschützte Kunstwerke - und lies mal Recht am eigenen Bild - bei dem Foto mit den 3 Personen kann man streiten, inwieweit die Personen erkennbar sind, eigentlich muß das auch raus. Grabsteine fallen unter die Panoramafreiheit. Wieso sind Nacktfotos ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 10:37, 6. Jul. 2007 (CEST)
- [ ] Ralf hat den Sarkasmus entdeckt. SCNR ;-) --Raymond Disk. Bew. 11:50, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Erstmal zu dem Persönlichkeitsrecht: du hast noch nie eine Sportübertragung im Fernsehen gesehen, oder? Dort sieht man nicht eben selten sogar Großaufnahmen von irgendwelchen _Zuschauern_. Als "Teilnehmer an öffentlichen Veranstaltungen" darfst du selbstverständlich abgebildet werden - und in diesem Falle geht es sogar um eine aktive Teilnahme. Wieso sollten die Autos weniger dem - auch in GB nicht abgebbaren (wo die meisten F1-Autos entstehen) - Urheberrecht unterliegen, als ein Pokal? Irgendwie komme ich immer mehr zu dem Ergebnis, dass wir Bilder in WP komplett verbieten sollten - irgendwas ist sowieso immer geschützt... TheK 13:05, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Was die Presse macht und was nach geltendem Recht gestattet ist, sind 2 verschiedene Paar Schuhe. Wir richten uns hier nach geltendem DACH-Recht. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 13:10, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Quatsch! Autos sind keine geschützte Kunstwerke - und lies mal Recht am eigenen Bild - bei dem Foto mit den 3 Personen kann man streiten, inwieweit die Personen erkennbar sind, eigentlich muß das auch raus. Grabsteine fallen unter die Panoramafreiheit. Wieso sind Nacktfotos ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 10:37, 6. Jul. 2007 (CEST)
Bei dem Pokal kann man argumentieren, dass es sich um Gebrauchskunst handelt, da stellte sich dann die Frage nach der Schöpfungshöhe. Hinsichtlich "Recht am eigenen Bild" bei Aufnahmen aus Ländern, die eine vergleichbare Bestimmung nicht kennen hatten wir eigentlich auch schon hinreichend diskutiert. Ich sehe hier keinen Grund für Aktionismus, schon gar nicht für Schnelllöschungen.--Wiggum 11:53, 6. Jul. 2007 (CEST)
Wer bei einer Veranstaltung, die nur für die TV-Übertragung überhaupt stattfindet, eine Fahne schwenkt, der muss damit rechnen, dass er auch im Fernsehn kommt. Oder eben in der Wikipedia. Solche Löschunganträge sind doch völliger Unfug. Dito für den Pokal: das ist das Paradebeispiel für angewandte Kunst (der Fussball-Weltpokal wäre wenigstens noch eindeutig künstlerisch gestaltet) udn einfach nur eine Orgie von Silber auf einem Becher, den so auch ein dreijähriger Zeichnen könnte. Urheberrechtliche Schöpfungshöhe: null. --AndreasPraefcke ¿! 13:38, 6. Jul. 2007 (CEST)
Also gut, das Biuld mit dem Zielrichter ist wohl ok. Der Pokal macht mir aber weiter Sorgen. Er ist 3D, weshalb das mit der Schöpfungshöhe schwierig wird. -- ChaDDy ?! +/- 14:34, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Was gibt's beim Pokal zu diskutieren? Das ist ein Werk der angewandten Kunst, ähnlich wie ein Logo, die Schöpfungshöhe muss hier besonders hoch sein, um einen Schutz zu erwirken. Sehe ich hier nicht gegeben. Auch liegt kein starker indivídueller Ausdruck des Künstlers vor. Aber bitte diskutiert das auf Commons, wenn die Bilder dort liegen. Da sieht alles anders aus. --Fb78 ☼ 17:42, 6. Jul. 2007 (CEST)
Wenn man sich hier geeinigt hat, kann man die Bilder ja wieder von MediaWiki:Bad image list runternehmen. --Isderion 14:19, 7. Jul. 2007 (CEST)
Bild in Ordnung?


Ist dieses Bild in Ordnung, oder ist der Markenname darauf problematisch? Danke! --Vesta 08:55, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Ich würde Ihn einfach wegmachen, so ist das ja mehr Werbung :-) --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:00, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Es ist nicht geklärt, ob Fahrzeuge unter die Panoramafreiheit fallen. Allerdings ist das Foto auf dem Fahrzeug eigentlich nicht erkennbar. Der Markenname stellt keine Schöpfungshöhe dar, urheberrechtlich ist das Bild somit wahrscheinlich unbedenklich. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 10:31, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Bezüglich Werbung gebe ich Taxman Recht, diese Bedenken hatte ich auch schon. Ein Fall für WP:BWS? --Vesta 10:33, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Es ist kein Problem, die Werbung wegzumachen - dann siehts aber unnatürlich aus, weil werbefreie LKWs quasi nicht existieren. Ich persönlich sehe keinen Handlungsbedarf. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 13:07, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Kann man nicht das Foto sicherheitshalber entfernen, und dne Shcriftzug drauflassen? -- Timo Müller Diskussion 10:48, 7. Jul. 2007 (CEST)
- So, Foto ist weg, ich hab es überpinselt. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 11:23, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Wobei das Foto wegen Panoramafreiheit eigentlich ok gewesen wäre. -- ChaDDy ?! +/- 11:27, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Nun kann man es sich ja aussuchen - und ob Panoramafreiheit bei Fahrzeugen gilt, ist nicht höchstrichterlich geklärt. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 11:29, 7. Jul. 2007 (CEST)
- In sämtlichen Autozeitschriften werden Photos von Erkönigen gedruckt. Auch Wikipedia macht da keine Ausnahme, siehe: Erlkönig (Auto), obwohl die Hersteller großen Aufwand betreiben, solche Photos zu verindern und mit Sicherheit urheberrechtliche Klagegründe genutzt hätten. Alleine von daher bezweifele ich, dass es ein Problem mit der Panoramafreiheit geben könnte. Zur Frage der fehlenden höchstrichterlichen Entscheidung: Ist denn überhaupt ein Prozess zur höchstrichterlichen Klärung anhängig? --Die silberlocke 17:07, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Was die Presse macht, ist uns egal. Die beachtet oftmals nicht die Urheberrechte. Und der Axel-Springer-Verlag kann sich das sogar finanziell leisten... -- ChaDDy ?! +/- 21:24, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ist Dir ein einziger Fall bekannt, wo Autohersteller gegen solche Photos erfolgreich geklagt hätten? Irgendein Urteil dazu? Mir nicht. Dagegen ist im Artikel Erlkönig (Auto) ein auf dem Nürburgring fahrendes Auto abgebildet. Ebenso auf vielen weiteren Seiten Wikipedias, siehe z.B. VW Käfer. Daher sehe ich keinerlei Hintergrund für die Vermutung, bei Photos von Autos sei die Panoramafreiheit nicht geklärt. Bitte genauer begründen und bitte Quellen angeben, die die Vermutung belegen. Gruß --Die silberlocke 13:51, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Was die Presse macht, ist uns egal. Die beachtet oftmals nicht die Urheberrechte. Und der Axel-Springer-Verlag kann sich das sogar finanziell leisten... -- ChaDDy ?! +/- 21:24, 10. Jul. 2007 (CEST)
- In sämtlichen Autozeitschriften werden Photos von Erkönigen gedruckt. Auch Wikipedia macht da keine Ausnahme, siehe: Erlkönig (Auto), obwohl die Hersteller großen Aufwand betreiben, solche Photos zu verindern und mit Sicherheit urheberrechtliche Klagegründe genutzt hätten. Alleine von daher bezweifele ich, dass es ein Problem mit der Panoramafreiheit geben könnte. Zur Frage der fehlenden höchstrichterlichen Entscheidung: Ist denn überhaupt ein Prozess zur höchstrichterlichen Klärung anhängig? --Die silberlocke 17:07, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Nun kann man es sich ja aussuchen - und ob Panoramafreiheit bei Fahrzeugen gilt, ist nicht höchstrichterlich geklärt. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 11:29, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Wobei das Foto wegen Panoramafreiheit eigentlich ok gewesen wäre. -- ChaDDy ?! +/- 11:27, 7. Jul. 2007 (CEST)
- So, Foto ist weg, ich hab es überpinselt. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 11:23, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Kann man nicht das Foto sicherheitshalber entfernen, und dne Shcriftzug drauflassen? -- Timo Müller Diskussion 10:48, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Es ist kein Problem, die Werbung wegzumachen - dann siehts aber unnatürlich aus, weil werbefreie LKWs quasi nicht existieren. Ich persönlich sehe keinen Handlungsbedarf. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 13:07, 6. Jul. 2007 (CEST)
Automatisch generierte Bilder
Sind bildgebende Verfahren wie Magnetresonanztomographie gemeinfrei, da die individuelle Leistung für die Erstellung des Bildes einer Person sehr gering ist? --Matt1971 16:57, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Erster Anhaltspunkt: Bildrechte#Röntgenaufnahmen. Zweitens - keine Ahnung. Wenn's dazu kein rechtskräftiges Urteil gibt, müssen wir wohl spekulieren... --Fb78 ☼ 17:37, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, nicht gemeinfrei sondern Lichtbilder. Bobo11 12:53, 7. Jul. 2007 (CEST)
Flaggenlizenz

Welche Lizenz darf / muss eine Flagge haben? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 10:13, 8. Jul. 2007 (CEST)
- PD-Schöpfungshöhe, u. U. auch PD-Amtliches Werk oder PD-alt. Aber, die meisten Flaggen liegen eh auf Commons, und neue sollten auch da hin. -- ChaDDy ?! +/- 12:19, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Dort ist die Flagge doch schon, unter der Lizenz PD-self. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 12:22, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Tja, das ist das Problem der Commons-Leute, nicht unseres. Aber PD ist PD , also ist das im Grunde nicht so tragisch. -- ChaDDy ?! +/- 12:25, 8. Jul. 2007 (CEST)
- PD-self für Flaggen, lustig. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 17:36, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Gell. ;) (Es gibt zwar wichtigeres, aber bei Zeiten sollte man´s schon ausbessern.) -- ChaDDy ?! +/- 17:58, 8. Jul. 2007 (CEST)
- PD-self für Flaggen, lustig. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 17:36, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Tja, das ist das Problem der Commons-Leute, nicht unseres. Aber PD ist PD , also ist das im Grunde nicht so tragisch. -- ChaDDy ?! +/- 12:25, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Dort ist die Flagge doch schon, unter der Lizenz PD-self. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 12:22, 8. Jul. 2007 (CEST)
Warum soll das keine URV sein? (s. auch hier) --Brunosimonsara 11:18, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Schau mal auf Diskussion:Stimmbandfehlfunktion, ganz oben erster Satz. In 2004 gab es noch nicht die OTRS-Freigabe. Ich habe bereits den Betreiber der Webseite angeschrieben und um eine nochmalige Freigabe nach heutigem Standard (OTRS) gebeten. --tsor 11:23, 8. Jul. 2007 (CEST)
Bild aus Uncyclopedia.org
Ich würde gerne folgendes Bild bei Wikipedia bzw. Commons hochladen: [1] Kann ich einfach auf die dort angegebene Lizenz vertrauen? Was soll ich als Lizenz einfügen, die "Spaßlizenz" auf der Seite wird es wohl hier nicht geben (einfach nur GDFL?). Vielen Dank, --Haruspex 17:30, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Der Cartoon ist von en:Tony Auth, und ich glaube kaum dass er ihn als PD freigeben hat.--A-4-E 18:12, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Na gut, danke. Dann lass ich's bleiben. :-) --Haruspex 18:22, 8. Jul. 2007 (CEST)
Fotos der US-Army
Wie war das nochmal mit Bildern von amerikanischen Regierungsstellen? Konkret, sind diese Bilder der 63. US-Infanteriedivision gemeinfrei? --BishkekRocks 12:28, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Die Bilder müssen von Angehörigen der Bundesregierung bzw. deren Organen & Behörden im Rahmen ihres Dienstes gemacht sein, dann können wir sie verwenden. Das ist häufig ein Nachweisproblem, bei Bildern von US-Soldaten im Krieg ist die Annahme aber plausibel, dass das Photo ein anderer Soldate geschossen hat und nicht grade ein Gestapo-Beamter o.ä. --Wiggum 19:35, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Genau genommen geht es um das Bild der gesprengten Alten Brücke. Das könnte prinzipiell natürlich jeder gemacht haben, der sich nach Kriegsende in Heidelberg befand, obwohl in dem Zusammenhang davon auszugehen ist, dass es von US-Soldaten (logischerweise im Dienst) gemacht wurde. Die Frage ist nur, ob das als Nachweis reicht. --BishkekRocks 20:02, 9. Jul. 2007 (CEST)
?Wikifizierung?
--Juliane Neumann 12:38, 9. Jul. 2007 (CEST) Was genau bedeutet Wikifizierung? Wie kann ich meinen Artikel in Textform bringen und wie kategoriesieren? Bitte um schnelle Antwort.. Danke für eure HIlfe im Vorraus! :)
- Die Frage gehört eher nach Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer, aber nicht so schlimm. Mit Wikifizieren ist gemeint, dass man den Artikel den üblichen Formatierungsregeln der Wikipedia anpasst. Mit "in Textform bringen" ist gemeint, dass man Aufzählungen sparsam einsetzt und lieber in ganzen Sätzen schreibt. Mehr Informationen dazu findest Du zum Beispiel hier. Zu den Kategorien gibt es eine eigene Hilfeseite. --LabFox 12:47, 9. Jul. 2007 (CEST)
Wikifizierung bedeutet die Formatierung und Verlinkung sowie Kategorisierung eines Artikels und hat absolut nichts mit Urheberrechtsfragen zu tun. Bei so etwas sollte allerdings auch der Hinweis auf die Beachtung der Urheberrechte erfolgen. Bei Unternehmensartikeln auch stets die Hinweise zur Eigendarstellung beachten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:49, 9. Jul. 2007 (CEST)
Wikipedia-Layout abgekupfert
Soweit ich informiert bin, ist auch ein Layout urheberrechtlich geschützt. Ruft man die Internet-Seite http://www.mein-kroatien.info/Hum_in_Istrien auf, erscheint diese in einem Layout, das von Wikipedia stammen könnte. Die Langatmigkeit und der nicht funktionierende Anmelde-Button zeigen jedoch sofort, dass das ein Plagiat ist. Ich bin auf Plagiatoren extrem empfindlich; daher diese Mitteilung. MfG --Uccusic 15:21, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Diese Seite benutzt wie die Wikipedia die MediaWiki-Software mit dem entsprechenden Standardlayout. Da diese Wiki-Software unter GPL lizensiert ist, ist das nicht problematisch.--Wiggum 15:25, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Die mediawiki-Software ist frei verwendbar, ein Homepage-Design ist kaum schutzfähig. Allenfalls das Hintergrund-Bild könnte problematisch sein, da hab ich aber nicht näher nachgesehen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 15:27, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Wer hat den Bearbeitungskonflikt abgeschafft? :) --RalfR → BIENE braucht Hilfe 15:28, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Das Hintergrundbild gehört soweit ich weiß zur MediaWiki-Software mit dazu. Daher sollte es auch unter GPL stehen. -- Timo Müller Diskussion 15:41, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Wer hat den Bearbeitungskonflikt abgeschafft? :) --RalfR → BIENE braucht Hilfe 15:28, 9. Jul. 2007 (CEST)
Österreichische Gemeindewappen
Hier beginnt offenbar die großangelegte Löschung der österreichischen Gemeindewappen. Problem dort: Die Wappen wurden unter falscher Lizenz hochgeladen, die Lizenz wurde gelöscht und nun sind die Wappen dran. Irgendwie hat sich niemand darum gekümmert, auch weil unklar war, unter welche Lizenz man die Wappen hätte stellen können. Kann man die Wappen neu auf die deutschsprachige WP laden? Wenn ja unter welcher Lizenz bzw. Lizenzbaustein? --Geiserich77 20:41, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, auf de sind die ok. Bitte dann {{Bild-PD-Amtliches Werk}} UND {{Wappenrecht}} verwenden. -- ChaDDy ?! +/- 21:25, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Grundsätzlich sollte für Flaggen aus OÖ auch {{Coat_gaertner_ooe}} auf Commons gelten. --ch.baumi 23:06, 9. Jul. 2007 (CEST)
Weiterverwendung von Fotos von Wikipedia-Commons
--62.2.239.126 11:37, 10. Jul. 2007 (CEST)Ist es rechtlich möglich, unter Angabe der Quelle/fotografen, Bilder, die bei Wikipedia hochgeladen wurden, für öffentlich-rechtl. Website zu verwenden( Z.B. www.swisstxt.ch, oder www.sf.tv.)
Danke im voraus!
- Siehe Hilfe:FAQ_Rechtliches. Gruß --Fb78 ☼ 12:29, 10. Jul. 2007 (CEST)
PD-alt?
Unter http://images.wellcome.ac.uk/indexplus/page/Home.html ist eine Seite einer englischen Stiftung online gegangen, die Bilder aus der Menschheitsgeschichte, speziell der medizinischen, unter CC-NC (UK) bereitstellt (siehe auch im Spiegel), somit per se erstmal nicht nutzbar für uns. Das beanspruchen sie allerdings auch für alle Bilder, die älter als 100 Jahre sind. Frage: Dürfen wir letztere trotzdem (auf Commons) benutzen? Ich denke, schon, oder lieg ich falsch? ein Beispiel.
Grüße, --Andante ¿! 17:37, 10. Jul. 2007 (CEST)
Nachtrag: Quasi danach: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Lizenzen#Gro.C3.9Fbritannien_.2F_Vereinigtes_K.C3.B6nigreich
- Die 100-Jahre-Regelung gilt NUR, wenn der Urheber unbekannt ist. Das wird leider häufig vernachlässigt. Ansonsten gilt nämlich 70 Jahre pma, also ein Bild ist erst 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers gemeinfrei. Und die Lizenz kann nur der Urheber selbst festlegen, nicht irgendeine Webseite. -- ChaDDy ?! +/- 21:28, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Faustregel: Bei Bildern, die älter als 150 Jahre sind - also wie das Beispiel mit den äh "chirugischen" Werkzeugen (18. Jhd.) - immer PD-alt nehmen, da ist der Urheber mit Sicherheit schon über 70 Jahre tot. Bei Bildern zwischen 150 und 100 Jahren Alter kann man PD-alt-100 nehmen, aber nur dann (siehe Chaddy), wenn der Urheber nicht zu ermitteln war, die Nachweispflicht für eine hinreichende Recherche liegt im Zweifel beim Uploader. Ansonsten gilt: Alles, wo der Autor nachweislich länger als 70 Jahre tot ist kann verwendet werden, soweit es sich um Reproduktionen zweidimensionaler Vorlagen handelt. Das Foto eines Werkzeugs aus dem 18. Jhd. geht also nicht, wohl aber die Reproduktion (einer Abbildung eines Werkzeuges aus dem 18. Jhd) aus dem 18. Jhd.--Wiggum 21:46, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Zum Foto eines alten Werkzeuges: Das geht schon, wenn das Foto selbst wiederum sehr alt ist, oder unter einer freien Lizenz steht. -- ChaDDy ?! +/- 21:50, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Faustregel: Bei Bildern, die älter als 150 Jahre sind - also wie das Beispiel mit den äh "chirugischen" Werkzeugen (18. Jhd.) - immer PD-alt nehmen, da ist der Urheber mit Sicherheit schon über 70 Jahre tot. Bei Bildern zwischen 150 und 100 Jahren Alter kann man PD-alt-100 nehmen, aber nur dann (siehe Chaddy), wenn der Urheber nicht zu ermitteln war, die Nachweispflicht für eine hinreichende Recherche liegt im Zweifel beim Uploader. Ansonsten gilt: Alles, wo der Autor nachweislich länger als 70 Jahre tot ist kann verwendet werden, soweit es sich um Reproduktionen zweidimensionaler Vorlagen handelt. Das Foto eines Werkzeugs aus dem 18. Jhd. geht also nicht, wohl aber die Reproduktion (einer Abbildung eines Werkzeuges aus dem 18. Jhd) aus dem 18. Jhd.--Wiggum 21:46, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Hmmm, aber alles aus dem 18. Jhdt ist doch mindestens 207 Jahre alt ? :-) --Brunosimonsara 21:55, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Echt? 2007-1899=108... -- ChaDDy ?! +/- 22:24, 10. Jul. 2007 (CEST)
Ja, echt. Das 18. Jahrhundert endet im Jahr 1800. :-) --Emkaer 22:34, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Echt! Jetzt sind wir im 21. Jhdt, das 20. war von 1900 bis 1999, das 19. von 1800 - 1899 und das 18. von 1700-1799. Das erste Jahrhundert war nämlich von 0-99. :-)) --Brunosimonsara 22:35, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Argh, blöder Denkfehler. Logisch. ;) -- ChaDDy ?! +/- 22:41, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ist doch nett, wenns mal nicht so tierisch ernst zugeht in WP, könnte öfters sein! Gruß! --Brunosimonsara 23:03, 10. Jul. 2007 (CEST)
- <klugscheiß>Genaugenommen war das 20. Jahrundert von 1901 bis 2000, das 1. von 1 bis 100, denn ein Jahr Null gab es nicht. -- Timo Müller Diskussion 11:11, 12. Jul. 2007 (CEST)
So ok?:
Image:Effects of chloroform (historical).jpg
Image:Morton Ether 1846.jpg
--Andante ¿! 10:07, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Hier wären die Bilder ok - was damit auf Commons passiert, kann niemand mit Gewißheit sagen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 13:00, 12. Jul. 2007 (CEST)
Zum Thema: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:When_to_use_the_PD-Art_tag#Country-specific_rules „There have been no decided cases in the UK which directly bear on this issue, but most British academic writers agree that the UK courts probably would grant copyright to a carefully lit and exposed photograph, taken from a distance, which aims to be a faithful reproduction of a 2D work of art. The level of originality required by the UK courts is low, and there will very probably be sufficient originality in the photographer’s selection of lighting arrangements, exposure, filters and so on for a new copyright to be generated. Of course, a simple scan or photocopy of a PD illustration in an old book is OK, as purely mechanical copying cannot even in the UK create a new copyright.“ --Polarlys 13:52, 11. Jul. 2007 (CEST)
Ist die Lizenz des Bildes http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:SCHLOSSTORGELOW.JPG so OK? Gruß --Emkaer 17:55, 10. Jul. 2007 (CEST)
- bei dem Bild fehlt doch der Urheber und die Quelle (z.B. "selbst fotografiert"). Ein Bild mit richtigen Angaben ist z.B. Bild:HeizkrLieb022.jpg. --Isderion 18:43, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Danke! --Emkaer 22:30, 10. Jul. 2007 (CEST)
Bild:Dortmund_Hannibal_Dorstfeld_IMGP8731.jpg ist vermutlich problematisch, da Fotos von einem anderen Gebäude aus m.W. nicht der Panoramafreiheit unterliegen. RalfHuels 22:45, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ist da irgendetwas urheberrechtlich Geschütztes drauf? Außer für den, der die "Schuhkartons" entworfen/gestapelt hat dürfte das nicht mehr als ein 08/15 Plattenbau sein, oder? --Btr 23:49, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ich weiß nicht, wo in der Architektur die Schöpfungshöhe angesetzt wird. Deshalb frage ich hier und schlage das Bild nicht sofort zur Löschung vor. Möglicherweise ist aber auch das Urheberrecht von Leuten, die 08/15 Plattenbauten entwerfen schützenswert bzw. relevant für das Gebot frei lizensierbarer Inhalte in der WP?! RalfHuels 03:53, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn man das Gebäude genau anschaut, erkennt man, dass es sicher kein 08/15 Plattenbau ist, die spitzzulaufende Form, und die elegant geschwungen Balkonbegrenzungen sprechen schon für die nötige Schöpfungstagen.
Aber solange der Architekt es nicht schaft sich gegen die Verschandelung seines Werks durch die Antennen zu wehren, braucht er sich auch nicht über das Bild beschweren.--A-4-E 17:17, 12. Jul. 2007 (CEST)- Zusammengefaßt entnehme ich aus Euren beiden Antworten, daß das Urheberrecht an Werken der Architektur erlischt, wenn diese durch unansehnliche technische Einrichtungen verändert werden und daß Urheberrechtsschutz nur in Anspruch genommen werden kann, wenn jemand außer dem Urheber Interesse an dem Werk hat. Diese Auffassungen verwundern mich etwas, aber wenn das hier Konsens ist, will ich mal nichts gesagt haben. RalfHuels 08:22, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Ironie ist etwas gefährliches in geschriebenen Texten. Der Architekt hat natürlich das Recht an seinem Geistigen Eigentum nicht wegen der Antennen verwirkt.--A-4-E 14:56, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Zusammengefaßt entnehme ich aus Euren beiden Antworten, daß das Urheberrecht an Werken der Architektur erlischt, wenn diese durch unansehnliche technische Einrichtungen verändert werden und daß Urheberrechtsschutz nur in Anspruch genommen werden kann, wenn jemand außer dem Urheber Interesse an dem Werk hat. Diese Auffassungen verwundern mich etwas, aber wenn das hier Konsens ist, will ich mal nichts gesagt haben. RalfHuels 08:22, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn man das Gebäude genau anschaut, erkennt man, dass es sicher kein 08/15 Plattenbau ist, die spitzzulaufende Form, und die elegant geschwungen Balkonbegrenzungen sprechen schon für die nötige Schöpfungstagen.
- Ich weiß nicht, wo in der Architektur die Schöpfungshöhe angesetzt wird. Deshalb frage ich hier und schlage das Bild nicht sofort zur Löschung vor. Möglicherweise ist aber auch das Urheberrecht von Leuten, die 08/15 Plattenbauten entwerfen schützenswert bzw. relevant für das Gebot frei lizensierbarer Inhalte in der WP?! RalfHuels 03:53, 11. Jul. 2007 (CEST)
Der Name ist nicht optimal, das wissen wir wohl. Ich habe jetzt aber keine Lust auf Labern. Ich will jetzt einfach konstruktiv mit euch klären, was denn mögliche Alternativen wären. Hat jemand ne Idee? // Forrester Die Dateiüberprüfung – Hilf mit! 10:06, 11. Jul. 2007 (CEST)
- An dieser Stelle möchte ich nochmal Benutzer:AndreasPraefcke danken, der meine (mal wieder) etwas unverständliche Formulierung vereinfachend angepasst und umgeschrieben hat. Ich habe der Vorlage übrigens gerade schnell eine englische non-UN-Warnung hinzugefügt, bis wir das geklärt haben. // Forrester Die Dateiüberprüfung – Hilf mit! 10:09, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist eine gute Idee. Danke. --AndreasPraefcke ¿! 10:41, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Das Bedanken oder die Warnung? scnr....wie siehts mit dwer Umbenennungsidee aus? // Forrester Die Dateiüberprüfung – Hilf mit! 10:44, 11. Jul. 2007 (CEST)
Meine Idee: Bild-EN (EN = Einfaches Nutungsrecht). Gibt das Probleme mit en.wikipedia? -- ChaDDy ?! +/- 18:50, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Wie wärs mit Bild-frei? Was besseres fällt mir auch nicht mehr ein. // Forrester Die Dateiüberprüfung – Hilf mit! 13:34, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Bild-PD? Die Feinheit, dass es wirklich PD ist, muss ja nicht notwendigerweise schon am Namen erkennbar sein. Hauptsache, es lässt sich leicht merken. Aber leider ist der Name ja schon von der alten PD-Vorlage besetzt, und selbst wenn die irgendwann entsorgt ist, würde es vermutlich zu Missverständnissen führen, ihn sofort für eine andere Vorlage zu verwenden. Bild-frei ist etwas unpräzise, aber vor allem denke ich, dass der Name leicht problematisch sein könnte: Wenn jemand liest, dass eine "freie Lizenz" nötig ist, aber sich damit nicht weiter beschäftigen will (passiert ja leider oft genug), besteht die Gefahr, dass derjenige einfach die Vorlage nimmt, bei der "frei" dran steht, ohne sie oder die anderen Vorlagen zu lesen. Das ist besonders bei fremden Bilder ziemlich ungünstig. Mir fielen noch Bild-freigegeben ein, aber auch dass ist etwas missverständlich (wofür freigegeben?), und Bild-PD-freigegeben, aber das ist etwas lang. Wichtig ist, dass sich der Name leicht merken lässt und man zumindest ungefähr erkennen kann, was einen wohl erwartet (vereinfacht das merken und das suchen der passenden Vorlage), aber man andererseits nichts in den Namen reininterpretieren kann, was nicht in der Vorlage steht bzw. dieser sogar widerspricht. -- Timo Müller Diskussion 14:42, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, nicht PD. Die Vorlage hieß ursprünglich Bild-PD-frei. Da aber 1. in Deutschland kein PD existiert und 2. es in Deutschland nicht möglich ist, sein Urheberrecht abzutreten, wurde die Vorlage umbenannt und der Text angepasst. Jetzt wieder auf PD zurückzukehren wäre ein Schritt zurück und sicher in die falsche Richtung. -- ChaDDy ?! +/- 14:57, 12. Jul. 2007 (CEST)
- ACK! EN fände ich auch gut - ich würde sogar soweit gehen, explizit reinzuschreiben, daß das jeweilige Bild eben nicht PD ist, sonst verschiebt das wieder irgendein Gonzo unter PD nach Commons. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 17:30, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, nicht PD. Die Vorlage hieß ursprünglich Bild-PD-frei. Da aber 1. in Deutschland kein PD existiert und 2. es in Deutschland nicht möglich ist, sein Urheberrecht abzutreten, wurde die Vorlage umbenannt und der Text angepasst. Jetzt wieder auf PD zurückzukehren wäre ein Schritt zurück und sicher in die falsche Richtung. -- ChaDDy ?! +/- 14:57, 12. Jul. 2007 (CEST)
Bei en ist mir die Verbindung zu englisch zu stark irgendwie... // Forrester Die Dateiüberprüfung – Hilf mit! 20:43, 12. Jul. 2007 (CEST) VorlageBild-Einfaches Nutzungsrecht? Ist ja nicht so, dass wir Speicherplatz sparen müssten. EN ist aber wirklich genauso gut/schlecht wie UN.--sугсго.PEDIA-/+ 10:05, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Naja wenn dann lieber Vorlage:Bild-Unbeschränktes Nutzungsrecht. // Forrester Die Dateiüberprüfung – Hilf mit! 10:13, 13. Jul. 2007 (CEST)
Konflikt zwischen Jesusfreund und Muesse
Schaut bitte mal auf WP:VM den Konflikt zwischen Jesusfreund und Muesse an. Letzterer hat leicht geänderte Formulierungen von ersterem übernommen und in andere Artikel gepflanzt. URV oder akzeptabel? --KnightMove 12:48, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Vielleicht gibst du uns DIff-Links? // Forrester Die Dateiüberprüfung – Hilf mit! 12:57, 11. Jul. 2007 (CEST)
Keine Überschrift
--Franny-beecher 18:09, 11. Jul. 2007 (CEST) Hallo, ich bemühe mich seit einigen Tagen, die jetzt endlich aussagekräftige Seite "Bill Haley" (dtsch.) mit einem auch ansprechenden Bild zu versehen! Leider sehe ich mich bei WIKIPEDIA (dtsch) einem wahren Dschungel von (m.E. überzogenen) Bestimmungen ausgesetzt! Besonders, dass die seit Jahrzehnten(!) für die allgemeine Veröffentlichung freigegebenen Promotionphotos dieses Künstlers nicht genutzt werden dürfen (nach Auskunft zweier erfahrener WIKIPEDIANER) -obwohl das in der englischen Ausgabe kein Problem ist- kann kein vernünftiger Mensch nachvollziehen! Hier scheint wieder, im Gegensatz zur angelsächsischen Gelassenheit, perfekte deutsche Gründlichkeit am Werke! Man kann auch alles so regeln, dass sich nichts mehr bewegen kann!
Mit freundlichen Grüßen Franny-beecher 18:09, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Entweder du erkennst unsere Richtlinien an, oder du bist im falschen Projekt. -- ChaDDy ?! +/- 18:13, 11. Jul. 2007 (CEST)
- ACK Chaddy. Wir wollen hier eine freie Enzyklopädie, also akzeptieren wir nur freie Inhalte. Wer keine freie Enzyklopädie möchte, ist hier falsch. Und wenn man bei Urheberrechte nicht gründlich genug ist, kann das ziemlich unschöne Konsequenzen nach sich ziehen. -- Timo Müller Diskussion 18:20, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Die Wikipedia ist ein besonderes Projekt einer Enzyklopädie, weil sie der Open Content-Bewegung zugehörig ist. Alle unsere Inhalte müssen unter einer freien Lizenz stehen (oder gemeinfrei sein). In der engl. Wikipedia wird eine Besonderheit des amerikanischen Rechts (fair use) exzessiv genutzt, die im deutschen Urheberrecht nicht zur Verfügung steht. Ich bitte dich daher, die Besonderheiten anzuerkennen, sie sind unserer Rechtslage geschuldet und dienen der Freiheit unserer Inhalte. --h-stt !? 20:24, 11. Jul. 2007 (CEST)
Bilder werden immer wieder gelöscht
Guten Tag,
vor wenigen Stunden habe ich Bilder zu Fahrzeugen hochgeladen und etwas später einen Artikel über diese Produkte geschrieben. Bevor ich die Bilder hochgeladen habe, habe ich auch die Original-Lizenz via eMail an Wikipedia weitergeleitet. Warum werden dann trotz alldem die Bilder trotzdem gelöscht? --Alexander F.P. Busse 00:08, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Ich glaube, deine Bilder wurden gar nicht gelöscht, ich sehe bei deinen Contribs nämlich sehr viele akuelle Bilder, sie werden nur nicht angezeigt, könnte mal wieder ein Softwareproblem sein. -- ShaggeDoc Talk 00:14, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Kein Softwareproblem, sondern weil der Lizenzstatus noch unklar ist. Es fehlt zum einen die Angabe einer Lizenz, zum anderen wird dann auch noch auf die Bearbeitung der Freigabeerklärung gewartet. Solange die Punkte noch nicht geklärt sind, können bzw. dürfen Bilder noch nicht in Artikeln genutzt werden und werden dementsprechend erstmal aus den Artikeln entfernt. --STBR – !? 00:17, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Bei mir werden sie trotzdem nicht angezeigt :( -- ShaggeDoc Talk 00:25, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Kein Softwareproblem, sondern weil der Lizenzstatus noch unklar ist. Es fehlt zum einen die Angabe einer Lizenz, zum anderen wird dann auch noch auf die Bearbeitung der Freigabeerklärung gewartet. Solange die Punkte noch nicht geklärt sind, können bzw. dürfen Bilder noch nicht in Artikeln genutzt werden und werden dementsprechend erstmal aus den Artikeln entfernt. --STBR – !? 00:17, 12. Jul. 2007 (CEST)
Das kann ja aber nicht sein, da ich die Original-Lizens eingeschickt habe. --Alexander F.P. Busse 00:22, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Wann hast du das denn gesendet? Die Abarbeitung im OTRS dauert nämlich etwas. Die Anzahl der Freigaben liegt derzeit bei etwa 100. -- ShaggeDoc Talk 00:25, 12. Jul. 2007 (CEST)
Habe Dir die soeben eine Kopie der Lizenz zugeschickt. Wie lange kann das dann dauern bis die auch meine Lizens/Erlaubnis gesichtet haben? --Alexander F.P. Busse 00:32, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Mit ein paar Tagen musst du rechnen, ich hab grade mal nebenan in permissions-de geschaut, ich schätze mal deine Anfrage ist von den genau 94 noch ausstehenden zwischen Platz 85 und 90 in der chronologischen Reihenfolge. Die Kollegen dort kümmern sich aber immer schnellstmöglich um diese Angelegenheiten. Bitte hab einfach etwas Geduld. -- ShaggeDoc Talk 00:37, 12. Jul. 2007 (CEST)
Okay, ich werde dann mal noch zwei Tage warten. Länger werden sie ja wahrscheinlich nicht brauchen. --Alexander F.P. Busse 00:44, 12. Jul. 2007 (CEST)
(BK)
- Was ist eine "Original-Lizens"? In der Freigabe muß eine passende "freie Lizenz" (glaubhaft) angegeben sein. (Vor dem Erteilen einer Freigabe Lizenzbedingungen durchlesen nicht vergessen!) Gruß --Btr 00:40, 12. Jul. 2007 (CEST)
Eine Originallizenz stammt vom Urheber. In meinem Fall von BAIJAH AUTOMOTIVE. Es gibt ja auch Zweitlizenzen. Original ist mir aber grundsätzlich am liebsten. --Alexander F.P. Busse 00:44, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Lizenz direkt vom ist schon einmal perfekt, hoffentlich handelt es sich dabei auch um eine hier akzeptierte sog. "freie Lizenz" (GFDL, Creative Commons (z.B. CC-by-sa / nicht -nc, -nd), ...etc siehe Wikipedia:Lizenzvorlagen). --Btr 00:52, 12. Jul. 2007 (CEST)
Zumindest für den Artikel ist es gültig. Habe deswegen ja explizit angefragt. --Alexander F.P. Busse 00:55, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Ich fürchte in dem Fall wären die Seiten WP:TV bzw. Benutzer:Rtc/Einverständniserklärung interessant gewesen (bzw. sind es noch). --Btr 01:06, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Von Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/12. Juli 2007 übernommen:
Mangels einer besseren Anlaufstelle bringe ich das Problem hier vor:
Das genannte Bild ist auf Commons zur Löschung vorgeschlagen. Der hochladende Nutzer meinte auf seiner Diskussionsseite (en.WP), dass er ursprünglich hier (de.WP) die Freigabenachricht mit angab, sie in einem Bearbeitungskampf gelöscht wurde. Kann also mal bitte ein Admin Spezial:DeletedContributions auf Benutzer:Imladros anwenden, um herauszufinden, ob's stimmt? --32X 17:37, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Mit dem Urheberrecht scheint es der Benutzer ja hin und wieder nicht allzu genau zu nehmen - Image:Fr-tabloid-alt002.jpg (Photo der Frankfurter Rundschau mit abgedruckten Lichtbildern). Auch Innenaufnahmen von Gebäuden die mit Sicherheit architektonisch nicht ganz anspruchslos waren sind dabei. [2] --Btr 18:20, 12. Jul. 2007 (CEST)
- das mit löschung wird schon in ordnung gehen... wenn ich sehe, dass die freigabe "Wikipedia use granted by BONITO TV Produktionsgesellschaft mbH" lautet und das bild deshalb vom uploader in den public domain entlassen wurde – da fällt mir kaum mehr was ein. --JD {æ} 18:49, 12. Jul. 2007 (CEST)
Ich findet weder bei Benutzer Imladros noch bei Benutzer Dontworry in den gelöschten Edits irgendwas, was auf ein Harald-Schmidt-Bild hindeutet. Genau deswegen muss bei einem Transfer nach Commons genauestens die Herkunft eines Bildes nachgewiesen werden.--Wiggum 18:53, 12. Jul. 2007 (CEST)
Bilder von Personen
Hallo, ich habe einige Fotos von Personen aus Laos, Myanmar und Thailand, die ich gerne in der Wikipedia verwenden würde. (Beispiel) Nun habe ich immer das Einverständnis für ein Foto gehabt und mich auch bemüht, zu klären, ob eine weitere Verwendung des Bildes für die abgebildeten Personen in Ordnung ist. Allerdings verfügte etwa die im Beispiel abgebildete Person nicht über Konzepte wie "Lizenz", "Internet" oder gar "Wikipedia". Kann ihre Einwilligung in Foto und Verwendung dennoch als Einwilligung in die Veröffentlichung unter freier Lizenz gewertet werden? Danke, --Davidl 19:03, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Die Lizenz hat nur etwas mit dem Urheber zutun. Dir geht es um das Recht am eigenen Bild und ich denke da kannst du dich auf dein Gefühl verlassen. Hättest du ein Problem wenn bilder von dir im Internet kursieren würden?--A-4-E 20:30, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Das Recht am eigenen Bild ist nicht im jedem Rechtssystem verankert. Ich kenn mich mit den Gesetzen diverser Süostasiatischer Länder nicht so aus, wenn es dort aber kein Recht am eigenen Bild oder was vergleichbares gibt, ist es da natürlich auch nicht zu beachten. Das Wort Lizenz ist dafür erstmal übrigens egal, das Recht am eigenen Bild hat nichts mit dem Urheberrecht zu tun. Zu was haben die abgenildeten Person denn zugestimmt? Also wie war deine Frage? Wenn die Frage eindeutig genug war, und die Antwort ja war, sollte das kein Problem sein. -- ChaDDy ?! +/- 20:33, 12. Jul. 2007 (CEST)
-
- Das ist für das Urheberrecht, das Recht am eigenen Bild fällt aber nicht unter das Urheberrecht. -- ChaDDy ?! +/- 20:53, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Haben wir uns nicht geeinigt, daß wir nach DACH-Recht handeln? Ok, Schutzlandprinzip war in diesem Zusammenhang nicht korrekt. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 21:02, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Kann schon sein, allerdings wurden imho schon mehrmals ähnliche Fälle hier anders entschieden (also nicht nach DACH-Recht). -- ChaDDy ?! +/- 21:06, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Nicht bezüglich des Rechts am eigenen Bild. Sonst könnten wir nämlich keine Personen-Aufnahmen von US-Wikipedianern mehr verwenden, die fragen nämlich nie vorher, weil sie das in ihrer Rechtsordnung nicht müssen. Und wenn das schon in den USA so ist, wie willst du deutsches Recht dann auf Bilder aus Kasachstan, Nigeria oder wo auch immer anwenden? Selbstverständlich behalten. --h-stt !? 21:31, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Haben wir uns nicht geeinigt, daß wir nach DACH-Recht handeln? Ok, Schutzlandprinzip war in diesem Zusammenhang nicht korrekt. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 21:02, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist für das Urheberrecht, das Recht am eigenen Bild fällt aber nicht unter das Urheberrecht. -- ChaDDy ?! +/- 20:53, 12. Jul. 2007 (CEST)
-
Danke für die bisherigen Antworten. Ja, es geht mir um das Recht am eigenen Bild und den folgenden Satz in Wikipedia:Bildrechte#Aufnahmen_mit_Personen: "Jeder Mensch darf grundsätzlich selbst darüber bestimmen, ob überhaupt und in welchem Kontext Bilder von ihm veröffentlicht werden." Das lässt mich ziemlich ratlos zurück, wenn es die Bilder in einem wirklich anderen kulturellen Kontext und zudem mit Sprachbarrieren entstanden sind. Bei dem oben genannten Beispielbild hatte ich zum Glück eine Übersetzerin und meine Frage war in etwa "Wäre es in Ordnung die Bilder zu verwenden um andere Menschen etwas über ihre Kultur erfahren zu lassen." Sie war voll einverstanden und hatte ihren Spaß, sieht man ja auch auf dem Foto. Das mag also in Ordnung gehen. Aber natürlich konnte ich nicht immer so direkt die weitere Verwendung ansprechen. Etwa bei einem kleinen Kind (Beispiel) mit dem ich erst gespielt und schließlich Fotos gemacht habe. Das Kind war natürlich stolz wie Bolle fotografiert zu werden, sprechen konnte ich mit ihm (aufgrund der Sprachbarriere) nicht. Hmm, --Davidl 21:00, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn du "glaubhaft versicherst", daß die aufgenommenen Personen zugestimmt haben, steht den Bildern nichts im Weg. Im Zweifelsfall haftest du, wenn du nicht die Wahrheit gesagt hast und sich jemand aufregt. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 21:05, 12. Jul. 2007 (CEST)
- PS: Kinder ohne Zustimmung der Eltern sind für mich absolutes NoGo - sowas lösche ich schnell. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 21:05, 12. Jul. 2007 (CEST)
Letztlich gilt (leider?) was, was sogar unsere lieber Kanzlerin mal gesagt hat...wo kein Kläger, da kein Richter. Wir wollen natürlich nicht potentielle Rechtsverletzungen lagern, aber wenn weder ein berechtigtes Interesse, keine erhöhte Klagewahrscheinlichkeit, aber deine Versicherung, dass du davon ausgehst, dass sie schlüssig zugestimmt haben, dann geht das in ordnung. // Forrester Die Dateiüberprüfung – Hilf mit! 22:55, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Danke nochmals für die Einschätzungen. Ich werde also etwas vorsichtig sein (Keine Kinder. Wird das Bild hier wirklich benötigt? Kann ich nach bestem Wissen und Gewissen von einer Zustimmung ausgehen?), aber dennoch einige Bilder hochladen. Gruß, --Davidl 22:58, 12. Jul. 2007 (CEST)
Länderspezifische Vorlage für amtliche Werke
Vorab, der Österreichabteilung sind rund 150 Wappen auf der Commons gelöscht worden (siehe dazu auch: [3]). Dabei ist mir aufgefallen, dass bei der deutschen Wikipedia der Lizenzbaustein für amtliche Werke auf Basis von Deutschland beruht (Vorlage:Bild-PD-Amtliches Werk). Um den österreichischen Bereich abzudecken habe ich diesen angepaßten Lizenzbaustein gestaltet, um ihn einzusetzen, wenn von österreichischen Seiten wie hier heruntergeladen wird.
Seht ihr das auch so, oder reicht es, wenn man beim deutschlandbezogenen Lizenzbaustein bleibt? --Bwag @ 19:04, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Trag doch einfach den Hinweis auf die Rechtslage in Österreich in die normale Vorlage ein. Wir brauchen doch nicht für jedes Land eine Vorlage. -- Timo Müller Diskussion 19:56, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Ack. -- ChaDDy ?! +/- 20:34, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Done. Damit sollte sich das erledigt haben. // Forrester Die Dateiüberprüfung – Hilf mit! 00:57, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Gute Lösung und trotzden, ist es möglich diese kleine Änderung noch vorzunehmen?. Für mich ist die Vorlage gesperrt. --Bwag @ 16:52, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Der deutsche § 5 gilt auch für ausländische Amtliche Werke. // Forrester Die Dateiüberprüfung – Hilf mit! 20:57, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Done. Damit sollte sich das erledigt haben. // Forrester Die Dateiüberprüfung – Hilf mit! 00:57, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Ack. -- ChaDDy ?! +/- 20:34, 12. Jul. 2007 (CEST)
Kopie von "Bild-by" nach Commons?
Darf man ein fremdes "Bild-by" als "Attribution" in die Commons kopieren? Antwort bitte auf Vorlage_Diskussion:Bild-by#Transfer_eines_Bildes_in_die_Commons --NeoUrfahraner 22:26, 12. Jul. 2007 (CEST)
Wie seht ihr bei diesem Logo die Schöpfungshöhe? Imho hat dieses Logo nur geringe Schöpfungshöhe. Die Blume in der Mitte ist ein häufig verwendetes Element, das schon im Mittelalter verwendet wurde. Das Seil außenrum besteht lediglich aus einem Kreis mit Strichen. Die einzelnen Elemente haben jedenfalls keine Schöpfungshöhe. ThePeter meint, die einzelnen Elemente ztusammen ergäben Schöpfungshöhe, dem widerspreche ich. Jergen argumentiert nur damit, dass das Logo schon mehrfach gelöscht worden wäre (wofür er mir noch einen Beweis schuldig ist). -- ChaDDy ?! +/- 20:39, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Die Einzelkomponenten ergeben in ihrer Gesamtheit das Logo der WOSM. Bis dass das Bild nicht für die de WP freigegeben ist gilt es davon abstand zu nehmen. Deshalb gebe ich Jergen recht. --Manuel Heinemann 20:43, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Naja, kann man problemlos auch anders sehen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 20:46, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Ein Viereck besteht bekanntermaßen aus 4 Strichen und 4 Ecken. Ich denke, du gibtst mir Recht, dass diese Einzelkomponenten sehr geringe Schöpfungshöhe aufweisen. Aber, das Viereck besteht ja aus einer Komposition der einzelnen Striche und Ecken. Erreicht es dadurch aber schöpferische Höhe und kann als Werk definiert werden? Nein, ganz sicher nicht. Genauso ist es bei dem Logo. Mit dieser Argumentation hätte nämlich tatsächlich alles Schöpfungshöhe erreicht. Jedes Logo wäre damit nicht für uns verwendbar. -- ChaDDy ?! +/- 20:50, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Man vergleiche die Urteile des Hanseatischen Oberlandesgerichts sowie BGH zu SED-Logo und laufendem Auge mit diesem Logo. Ist Schöpfungshöhe so unmißverständlich geschrieben? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 20:58, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn im Artikel selbst sehr deutlich steht, dass die Entscheidung zum SED-Logo umstritten ist, kann dieses nicht als Massstab verwendet werden. Das ist also auch in Wikipedia:Bildrechte - wo ich zuerst nachgelesen hatte, danach in Schöpfungshöhe - ein ungeeignetes Beispiel.
- Ansonsten ist die Löschdiskussion tw schon abstrus: Da wird behauptet, an einem Fleur de Lis könne man keine Rechte mehr erwerben (unabhängig von der Gestalt), was ich mal ganz heftig bezweifeln möchte.
- Drittens wird versucht, eine andere Grafik, in der das hier diskutierte Zeichen nur Beiwerk ist, in derselben Diskussion zusammenzufassen. Tut mir leid, aber da verliere ich das Vertrauen zu den bearbeitenden "Experten". --jergen ? 21:59, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Man vergleiche die Urteile des Hanseatischen Oberlandesgerichts sowie BGH zu SED-Logo und laufendem Auge mit diesem Logo. Ist Schöpfungshöhe so unmißverständlich geschrieben? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 20:58, 12. Jul. 2007 (CEST)
Schön, dass hier über mehrere Seiten diskutiert wird. Ich schlage vor wir führen die Diskussion hier weiter und setzen hier ein
EOD --Isderion 22:14, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Ich darf also noch nicht einmal auf WP:UF auf argumentative Mängel im Bildertutorial hinweisen? Seltsam. --jergen ? 22:19, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Komm schon. Hier geht es um das in der Überschrift genannte Bild. Über dies wird an 2 verschiedenen Orten diskutiert, was dem geordneten Diskussionsverlauf abträglich ist. Darauf erstreckt sich das vorgeschlagene EOD. Wenn du über das Bildtutorial diskutieren willst, dann steht dir das natürlich frei. ;) Allerdings würde ich vorschlagen, dass du das unter einer neuen Überschrift machst, da es ein anderes Thema ist. Gruß Isderion 22:30, 12. Jul. 2007 (CEST)
Mängel in Wikipedia:Bildrechte
In Wikipedia:Bildrechte#Logos wird das SED-Logo als Beispiel für ein Logo mit fehlender Schöpfungshöhe genannt. Wenn man diesen Aspekt dan vertiefen möchte, kommt man in Schöpfungshöhe zu der wundersamen Erkenntnis, dass gerade bei diesem Logo dieser Aspekt umstritten ist. Damit ist das Beispiel mE ungeeignet und dient lediglich zur Nutzerverwirrung. --jergen ? 22:40, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Ist Schöpfungshöhe etwa mißverständlich geschrieben? Da steht doch genau, was mit diesem Logo los ist? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 22:53, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Schöpfungshöhe nicht, aber Wikipedia:Bildrechte. Das Beispiel ist schlicht und einfach schlecht gewählt, weil zwar ein Gericht die fehlende Schöpfungshöhe das SED-Logos bestätigt hat, diese Entscheidung aber im zugehörigen Artikel durch das umfangreiche Zitat auseinander genommen wird. Dass es am Ende des Artikels steht, verstärkt diesen Eindruck noch. --jergen ? 23:02, 12. Jul. 2007 (CEST)
Ich denke der zitierte Textausschnitt bemängelt eher die diffusen Definition und die uneinheitliche Handhabung der Schöpfungshöhe als das konkrete Urteil. Jedenfalls könnte man anhand der Kritik ebenso gegen die Schöpfungshöhe für den Adler argumentieren.--Wiggum 23:04, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Kann man natürlich auch so interpretieren - ich empfinde das aber schlicht und einfach verwirrend. Mein eindruck. Wenn es die fachleute nicht stört, dass andere Benutzer verwirrt werden: Nicht mein Problem. --jergen ? 23:07, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Dass das SED-Logo urheberrechtlich nicht schutzfähig ist, wird dir hier jeder bestätigen. Von daher gibt es kein Problem mit BR. Dass das SED-Logo als Argument für den Budndesadler genommen wird (eher umgekehrt, aber so wäre es eigentlich richtig), hat einen politischen Hintergrund und ist nicht relevant für BR. Und zur Verwirrung: Glaubst du wirklich dass jemand, bevor er hier Fragen stellt, sich den ganzen Artikel durchliest??? (AGF???? jaha. von wegen! das ist einfach nicht der fall, guter wille hat damit nix zu tun) // Forrester Die Dateiüberprüfung – Hilf mit! 23:09, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, auf jeden Fall dann, wenn man von einem der hier aktiven "Experten" angeschissen wird, man habe keine Ahnung und solle seine Finger von Bildern lassen.
- Ansonsten: Es ist natürlich nicht maßgeblich, was mir "hier jeder bestätigen" kann, sondern das, was die Rechtsprechung sagt.
- Meine Konsequenz aus diesem Punkt und den heutigen Löschdiskussionen: Ich werde zukünftig weder eigene Bilder hochladen, noch Bilder in Artikel einsetzen, noch Bilder ohne Lizenz kennzeichnen. Der Bereich ist so in sich verknöchert, dass ich damit nichts mehr zu tun haben möchte. --jergen ? 23:15, 12. Jul. 2007 (CEST)
Können wir diese Logo-Diskussion, die immer wieder auftaucht, nicht bitte vertagen, bis die Sache TUM und Entscheidungen der Foundation vorliegen? Jeder kann seine Meinung äußern, die Rechtslage ist aber alles andere als klar, auch wenn der Artikel Schöpfungshöhe aus Sicht von DACH-Recht korrekt ist. WP:BR ist die momentane Arbeitsversion, das kann sich grundlegend ändern. Es bringt überhaupt nichts, da jetzt Aktionismus zu zeigen, das Ganze kann morgen Geschichte sein. Einfach mal abwarten - und bis dahin halten wir an unseren jetzigen Richtlinien fest. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 23:46, 12. Jul. 2007 (CEST)
Buchcover
Bin mir nicht ganz sicher, aber kann es sein, dass hierauf Urheberrechtsschutz besteht? --STBR – !? 12:38, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Jep, du hast recht. Darauf ist klar Urheberrechtsschutz anzuwenden. Die Abbildung hier ist also als URV zu werten. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 13:23, 13. Jul. 2007 (CEST)