Viking Metal
Viking Metal | |
---|---|
stilistische Originale: | Death- und Black Metal, skandinavische Folklore |
Entstehung: | Ende der 1980er, Anfang der 1990er |
Typische Instrumentierung: | E-Gitarre - E-Bass - Schlagzeug - entsprechende folkloristische Instrumente |
Pionierbands: | Bathory, Enslaved |
verwandte Themen | |
Folk Metal, Pagan Metal, Folk Black Metal |
Der Begriff Viking Metal kennzeichnet ein Metal-Subgenre, das musikalische Elemente des Black- oder Death Metals mit den Folk-Melodien Skandinaviens vermengt, wobei die Texte hauptsächlich das Leben, die Sagen, die Schlachten bzw. allgemein die Mythologie der Wikinger behandeln.
Abzugrenzen vom Viking Metal ist hingegen der Vikingrock, bei dem zwar in den Texten ebenfalls die Wikinger im Vordergrund stehen, der sich musikalisch aber eher an den Rock oder den Punk anlehnt.
Geschichte
Als Wegbereiter für den Viking Metal lässt sich Sign Of The Hammer, das vierte Album der True-Metal-Band Manowar, bezeichnen. Viele Texte dieser Band, insbesondere auf diesem Album, stehen in direktem Bezug zur germanischen Mythologie bzw. schildern, von epischer Musik untermalt, Leben und Sterben wikingischer Krieger und Götter. Dennoch bleibt die Beschäftigung mit der germanischen Götterwelt relativ oberflächlich, so dass sich Manowar selbst nicht zum Viking Metal rechnen lassen.
Als Begründer dieses Genres wird deshalb oft die schwedische Band Bathory mit ihrem vierten Album Blood Fire Death aus dem Jahr 1987 bzw. dessen Nachfolger Hammerheart angesehen. 1991, zwei Jahre nach Hammerheart, wurde im Zuge des Aufstiegs des Black Metal in Norwegen die Band Enslaved gegründet, die sich in ihren Texten nicht den damals oft üblichen satanischen Texten, sondern Geschichten über die Wikinger widmeten. Musikalisch unterschieden sie sich von typischen Black-Metal-Bands wie Darkthrone oder Immortal durch die Einbindung vieler folkloristischer Elemente.
Im Zuge der Pionierarbeit dieser Bands entstanden in der darauf folgenden Zeit weitere Gruppen bzw. Alben, die sich dem Stil des Viking Metal zurechneten, so z.B. Einherjer und Windir aus Norwegen, Mithotyn und Thyrfing aus Schweden oder Falkenbach aus Deutschland.
Stil
Instrumentierung
Gesanglich orientieren sich viele Bands an den typischen Gesängen der jeweiligen Metal-Substile. So sind häufig die Black-Metal-typischen Schreie, das im Death Metal beheimatete Growling, bzw. eine Kombination aus beiden zu finden, wobei auch das Singen mit klarer Stimme (besonders hymnischer Männergesang) nicht unüblich ist. Die Bandbesetzung ist häufig genretypisch, d.h. mit zwei Gitarren, Bass und Schlagzeug, nicht selten unterstützt von einem Synthesizer. Dabei sind die Gitarren nicht klar in Lead- und Rhythmusgitarren eingeteilt, häufig wechseln sie sich ab, oder führen gleichzeitig komplexe Melodien aus, die weit über das Niveau von Black- oder Death-Metal hinausgehen. Der Synthesizer dient nicht nur zu Hintergrunduntermalung, sondern oftmals auch zur aktiven Melodieführung und ist somit mit den Gitarren gleichberechtigtes Instrument. Oft findet man auch folkloristische Instrumente wie Maultrommeln, Fideln oder Akkordeons in den Kompositionen.
Texte
Neben den häufig im Black Metal auftretenden Themen wie Hass, Dunkelheit, Nacht, Natur, Anti-Christentum und Satanismus, die auch im Viking Metal zu finden, aber nicht omnipräsent sind, steht vor allem das Leben, die Schlachten und Kriege sowie die Mythologie der Wikinger im Vordergrund. Ein ebenso häufig anzutreffendes Thema ist der Stolz der Nordmänner und deren Kampf gegen die Christen. Beispiele dafür sind unter anderem:
- Einherjer - The Conqueror vom Album Dragons of the North (Schlachten und Krieg)
- Falkenbach - Heathenpride vom Album En Their Medh Riki Fara... (Kampf gegen Christen)
- Enslaved - Fenris vom Album Frost (nordische Mythologie)
Die Sprache der Texte ist, neben Englisch, häufig die Landessprache der jeweiligen Band. So singen z.B. Enslaved neben Englisch auch auf Norwegisch, Thyrfing auf schwedisch, Moonsorrow auf finnisch oder Falkenbach auf isländisch. Die Band Týr singt ihre Texte häufig auf färöisch und interpretiert auch klassische nordische Dichtungen in ihrer Ursprache.
Optisches Auftreten
Viele Bands unterstützen das musikalische und textliche Konzept durch ihr optisches Erscheinungsbild bei Konzerten und auf Fotos. Dies stellt zwar kein genretypisches Alleinstellungsmerkmal dar, es unterscheidet sie jedoch erheblich von Auftreten reiner Black- oder Death-Metal-Bands. So treten viele Musiker in mittelalterlicher Gewandung mit entsprechenden Rüstungsteilen und Waffen auf, wobei ein landestypischer Stil aus der Zeit des frühen Mittelalters bevorzugt wird. Oft werden Thorhämmer und andere Schmuckstücke getragen. Auf Black-Metal-typisches schwarz-weißes Corpsepaint wird generell verzichtet. Jedoch werden die Gesichter häufig mit Dreck, Erde oder Blut beschmiert, um das kriegerische Image der Wikinger zu untermalen.
Auf Fotos zu Promotionzwecken und für Platten- und CD-Cover stellen viele Bands oft Szenen aus dem Alltag der Wikinger dar. Neben Landschaftsbildern werden oft kriegerische Aspekte dargestellt. Typische Motive sind Landschaftsaufnahmen mit den Drachenbooten der Nordmänner, das Landen an feindlichen Ufern, der Kampf gegen Feinde aber auch das friedliche Beisammensein am Lagerfeuer und zu Trinkgelagen.
Einige bekannte Viking-Metal-Bands
- Bathory (S)
- Einherjer (N)
- Ensiferum (Fin)
- Enslaved (N)
- Equilibrium (D)
- Falkenbach (D)
- Månegarm (S)
- Mithotyn (S)
- Moonsorrow (Fin)
- Thyrfing (S)
- Turisas (Fin)
- Týr (FO)
- Windir (N)
Bei den schwedischen Bands Amon Amarth und Unleashed fehlen Black-Metal-Elemente fast völlig, die Musik lehnt sich an den Death Metal an. Aufgrund der Texte, die sich (bei Unleashed teilweise, bei Amon Amarth ausschließlich) mit Wikingerthemen befassen, werden sie von einigen Fans trotzdem zum Viking Metal gezählt, zumindest bei Amon Amarth kursiert auch der Begriff „Viking Death“. Ihre Landsmänner Borknagar hingegen verbinden zwar in Viking-Metal-Art Black Metal und skandinavische Folk-Elemente, jedoch ohne Texte über Wikinger zu verwenden.
Richtungsweisende Alben
- Blood Fire Death, Hammerheart und Twilight of the Gods von Bathory
- Frost von Enslaved
- Borknagar von Borknagar