Pearl Harbor (Film)
Film | |
Titel | Pearl Harbor |
---|---|
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahre | 2001 |
Länge | 176 Minuten Director’s Cut: 177 Minuten |
Stab | |
Regie | Michael Bay |
Drehbuch | Randall Wallace |
Produktion | Jerry Bruckheimer, Michael Bay |
Musik | Hans Zimmer |
Kamera | John Schwartzman |
Schnitt | Roger Barton, Mark Goldblatt, Chris Lebenzon, Steven Rosenblum |
Besetzung | |
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"
Pearl Harbor ist ein US-amerikanischer Film von Regisseur Michael Bay aus dem Jahr 2001, der zur Zeit des Angriffs der Japaner auf Pearl Harbor und des US-amerikanischen Doolittle Raids im Zweiten Weltkrieg spielt. Viele Kritiker sehen in diesem Film jedoch nur eine Romanze vor historischem Hintergrund. Hauptdarsteller sind Ben Affleck, Josh Hartnett und Kate Beckinsale. Bei einem Produktionsbudget von 132 Mio. US-Dollar spielte der Film 449 Mio. US-Dollar ein und war damit außerordentlich erfolgreich.
Handlung
Die Filmgeschichte dreht sich um die zwei Freunde Rafe McCawley und Danny Walker, die sich seit Kindheitstagen kennen. Ihr großer Traum ist es, Piloten zu werden, schon mit sechs Jahren sammeln sie ihre ersten Erfahrungen mit der Fliegerei in einem Ernteflugzeug. Später treten beide der US Army Air Force bei und stehen unter dem Befehl von Major James H. Doolittle. Rafe lernt die Militärkrankenschwester Evelyn Johnson kennen, und wenig später sind die beiden ein Paar. Als sich die Lage in der Luftschlacht um England zuspitzt, verlässt Rafe Evelyn, um der Royal Air Force im Kampf gegen die deutsche Luftwaffe beizustehen.
Bald danach werden Danny und Evelyn mit ihren Einheiten auf den US-Stützpunkt Pearl Harbor auf Hawaii versetzt. Währenddessen wird Rafe im Kampf abgeschossen und stürzt ins Meer, woraufhin er für tot erklärt wird. Danny überbringt Evelyn die Nachricht von Rafes Tod. Nach einer Zeit der Trauer und einigem guten Zureden ihrer Freunde verlieben sie sich ineinander und kommen zusammen. Kurz vor dem Angriff der Japaner taucht überraschend Rafe McCawley auf, der den Absturz mit Hilfe einiger französischer Fischer überlebt hat. Es kommt zum Konflikt der beiden Freunde, als Rafe von der intimen Beziehung der beiden erfährt. Rafe und Danny beginnen eine Schlägerei in einer Kneipe, an der sich auch die anderen Gäste beteiligen. Um dem Militärgefängnis zu entgehen, flüchten sie vor der anrückenden Militärpolizei gemeinsam in einem Auto und verbringen die Nacht an der Küste.
Am folgenden Morgen werden sie von den überfliegenden japanischen Kampfflugzeugen geweckt, der fatale Angriff beginnt. Es folgt eine blutige Schlacht, in der mehrere Schiffe versenkt und Tausende getötet werden und es den beiden als einzigen gelingt, jeweils noch ein Flugzeug von einem kleineren Wartungs-Flugplatz in der Nähe von O’ahu in die Luft zu bringen und zusammen mit der Bodenunterstützung sieben Flugzeuge der Japaner abzuschießen.
Nachdem der Angriff überstanden ist, beteiligen sich die beiden Freunde am Doolittle Raid, einem amerikanischen Luftangriff auf die japanische Hauptstadt Tokio. Sie sollen mit den hochmodernen B-25-Bombern vom Flugzeugträger USS Hornet starten. Am Morgen des 18. April 1942 startet die Flotte aus sechzehn B-25. Da die sich nähernden Schiffe jedoch zu früh von den Japanern entdeckt werden, müssen die Flugzeuge eine größere Strecke zurücklegen als geplant und verfügen deswegen nach der erfolgreichen Bombadierung Tokios kaum noch über Treibstoff. Statt wie geplant ins Landesinnere von China zu fliegen, müssen sie kurz hinter der Küste notlanden und werden daraufhin von dort stationierten Japanern umzingelt. Den überlebenden Piloten gelingt es, die Japaner abzulenken und zu töten, dabei wird Danny jedoch durch zwei Kugeln aus nächster Nähe schwer verwundet. Kurz bevor er an den Schusswunden stirbt, erzählt er Rafe, dass Evelyn von ihm schwanger ist, woraufhin Danny Rafe bittet, sich um das Kind zu kümmern. Danach stirbt er.
Die überlebenden Piloten kehren wenig später zurück in die Staaten. Rafe lebt fortan mit Evelyn zusammen auf der Farm seines Vaters und kümmert sich mit ihr um Danny, den Sohn seines verstorbenen Freundes.
Auszeichnungen
Diane Warren erhielt für den von Faith Hill gesungenen Titelsong There You’ll Be eine Oscar-Nominierung. Gewonnen wurde der einzige Oscar für den Film jedoch von Christopher Boyes und George Watters II. für die Soundeffekte. Es gab unter vielen anderen Nominierungen und Auszeichnungen auch einen MTV Movie Award für die beste Kampfszene, einen Taurus Award, aber auch sechs Nominierungen zur Goldenen Himbeere.
Kritiken
- "...und immer wieder stürzt die Kamera hinunter auf Pearl Harbour, als wäre der Film die Bombe, deren Explosion er zeigt. Und wie nennt man bitteschön, auf gut Englisch einen Film bei dem es Freund und Feind graust: A Bomb, ganz recht! Verdummt in alle Ewigkeit" – Die schlechtesten Filme aller Zeiten, ISBN 3-89602-514-7
Director’s Cut
Es existiert ein Director’s Cut von Pearl Harbor, für den zahlreiche Gewaltszenen und einige Dialoge hinzugefügt wurden. In dieser Fassung fehlen jedoch auch einige Handlungspassagen, die im Kino zu sehen waren. Der Director’s Cut wurde hierzulande auf DVD veröffentlicht und hat auf Grund der zusätzlichen Gewaltszenen auch die höhere FSK-Freigabe (16) erhalten.