Diskussion:Mineralwolle
- Wie bläst man Gestein durch Düsen? Das könnte etwas ausführlicher beschrieben werden.
- Hat die Glaswolle abgelöst? Woher stammt diese Info? Ich sehe das nicht im Baustoffhandel.
bin mir in bezug auf glaswolle auch nicht mehr sicher. ggf. müsste der artikel sogar unter glaswolle eingeordnet werden. der begriff glaswolle ist in nich baukreisen weit verbreitet.
Legie
Produktionstechnisch: Mineralwolle (=Basalt) in Schachtöfen. Glaswolle in Glaswannen. Düsprozess verschieden. Zusammenfassen ist idiotisch. Vorschlag: Glaswolle und Steinwolle eigene Lemmata und beziehen sich nur auf das spezifische. Mineralwolle auf den Rest. (Meines Wissens ist es den Bauleuten scheißegal ob sie nun Rockwool oder Ursa oder Isover nehmen. Was zur Produktion geschrieben ist, ist haarstreubend.80.135.207.163 21:25, 1. Mär 2006 (CET)
max. Temperatur
Gibt es irgendwelche Angaben zum Schmelzpunkt? --Shmia 15:44, 7. Sep 2006 (CEST)
Werbung
"Eine Sonderstellung nimmt das neuartige Mineralwolle-Produkt Ultimate ein: Der neue Hochleistungsdämmstoff vereint die Vorteile von Glaswolle und Steinwolle." - Kein Beleg. Nicht sachlich. Daher als vemutliche Werbung entfernt. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 85.176.121.251 (Diskussion • Beiträge) 21:04, 8. Okt. 2006)
Gesundheitsgefährdung
Beschreibung der gesundheitlichen Gefährdung eingefügt. Kanzerogenität nur im Tierversuch festgestellt, aber an Menschen bisher nicht nachgewiesen. Entsprechender Hinweis. Quellen: http://www.umweltlexikon-online.de/fp/archiv/RUBbauenwohnen/Mineralwolle.php http://www.hh.schule.de/g19/fsumwelt/facharb/meyer.pdf --ConstantinSander 11:04, 19. Feb. 2007 (CET)
Mineralwolle (Steinwolle) als Substrat in Treibhäusern
Wird Mineralwolle nicht auch als Substrat in Treibhäusern verwendet?? Sehe hier leider keinen Hinweis darauf.. -- Donkey 13666 16:23, 12. Jul. 2007 (CEST)