Zum Inhalt springen

Partnership for Advanced Computing in Europe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2007 um 20:40 Uhr durch APPER (Diskussion | Beiträge) (Quellen: Physik Journal Mai 2007 / http://dini.sub-goe.de/service/nachrichten/nachricht/x//gruendung_der_partnership/). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Partnership for Advanced Computing in Europe (PACE) ist eine europäische Initiative zur Bündelung der Rechenleistung von Hochleistungsrechnern in 15 europäischen Ländern.

Gegründet wurde PACE am 17. April 2007. Konsortialführer ist das vier Tage zuvor gegründete deutsche Gauß-Centrum für Supercomputin (Gauss Centre for Supercomputing), das die Rechenleistung der drei großen deutschen Hochleistungsrechnerzentren in Jülich, Stuttgart und Garching bündelt.

Für den Ausbau der Struktur wollen die beteiligten Staaten und die EU insgesamt 500 Millionen Euro investieren.

Länder im Verbund:

  • Deutschland
  • Frankreich
  • Finnland
  • Griechenland
  • Großbritannien
  • Italien
  • Niederlande
  • Norwegen
  • Österreich
  • Polen
  • Portugal
  • Schweden
  • Schweiz
  • Spanien
  • Türkei