Bahnstrecke Neumünster–Flensburg
Neumünster – Flensburg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Neumünster–Flensburg und Äste nach Kiel und Husum | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckennummer: | 1040 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | 131, 134 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 101,5 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Bahnstrecke Flensburg–Neumünster ist als Teil der Jütlandlinie die wichtigste Nord-Süd-Eisenbahnverbindung Schleswig-Holsteins. Zusammen mit der von dieser Strecke in Jübek abzweigenden Strecke nach Husum und des in Rendsburg abzweigenden Streckenteils nach Kiel dient sie ebenfalls als wichtige Ost-West-Achse der Relation Kiel (an der Ostküste) zur Marschbahn an der Westküste.
Geographie
Die Strecke verläuft durch landwirtschaftlich geprägtes Flachland. Nennenswerte Kunstbauten sind die Rendsburger Hochbrücke und die Rendsburger Schleife.
In Flensburg umfährt die Strecke seit 1927 die Stadt in einer großen Schleife am damaligen Stadtrand.
Neben den Ausgangspunkten der Strecke, Neumünster und Flensburg, befinden sich die wichtigsten Knotenpunkte in Rendsburg, wo eine Strecke nach Kiel abzweigt, und in Jübek bei Schleswig. Dort zweigt eine Strecke nach Husum ab.
-
Rendsburger Schleife
-
Bahnanlagen in Flensburg
Geschichte
Die Strecke ist nachträglich – nach der Annexion des Landesteils Schleswig durch Preußen – durch Umstrukturierung zu anderen Zwecken gebauter Teile entstanden.
Als erstes waren rund 34 Kilometer von Neumünster nach Rendsburg am 18. September 1845 von regionalen Interessenten finanziert in das Netz der Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft integriert worden.
Im damals dänischen Landesteil Schleswig wurde am 25. Oktober 1854 durch die Schleswigsche Eisenbahn AG die Strecke von Flensburg über Eggebek und Ohrstedt nach Owschlag und Rendsburg auf rund 40 Kilometern eröffnet. Die Strecke wurde über Ohrstedt geführt, weil der Zweig über Husum nach Tönning für den Lebendviehtransport nach England wesentlicher Teil des Bahnbaus durch die englische Firma Morton Peto war. Diese Bahngesellschaft baute 1854 auch die Hafenbahnen in Flensburg und Tönning.
Schleswig wurde von Klosterkrug aus mit einer fünf Kilometer langen Stichstrecke am 2. Juni 1858 angebunden. Nach dem Preußisch-Dänischen Krieg ging der Landesteil Schleswig an Preußen und man strukturierte die Strecke; die Altona-Kieler Eisenbahn baute 1869 von Owschlag über Schleswig–Friedrichsberg und Jübek nach Eggebek eine 23 Kilometer lange und somit 17 Kilometer kürzere Strecke. Daneben entstand auch die Strecke Jübek–Husum.
Am 26. März 1898 eröffneten die Preußischen Staatsbahnen die Hafenbahn Rendsburg an den Kaiser Wilhelm Kanal. In Vorbereitung der Kanalverbreiterung wurde die Hochbrücke in Rendsburg erbaut und mit einer großen Schleife am 1. Dezember 1913 in Betrieb genommen, damit der vorhandene Rendsburger Bahnhof weiter genutzt werden konnte.
Verkehr und Betrieb
Fernverkehr
Im Fernverkehr benutzen EuroCity-Züge der Relation Aarhus–Hamburg–Prag diese Strecke mit Halten in Flensburg, Schleswig, Rendsburg und Neumünster.
Außerdem stellen InterCity-Züge mehrmals täglich Direktverbindungen zwischen Flensburg Hauptbahnhof, Berlin Hauptbahnhof und Düsseldorf Hauptbahnhof her (ebenfalls mit Halten in Schleswig, Rendsburg und Neumünster) .
Auf dem Nebenast Husum–Jübek kommt es lediglich zu InterCity-Verkehr, wenn eine Umleitung der Züge auf der Marschbahn wegen Bauarbeiten nötig wird.
Ferner bestand bis 2002 eine InterRegio-Verbindung zwischen Flensburg und Hannover. Nach Einstellung dieser Fernverkehrsleistung der Deutschen Bahn bestellte das Land Schleswig-Holstein nach kurzfristiger Ausschreibung einen Ersatzverkehr bei der Privatbahn FLEX AG. Diese nahm den Betrieb mit modernen Elloks der Baureihe ES 64 U2 von Siemens Dispolok und gebrauchten Reisezugwagen auf.
Die als Flensburg-Express (FLEX) bezeichnete InterRegio-Ersatzleistung wurde im Fahrplan unter der Zuggattung FLX geführt.
Nach Insolvenz der FLEX AG betrieb die Nord-Ostsee-Bahn bis im Dezember 2005 dieses Zugangebot alle zwei Stunden von Padborg (DK) nach Hamburg Hbf mit Halten in Flensburg, Tarp, Schleswig, Rendsburg, Nortorf, Neumünster und Elmshorn. Seit Dezember 2005 wird dieser Verkehr wieder von der DB Regionalbahn Schleswig-Holstein als Schleswig-Holstein-Express bedient.
Regionalverkehr
Die DB Regionalbahn Schleswig Holstein fährt im Regionalverkehr zwischen Neumünster und Flensburg mit RE- und RB-Zügen im Stunden- bis Zweistundentakt.
Die Nord-Ostsee-Bahn befährt die Relation Husum–Jübek–Schleswig–Rendsburg–Kiel mit modernen Triebzügen im Stundentakt. Insbesonders in der Kieler Woche wird auf dieser Relation das Zugangebot deutlich verstärkt, sodass teilweise auch lokbespannte Züge zum Einsatz kommen.

Linie | Linienbezeichung | Linienverlauf |
---|---|---|
EC | EuroCity | Aarhus–Hamburg–Prag |
IC | InterCity | Flensburg–Hamburg–Berlin |
IC | InterCity | Flensburg–Hamburg–Düsseldorf |
RE | Schleswig-Holstein-Express | Padborg–Flensburg–Hamburg |
RB | RegionalBahn | (Padborg–) Flensburg–Neumünster |
NOB | Nord-Ostsee-Bahn | Husum–Jübek–Schleswig–Rendsburg–Kiel |
Siehe auch
- Schleswiger Kreisbahn
- Bahnstrecke Flensburg–Fredericia
- Rendsburger Hochbrücke
- Flensburg Hauptbahnhof
Literatur
- Erich Staisch (Herausgeber): Der Zug nach Norden. Ernst Kabel Verlag, Hamburg 1994, ISBN 3-8225-0298-7
- Holger Kaufhold, Eckhard Klein, Detlef Schikorr: 150 Jahre Eisenbahn in Flensburg. ISBN 3-935909-22-5