Zum Inhalt springen

Joseph Gaetjens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2007 um 23:56 Uhr durch 190.45.76.33 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Joseph Eduard Gaetjens (* 19. März 1924 in Port-au-Prince; † vermutlich 1964) war ein US-amerikanisch-haitianischer Fußballspieler.

Der Sohn einer haitianischen Mutter und eines belgischen Vaters begann auf der Karibikinsel Haiti mit dem Fußballspielen und kam Ende der 1940er Jahre in die USA zur Columbia Universität in New York City. Er nahm die US-Staatsbürgerschaft an und wurde in den Kader der US-amerikanischen Nationalmannschaft für die Fußball-Weltmeisterschaft 1950 in Brasilien berufen. Er schoss bei dieser WM das legendäre Tor zum 1:0-Sieg der USA gegen England, das erstmals an einer WM teilnahm und zu dessen überraschendem Ausscheiden nach der Vorrunde er beitrug.

Nach der WM ging Gaetjens für drei Jahre nach Frankreich und spielte für AS Troyes in der Zweiten Liga. Anschließend ging er zurück in seine Heimat, wo er als Handelsvertreter für Colgate und Palmolive arbeitete und eigene Wäschereien in Port-au-Prince führte. Nebenbei spielte er weiter Fußball und nahm 1953 an einem Qualifikationsspiel zur Fußball-Weltmeisterschaft 1954 für Haiti gegen Mexiko teil.

Am 8. Juli 1964 wurde er von der berüchtigten haitianischen Geheimpolizei Tonton Macoute verschleppt. Seitdem gilt er als verschollen.