Zum Inhalt springen

Winnipeg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2007 um 20:53 Uhr durch Pioneer Skies (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Winnipeg,
Manitoba, Kanada
Winnipeg flag
Motto: Unum Cum Virtute Multorum
(Einer mit der Stärke von Vielen)
location of Winnipeg in Manitoba
Fläche: 465.16 km²
Bevölkerung
 - Gesamt (2001)
 - Bevölkerungsdichte

619.544
1331,9/km²
Zeitzone UTC-6
Breite
Länge
49°53′ N 97°09′ W

Winnipeg [ˈwɪnɪpɛg] (49°53′ N 97°09′ W) ist eine kanadische Stadt und Hauptstadt der Provinz Manitoba.

Die Stadt liegt im Überschwemmungsgebiet am Zusammenfluss des Red River und Assiniboine River in der Nähe des geographischen Zentrums Nordamerikas und wird durch den Red River Floodway (eine bei Hochwasser aktivierte Umleitung) vor Überflutungen geschützt. Sie ist die größte Stadt der Provinz und beheimatet den Winnipeg International Airport. Trotz warmer Sommertemperaturen ist sie im Winter eine der kältesten Städte der Welt. In 5 Monaten des Jahres liegen die Durchschnittstemperaturen unterhalb des Gefrierpunktes.

Geschichte

Im Jahr 1738 wurde ein erster Handelsposten, Fort Rouge, in der Gegend des heutgen Winnipeg gegründet, welcher jedoch später wieder aufgegeben wurde. Verschiedene Posten entstanden in der Folgezeit in diesem Gebiet im Kampf der Hudson's Bay Company (HBC) und der North West Company um die Vorherrschaft im Fellhandel (Pemmikan Krieg). Mit der Fusion der beiden Unternehmen 1821 endeten die Streitigkeiten und Fort Garry (heute Downtown Winnipeg) an der Mündung des Assiniboine in den Red River wurde zum Zentrum des Fellhandels in den umgebenden Gebieten der Red River Kolonie.

1826 wurde das Fort von einer Flut zertört und 1836 unter dem Namen Upper Fort Garry wiederaufgebaut. Der neue Name diente zur Unterscheidung von Lower Fort Garry an der Mündung des Red River in den Winnipegsee. Um das Fort siedelten Métis, die Büffel jagten, daraus hergestellten Pemmikan an die HBC verkauften, und in kleinem Stil auf Farmen nach dem Seigneurial System Landwirtschaft an den Flussufern (river lot) betrieben.

1869 kaufte die Canadian Dominion Ruperts Land, zu dem auch die Red River Kolonie gehörte, von der HBC. Als 1870 Landvermesser zur Absteckung von Arealen für Neusiedler aus Ontario an den Red River geschickt wurden, fürchteten die Métis um ihre Landrechte, erhoben sich in der Red-River-Rebellion unter Louis Riel und strebten als Provisorische Regierung die Aufnahme in die Canadian Dominion an. Verhandlungen der Provisorischen Regierung mit Ottawa mündeten mit dem Manitoba-Act in eine weitgehende Anerkennung der Ansprüche der Métis, ihrem Führer Riel wurde aber eine Amnestie für die Rebellion verweigert.

Die Stadt Winnipeg wurde am 8. November 1873 auf Grundlage des Manitoba-Act auf einem Areal um Upper Fort Garry gegründet, die meisten Métis folgten aber den schwindenden Büffelherden nach Westen und so verblieben bis in die 1880er nur wenige der vorherigen Bewohner in der neuen Stadt. Der Name Winnipeg bezieht sich auf den indianischen Namen des 55 Kilometer nördlich gelegen Winnipegsees, wobei "Win" schlammig und "nipee" Wasser bedeutet.

Zwischen den 1890ern und 1920ern erlebte Winnipeg einen wirtschaftlichen Aufschwung. Winnipeg in seiner heutigen Form wurde 1971 mit dem Unity Act geschaffen. Die Stadtteile St. James-Assiniboia, St. Boniface, Transcona, St. Vital, West Kildonan, Ost Kildonan, Tuxedo, Alt Kildonan, Nord Kildonan, Fort Garry und Charleswood wurden mit der eigentlichen Stadt Winnipeg verschmolzen. Um eine Zersiedlung zu vermeiden, beschränkte die Stadtverwaltung das Bauen auf ein festgelegtes und klar abgegrenztes Gebiet.

Demographie

Winnipeg skyline
Ethnische Bevölkerungsverteilung in Winnipeg
Klimadiagramm von Winnipeg

Winnipeg hat 619.544 Einwohner (2001), etwa 55 % der Gesamtbevölkerung Manitobas. Zwischen 1996 und 2001 nahm die Bevölkerung von Winnipeg nur um 1067 Einwohner zu. Winnipegs jährliche Wachstumsrate liegt seit 1971 bei 0,5 %. Der Großteil des Wachstums wird durch Wanderungsbewegungen von nahegelegenen sub-urbanen Gegenden, Indianerreservaten und durch das Ausdehnen der Stadtgrenze auf benachbarte Städte generiert. Einst Kanadas viertgrößte Stadt, hinkte das Bevölkerungswachstum von Winnipeg seit den 1970ern hinterher, was zur Folge hatte, dass Winnipeg 2004 nur noch zehntgrößte Stadt des Landes war. Winnipegs Bevölkerung setzt sich ethnisch aus 87 % Europäern, 5 % Filipinos, 2 % Südasiaten, 2 % Schwarzen, 2 % Chinesen, 1 % Südostasiaten und 1 % Lateinamerikanern zusammen. Etwa 9 % der Bevölkerung sind Ureinwohner. [1]

Außerdem befinden sich in Winnipeg die größte jüdische Diaspora Kanadas sowie die weltweit größte Ansiedlung und Kirchen der Mennoniten.

Sportteams in Winnipeg

Von 1979 bis 1996 hatte die Stadt Winnipeg auch ein NHL-Eishockeyteam, die Winnipeg Jets. Die Jets spielten zuvor sieben Jahre in der 1979 aufgelösten WHA.

Söhne und Töchter der Stadt

Städtepartnerschaften

Winnipeg unterhält eine Städtepartnerschaft mit Beerscheba in Israel und Manila auf den Philippinen.


Vorlage:Koordinate Artikel