Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2007 um 14:32 Uhr durch Darkking3 (Diskussion | Beiträge) (Vorlage:Bab end & Vorlage:Bab start). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Darkking3 in Abschnitt Vorlage:Bab end & Vorlage:Bab start
Willkommen zur Vorlagenwerkstatt. Hier kannst du Fragen zu bestimmten Vorlagen stellen, dir Tipps zur Bearbeitung und Erzeugung von Vorlagen einholen oder Kommentare zu Fragen anderer abgeben.

Auf dieser Seite werden Abschnitte archiviert, die mindestens 60 Tage alt sind und mehr als einen Beitrag haben oder Abschnitte, die mit der Vorlage Erledigt {{Erledigt|~~~|~~~~~}} versehen und älter als sieben Tage sind.
Stell deine Frage

Archive: 2006, 2007

Benutzer:Spongo/Zweig

Hallo. Ich möchte eine Vorlage programmieren mit der ich einen Baum einfach darstellen kann. So dass ich das z.B. eingebe:

{{Benutzer:Spongo/Zweig
|1
|2
|{{Benutzer:Spongo/Zweig
|3.1
|3.2
|{{Benutzer:Spongo/Zweig
|3.3.1
|3.3.2
|3.3.3
|3.3.4
|3.3.5}}
|3.4
|3.5}}
|4
|5
}}

und das erhalte:

1
 2
 
3.1
 3.2
 
3.3.1
 3.3.2
 3.3.3
 3.3.4
 3.3.5
 3.4
 3.5
 4
 5

Mit Tabellen in Wikisyntax klappt es genauso wenig wie in HTML-Syntax. Aber anscheinend kann MediaWiki Vorlagen nicht geschachtelt aufrufen. Hat jemand Ideen? Testseite --Spongo 16:53, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wenn ich dass richtig gesehen habe, soll eine Vorlage geschachtelt aufgerufen werden. Sollte aber funktionieren, bei Vorlage:Stammbaum funktioniert dass auch mit Vorlage:Stammbaum/step2 aber wie genau kann ich mir selber nicht erklären, obwohl ich bereits die max. Breite der Vorlage verändert habe usw. . Es wird auch keine spezielle {{#if Anweisung genutzt. Das Problem bei deiner Vorlage ist die Rekursion, also dass sich die Vorlage selbst aufrufen soll. Auch könnte eine falsch genutzte Vorlage Fehler erzeugen, die ein Bearbeiten erschweren würden, solange nicht bei einer gewissen Rekursionstiefe automatisch abgebrochen wird. Die Frage ist aber auch nach dem Zweck, den mir fällt spontan keiner ein. --darkking3 Թ 03:14, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Variablentrenner innerhalb geschachtelter Vorlagen

In der Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke#Vorlage:BSkm wird geschrieben, man muss in der Vorlage:BSkm als Variablentrenner die Vorlage:! benutzen, wenn man die Vorlage:BSkm innerhalb der Vorlage:BS verwendet. Die Erklärung kommt mir dabei etwas seltsam vor.

Ich habe mal etwas rumprobiert: das Ergebnis findet ihr hier: Benutzer:Androl/Demonstration Es läuft irgendwie auf den style-Parameter in Tabellen und auf die #if-Abfrage hinaus. Kann mir jemand erklären, was da intern schief läuft? --androl 20:46, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vorlage:Inhaltsverzeichnis Archive

Also ich will eine Vorlage, die den Inhalt der Archive ausklappbar darstellt. Die Vorlge soll den Inhalt automatisch erkennen. Leider habe ich nicht die nötigen Kenntnisse und die nötige Zeit. Daher wäre ich froh, wenn das einer Übernehmen könnte. Mehr dazu auf Hilfe_Diskussion:Archivieren#Vorlage_Inhaltsverzeichnis_Archive --Marci 14:48, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Fehlende Vorlagen für diverse Fernsehproduktionen

Fernsehserie

Bisher existieren für Fernsehproduktionen lediglich zwei Infoboxen: Infobox Fernsehserie und Infobox Fernsehshow.
Leider können bisher in vielen diversen Artikeln über Fernsehproduktionen, beispielsweise Nachrichtensendungen wie RTL aktuell oder Sat.1 News, keine passenden Infoboxen integriert werden.
Im Folgenden eine kleine Liste von Genres, für die derzeit keine Infoboxen verfügbar sind:

--Despairing 14:53, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn Du zusammenstellst, welche Parameter Du gerne in welchen Infoboxen haben möchtest, dann bau ich Dir gerne diese Vorlagen zusammen. Gruß --WIKImaniac 13:12, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mir überlegt, dass man alles zusammen legen könnte und die neue Infobox Fernsehsendung bezeichnen könnte. Das wäre vielleicht am besten. Hier mal die Angaben:
LOGO,
TITEL,
PRODUKTIONSLAND,
PRODUKTIONSJAHRE,
PRODUZENT (ODER PRODUKTIONSFIRMA),
GENRE,
SENDEDAUER (NETTOLAENGE),
REGELMAESSIGKEIT,
SENDER,
EPISODEN,
STAFFELN,
SPRACHE,
TITELMUSIK,
MUSIK,
IDEE,
ERSTAUSSTRAHLUNG (SENDER),
ERSTAUSSTRAHLUNG (DATUM ODER JAHR),
MODERATION.
Anmerkung: Ich weiß nicht, ob die Angabe „Produzent“ besser als „Produktionsfirma“ ist. Da müsste eventuell die Angabe „PRODUZENT (ODER PRODUKTIONSFIRMA)“ geändert werden (ist auch so etwas lang). Außerdem soll die Staffelanzahl – wenn möglich – in der Zeile der Episoden stehen (wie bei der Infobox Fernsehserie). Danke im Voraus. – Despairing , 18:10, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde Parameter für Produktionsfirma und Produzent vorschlagen, eine Firma setzt ja auch bloß einen (freien) Mitarbeiter ein. Man müsste nur noch
DARSTELLER
SYNCHRONISATION
ORGINALTITEL
IDEE
ERSTAUSSTRAHLUNG DEUTSCHLAND (SENDER),
ERSTAUSSTRAHLUNG DEUTSCHLAND (DATUM),
NEBENDARSTELLER
hinzufügen. Diese Parameter dabei an die Vorlage:Infobox Fernsehserie anpassen, da diese wohl am meisten verbreitet sein dürfte. Dabei dann eventuell per Bot noch Parameter in den Artikeln ergänzen und die Parameter der Artikel, die Vorlage:Infobox Fernsehshow an die kürzeren der der serien anpassen --darkking3 Թ 21:31, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bitte übrigens darum, dass bei der Erstellung der neuen Infobox der Bereich „Moderation“ nicht so gestaltet wird, wie bei der Infobox Fernsehshow, weil es etwas komisch aussieht, wenn in der ganzen Breite der Tabelle ein Name einer Person steht. Die Zeile „Moderation“ sollte wie die anderen gestaltet werden, dass also in der linken Spalte „Moderation:“ und rechts ein Name steht.
Bei der Erstellung bitte ich auch darum, dass man beim Eintragen eines Wertes bei „Produktionsland“ lediglich eine Angabe machen muss, ohne eckige Klammern zu verwenden, um das jeweilige Land zu verlinken – also so, wie bei der Infobox Hochschule. Am besten wäre es, wenn dazu dann noch die Flagge des jeweiligen Landes links neben dem Land dargestellt wird (siehe Infobox Hochschule). – Despairing , 15:46, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo ihr beiden! Nebenstehend findet ihr den aktuellen Stand der Vorlagenbastelei. In diesem Fall habe ich einmal sämtliche Parameter befüllt, um die Vorlage in ihrer vollständigen Länge zu zeigen. Selbstverständlich sollten bei den unterschiedlichen Sendungstypen lediglich die entsprechenden (im Code markierten) Parameter-Abschnitte befüllt werden. Den Wunsch nach der direkten Verlinkung des Produktionslandes habe ich nicht umgesetzt, da hier ggf. auch mehrere Länder eingetragen werden können, wodurch es zu einem Fehler bei der Erzeugung der Verlinkung kommen würde. Ebenso wäre in diesem Fall die Einblendung einer Landesflagge nicht möglich, die ich in diesem Kontext zudem für nicht notwendig erachte. Darüber hinaus wären sämtliche Produktionsländer in der Vorlage zunächst den verschiedenen Flaggen zu zuordnen.

Offene Punkte sind noch die Benennung zusätzlicher Parameter, die für die Verwendung der Vorlage in Artikeln zu Magazinen, Nachrichtensendungen und Doku-Soaps notwendig wären (siehe erster Beitrag dieses Abschnitts). Wenn diese Parameter hier nachgetragen werden, setze ich sie gerne in der Vorlage um. Gruß --WIKImaniac 18:03, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schön schön, ich würde mich aber freuen, wenn du die Farben an die der beiden existierenden Boxen anpassen könntest. ich hab selbst schon unter Benutzer:Darkking3/Fernsehsendung angefangen. Vielleicht inspiriert dich mein Anfang der Vorlage noch mal ;) --darkking3 Թ 19:12, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Darkking3, was genau meinst Du mit Farben anpassen? Ich konnte lediglich die verwendeteh Farben "ADD8E6" und "F0F8FF" entdecken. Diese stimmen in ihrer Verwendung in Vorlage:Infobox Fernsehsendung mit Benutzer:Darkking3/Fernsehsendung überein. Auch in den beiden bereits bestehenden Vorlagen Vorlage:Infobox Fernsehshow und Vorlage:Infobox Fernsehserie konnte ich keine abweichende Farbgebung entdecken. Wie sieht es aber mit den oben angesprochenen zusätzlichen Parametern für weitere Genres aus? Gruß --WIKImaniac 19:54, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

beliebige Parameteranzahl

Für Wikibooks brauche ich eine Methode, über mehrere Zeilen hinweg je zwei Wörter untereinander zu schreiben. Ich habe das jetzt mit Tabellen realisiert. In der Praxis sieht das folgendermaßen aus:

Ein
In
fetter
Gecko-Browsern
Text,
bitte
der
mehrmals
meiner
Strg++
Faulheit
drücken,
wegen
um
nicht
den
sehr
Zeilenumbruch
lang
zu
ist –
testen.
||
||
Ein
In
fetter
Gecko-Browsern
Text,
bitte
der
mehrmals
meiner
Strg++
Faulheit
drücken,
wegen
um
nicht
den
sehr
Zeilenumbruch
lang
zu
ist –
testen.

Es gibt also vier Codeabschnitte: Einer, der am Anfang steht, einer, der vor den Wörtern der unteren Zeile steht, einer, der vor den Wörtern der oberen Zeile außer am Anfang steht und einer, der am Ende steht. Nun ist das Ganze zugegebenermaßen recht unübersichtlich. Vier Vorlagen für genannte vier Codeschnipsel könnten diesem misslichen Zustand kaum entgegen wirken. Interessant wäre eine Art unbeschränkte Parameteranzahl für Vorlagen. Oder hat jemand noch eine ganz andere Idee? 217.184.13.56 21:15, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Klimatabellen

Hallo, bin grad auf Vorlage:Klimatabelle und Vorlage:Klimatabelle2 gestossen. Erstere ist in keinen Artikel eingebunden und auch nur mit einzelnen Daten gefuellt, die zweite erscheint prinzipiell brauchbarer, auch wenn die Einzelangaben von Farben da eine Qual erscheint. Dokumentation fehlt beiden. Ja, und dann gibt es noch Benutzer:Hedwig in Washington/Klimadiagramme. Was meint ihr? Vorlage 1 loeschen, Vorlage 2 behalten, dorthin verschieben? --Elian ? 01:57, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die zweite Vorlage habe ich nun auf die Position der ersten verschoben (und in der nachfolgenden Diskussion einige Linkfixes vorgenommen). Gruß --WIKImaniac 17:32, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Elian, ich hab mir die beiden Vorlagen mal angeschaut und teile Deine Meinung. Ich hab die Dokumentation der Vorlage:Klimatabelle ein wenig ergänzt und nun zwei Helferlein angelegt, um auf 50% der Parameter verzichten zu können. Es werden zwar die Farbwerte aus der Vorlage:Klimatabelle/Temperatur und Vorlage:Klimatabelle/Niederschlag korrekt übergeben, allerdings kommt es dennoch zu einem Darstellungsfehler in der Vorlage:Klimatabelle. Das Maskieren der Pipezeichen als {{{{PAGENAME}}/Temperatur{{!}}{{{hmjan{{!}}}}}}} hat leider auch keine Lösung gebracht. Hier bin ich für jede Hilfe dankbar. Gruß --WIKImaniac 18:58, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hm. Zu Vorlage:Klimatabelle: Benutzer:Botaurus ist auf seiner eigenen Spielwiese am Werkeln zu einem Artikel Krausnicker Berge - vor einem Löschen der dort von ihm benutzen Vorlage sollte er mal zumindest angesprochen werden über das Warum und Wie dieser Vorlage. Aber auch ich sehe da eher weniger Nutzen für weitere Artikel und würde daher auch zu einem Löschen als Vorlage neigen.
Zu Vorlage:Klimatabelle: Da orientiere ich mich mal an dem eingebundenen Verwendungsbeispiel. Könnte man diese Tabelle so aufbohren, daß weitere Meßreihen (mittlere Durchschnittstemperatur, Sonnenscheindauer etc.) darin eingebunden werden können, aber für den Fall, daß entsprechende Meßreihen nicht zur Verfügung stehen, dann die entsprechenden (leeren, nicht ausgefüllten) Felder erst gar nicht angezeigt werden? Das Problem ist nämlich, daß je nach (Wetter-)Station unterschiedliche Meßreihen zur Verfügung stehen - es gibt beim DWD ein paar tausend Niederschlagsstationen, aber nur rund 700 Temperaturstationen (und von letzteren habe ich zum Beispiel nur den Durchschnittswert, aber nicht den Maximal- oder Minimalwert zur Verfügung). Unter http://www.dwd.de/de/FundE/Klima/KLIS/daten/stat-info/abruf-lexikon_internet.htm (Zeichenerklärung dazu siehe http://www.dwd.de/de/FundE/Klima/KLIS/daten/stat-info/abkuerzungen.htm) kann man einen Überblick über verschiedene Erfassungsarten beim DWD bekommen, ich nehme mal an, daß das international durchaus auch so kunterbunt aussieht. Und mit „zur Verfügung stehen“ meine ich auch, daß sie uns hier zur Verfügung stehen müssen - daß Daten erfaßt werden, heißt noch lange nicht, daß sie einfach so irgendwo (gedruckt oder im Web) gefunden werden können, da ist mancher Wetterdienst recht knauserig (sie könnten ja Geld damit verdienen ...).
Außerdem schlage ich vor, daß der Zeitraum der Meßreihe (die Zeiträume der Meßreihen) angegeben werden können: Einer in der Titelzeile, falls alle einzelnen Meßreihen aus der gleichen Periode stammen, falls nicht, müßten sie bei den einzelnen Meßreihen angegeben werden können.
Kleiner Hinweis am Rande: Für die von Benutzer:Hedwig in Washington angefertigten Klimadiagramme werden nur die Durchschnittstemperaturen und die Niederschlagssummen benötigt, da sich die Aussage der Diagramme (eher arides oder eher humides Klima) sich allein aus dem Verhältnis dieser beiden Werte ergibt (nach dem von Walter und Lieth initiierten System). Gruß -- 213.54.34.40 22:50, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte die Vorlage:Klimatabelle aus der schwedischen Wikipedia kopiert und denke, die ist so ganz brauchbar, auch wenn mir die Farbeingabe auch nicht ganz gefällt. Aber immerhin ist diese Vorlage das beste & hübscheste bei verhältnismäßig einfacher Bedienung, was mir bisher untergekommen ist. Wenn jemand die Vorlage noch aufbohren kann, umso besser. -- FRaGWüRDiG ?! 23:04, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die vorgeschlagenen Ergänzungen kann kann ich gerne bei Gelegenheit einbauen. Wenn jemand meinen Fehler bei den beiden Farbwert-Helferlein Vorlage:Klimatabelle/Temperatur und Vorlage:Klimatabelle/Niederschlag sowie dem Temperaturdiagramm entdeckt, bitte melden. Das Niederschlagsdiagramm ließ sich noch verhältnismäßig einfach erstellen, an dem Temperaturdiagramm bastel ich gerade unter Benutzer:WIKImaniac/Baustelle und Benutzer:WIKImaniac/Baustelle/Test und hab mich etwas festgefahren, weswegen ich auch für jede Hilfe sehr dankbar bin. Gruß --WIKImaniac 00:31, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab die Vorlage inzwischen um einige Funktionalität ergänzt, so dass nun neben der Klimatabelle auch zwei Diagramme auf Basis der Temperatur- und Niederschlagsdaten erzeugt werden. Zusätzlich habe ich einen Parameter zu der gewünschten Quellenangabe eingebaut.
Weiterhin besteht das Problem, dass die beiden o.g. Farbwert-Helferlein nicht so wollen, wie sie sollen.
Welche weiteren Meßreihen sollen denn in dem Klimadiagramm optional aufgenommen werden? Gruß --WIKImaniac 20:14, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo WIKImaniac, weil die Ausgabe der beiden genannten Hilfsvorlagen führende Leerzeichen erzeugten, habe ich jeweils den Umbruch am Anfang herausgenommen. Danach entstanden im Test die gewünschten Hintergrundfarben. Viele Grüße --Wiegels „…“ 22:36, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Manchmal sind es eben die unsichtbaren Zeichen, die einem das Leben schwer machen... an den Zeilenumbruch hab ich nicht gedacht! Danke Wiegels, nun konnte ich auch endlich die Farbgebung inklusive der zu Dokumentationszwecken eingebundenen Farbtabelle zentralisieren. Zudem konnte ich dadurch die Anzahl der Parameter um knapp die Hälfte verringern. Gruß --WIKImaniac 00:09, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, WIKImaniac und Wiegels! *den beiden mal kräftig auf die Schultern klopft* Das sieht ja richtig schick aus!
Zu den möglichen Meßreihen:
  • Temperatur: Tagesmittel, absolutes Maximum, absolutes Minimum (derzeit sind ja nur durchschnittliches Maximum und durchschnittliches Minimum drin)
  • Niederschlag: absolutes Maximum, absolutes Minimum (das wird allerdings sehr unterschiedlich wiedergegeben: mal auf den Monat bezogen, mal auf nur einen Tag bezogen)
  • Sonnenscheindauer: durchschnittliche Monatssumme, durchschnittliche Tagessumme
Wenn Du mal auf http://www.zamg.ac.at/fix/klima/oe71-00/klima2000/klimadaten_oesterreich_1971_frame1.htm schaust (such Dir unter den Daten ein Bundesland und einen Ort aus), kannst Du sehen, was es da so an möglichen Datenreihen auch über die eben genannten hinaus gibt. Im Extremfall steht aber auch nur eine Datenreihe zur Verfügung (und im noch extremeren Fall Bielefeld habe ich an fünf verschiedenen Meßstationen dort nur Daten für den Niederschlag ;-) ). Dazu sollten vielleicht einmal ein paar ordentliche Klimatologen ihren Senf geben, welche Auswahl sinnvoll sein könnte, und nicht nur ich armer unwissender Aushilfs-Klimadiagrammersteller ...
Ach ja - der Zeitraum, aus dem die Daten stammen (siehe oben). Das ist im Prinzip wichtiger als zig Meßreihen unterschiedlicher Parameter. Gruß -- 85.212.60.6 23:21, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Oh, sorry, gerade gesehen, daß letzteres für die Quellenangabe vorgesehen ist. Abgehakt :-). Gruß -- 85.212.60.6 23:25, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Da scheint ja niemand außer mir seinen Senf dazugeben zu wollen *seufzer* ... Also würde ich mal vorschlagen, als zusätzliche Meßreihe noch den Mittelwert der Temperatur bezogen auf den Monat hinzuzufügen (als einen der häufigsten Meßwerte). Vom Rest kann man dann immer noch bei Bedarf mal gucken, was ohne einen Riesenaufwand möglich ist, oder? Gruß -- commons:User:JörgM 77.131.25.170 19:40, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Unterscheidung echter Benutzer von normalen IPs und ähnlich gelagerte Fälle

Die Vorlage:Benutzer funktioniert bei Benutzernamen ohne Buchstaben (die sich in Groß- bzw. Kleinbuchstaben umwandeln lassen) nicht korrekt. Nach meiner Äußerung hier gab es keine weiteren Beiträge zum Thema. Hat jemand eine gute Lösung des Problems, die er dort anbringen könnte? Grüße, --CyRoXX (? ±) 03:10, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Durchsicht Vorlage:Stammbaum

Ich brauche Helfer/Freiwillige, um die Vorlage:Stammbaum durchzuschauen. WIKImaniac hat schon etwas gemacht, ich brauche aber noch jmd. der mir bei html <style> hilft. Kann bitte mal jemand schauen, inwiefern man den style jedes Divs(TD|span) durch eine class erzeugen kann? Wenn man die Class ensprechend kurz benennt, so lassen sich z.B. bei Stammbaum der griechischen Götter einige kb an Traffic vermeiden. Jegliche Diskusission bitte nicht hier sondern, da: Vorlage_Diskussion:Stammbaum --darkking3 Թ 15:07, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nachfrage Vorlage:Infobox Schienenfahrzeug

Bei der Vorlage ist das Problem aufgetaucht, dass bei if-Konstrukten der erste Eintrag von Listen, die als Parameter übergeben werden, der erste Listeneintrag nicht richtig erkannt wird - auch wenn er im Artikel am Anfang einer neuen Zeile steht. Ist dieses Problem wirklich noch nirgends aufgetaucht? Ist da möglicherweise in der Vorlage beim if-Konstrukt etwas zu beachten (möglicherweise dort Leerzeichen oder neue Zeilen)? -- srb  01:38, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo srb, damit das erste Element einer übergebenen Liste ein echtes Aufzählungssymbol und keinen Stern erhält, muss auch in der Vorlage der Platzhalter für die Liste am Anfang einer Zeile stehen. Bei dieser Vorlage ist dies (noch) nicht vorgesehen. --Wiegels „…“ 22:18, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zusammenführen zweier Vorlagen

Kann bitte jmd. Vorlage:Infobox Ort in Italien und Vorlage:Gemeinde it Position in Italien zusammenführen? Nicht dass ich es mir nicht getrauen würde, aber ich hab grad anderes zu tun. MfG --darkking3 Թ 19:53, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Neue Vorlage benötigt

Es wird eine neue Vorlage benötigt. Die neue Vorlage soll Durchschnittsnote im Abitur heißen und der Inhalt sollen zwei Tabellen sein, die man unter Gymnasiale Oberstufe#Durchschnittsnote im Abitur finden kann. Diese Vorlage soll dann in weiteren Artikeln (zum Beispiel Abitur in Nordrhein-Westfalen) verwendet werden. Es wäre nett, wenn jemand eine solche Vorlage erstellen kann. – Despairing , 12:57, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Keine Lust gehabt, selbst zu machen ? ;) Jetz ist eh zu spät :) Schau unter Vorlage:Durchschnittsnote im Abitur --darkking3 Թ 13:12, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. darkking3 Թ (13:12, 5. Jul. 2007 (CEST))

Interpretation von {, } und | verhindern...

...und zwar, wenn in einem an eine Vorlage übergebenen Argument diese Zeichen vorkommen (können). Beim konkreten Fall Vorlage:URV-belastet ist es auch beschrieben. --Geri, 18:09, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Geri, ein den gesamten Textbereich umschließender "nowiki"-tag fällt aus, da dadurch die Aufzählungszeichen ebenfalls maskiert und als Rauten (#) angezeigt werden. Mir ist lediglich das übliche Mapping aus der Vorlagenprogrammierung bekannt, bei dem folgende Maskierungen möglich sind:
Zeichen Maskierung
| {{!}}
|| {{!!}}
|+ {{!+}}
|- {{!-}}
|-| {{!-!}}
|-
!
{{!~}}
{| {{(!}}
|} {{!)}}
{{ {{((}}
}} {{))}}
= {{=}}

Gruß --WIKImaniac 20:04, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hab' ich vermutet/befürchtet, dass es da keine andere (programmiertechnische) Lösung gibt. Trotzdem: Danke für die Info und Danke fürs Einbauen in die Vorlage. --Geri, 21:52, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Gern geschehen, sollte mir zukünftig eine entsprechende Möglichkeit zu Gesicht komme, melde ich mich. Gruß --WIKImaniac 22:46, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Geri, (21:52, 9. Jul. 2007 (CEST))

Vorlage:cite web

Aus der englischen Wikipedia hat jemand die Vorlage:cite web übernommen. Diese ist nicht kategorisiert und scheint deckungsgleich zu sein mit Vorlage:Internetquelle (wenn auch umfangreicher). Ich habe da mal einen Hinweis drangemacht, man möge bitte die deutschsprachige Quelle benutzen. Vielleicht schaut jemand vom Projektteam sich das an, ob da eine Zusammenführung möglich ist. --Saint-Louis 09:28, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Gerold Broser/Vorschau

Ich habe die Vorlage:Vorschau um einen optionalen Parameter Artikelname erweitert, mit dem:

  • der angegebene Artikelname im Text angezeigt wird
  • dieser auf die Versionsgeschichte des Artikels verlinkt

Wie's live aussieht findet sich auf meiner Disku. ganz oben.

Sollte das für sinnvoll und brauchbar erachtet werden, bitte keine Hemmmungen haben es in den Vorl.-NR zu verschieben. --Geri, 22:05, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Gerold, Deine Idee fand ich so klasse, dass ich mich direkt um die temporäre Entsperrung der Vorlage zur Umsetzung Deiner Vorarbeit gekümmert habe. Die Änderung findest Du hier. Es hatte sich zwar ein kleiner Fehler eingeschlichen, der jedoch fix korrigiert war, aber allein schon die Idee ist wirklich großartig! Gruß --WIKImaniac 23:17, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die neue Möglichkeit sollte IMHO in der Vorlagendokumentation erwähnt werden, damit sie von andern Benutzern genutzt werden kann. --Leyo 09:37, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Auf Wikipedia:Textbausteine/Benutzerseiten hab'ich's gestern eingetragen. Ansonsten kann man gerne die Doku. auf Benutzer:Gerold Broser/Vorschau heranziehen (würde die Arbeit auch selbst übernehmen, wenn ich mal eben herausfinde wie das mit dem temporären Entsperren funktioniert). --Geri, 16:57, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Den (temporären) Entsperrwunsch kannst du entweder auf Wikipedia:Entsperrwünsche äussern oder einen Admin direkt fragen. --Leyo 17:23, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Herauslesen von Elementkürzeln und Indizes aus 1 Parameter

Hallo Vorlagen-Experten. Wäre es möglich aus einem Parameter, der Atomsymbolen und Indizes besteht, diese zu extrahieren? Die Idee wäre, dass beispielsweise aus {{Summenformel|C16H18ClN3S}} die Atomsymbole/Indizes „C|16|H|18|Cl|N|3|S“ herausgelesen würden. Ein Atomsymbol kann 1–3 Buchstaben enthalten, wovon (nur) der erste gross geschrieben wird; die Indizes Zahlen ab 2. Das Ziel der Vorlage wäre, dass die Atomsymbole automatisch zu den entsprechenden Artikel verlinkt und die Indizes tiefgestellt würden. Das Resultat würde als im obigen Beispiel so aussehen: C16H18ClN3S (ev. mit anderem Markup der Wikilinks).
Wäre der erste Schritt – das Herauslesen – möglich? Vielen Dank. --Leyo 00:54, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Leider ein klares Nein, mit den üblichen Verdächtigen ist da nichts zu machen. Ich glaube es gibt eine Software-Erweiterung, mit der solche Zeichenketten "zerlegt" werden können, aber die wird wahrscheinlich hier nicht extra installiert werden. --Dapeteばか 09:22, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Schade, aber vielen Dank für deine klare Antwort. --Leyo 09:33, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Folgendes müsste – ohne es ausprobiert zu haben, also rein theoretisch – möglich sein:
  1. Du gibst die Bestandteile Atomsymbol(richtig groß-/klein geschrieben) und Index als einzelne Paramter an (oben von dir schon so angeführt).
  2. {{ #expr: {{{1|}}} = {{{1|}}} }} ergibt 1 wenn Zahl, und 0 wenn keine Zahl (sofern "=" tatsächlich einem mathemat. Vergleich entspricht und nicht auch Vergleich von Texten – hab' ich noch nicht ausprobiert)
  3. Ein alternativer Ansatz wäre: {{ #expr: {{{1|}}} - {{{1|}}} }}. Subtrahieren von Texten geht natürlich "schief".
  4. [[{{{1|}}}]] verlinkt.
  5. Das baust du so zusammen:
    {{#ifexpr: {{ #expr: {{{1|}}} = {{{1|}}} }} | [[{{{1|}}}]] | <sub>{{{1|}}}</sub> }}.
  6. Du machst das für so viele Parameter wie du max. angeben möchtest.
    Solltest das aber pro Parameter natürlich in {{#if: {{{1|}}} | <tu was> | <tu nix>}} schachteln, damit bei nicht vorhandenen Parameterwerten nix getan wird.
  7. Wie gesagt: theoretisch, also ohne Gewähr.
--Geri, 20:37, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
@Geri: Ein Vgl. zw. Zahl und String führt zu einem Fehler.
@Dapete: Du meinst die StringFunctions. In der Beschreibung steht, dass sie noch nicht auf WP-Prjekten eingesetzt werden. Vielleicht besteht Hoffnung. (Eher kommt wohl der Single-Login ;-) ).
Gruß, --Rhodo Busch 20:47, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Es wird da aber 1 Zahl mit sich selbst oder 1 String mit sich selbst verglichen, und nicht untereinander. Und was ist "Fehler"? Parser-Fehler oder Rückgabe von "Fehlerwert" wie 0, "", " "? --Geri, 20:50, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
(BK) Vielen Dank für deine Bemühungen, Geri! Wie oben beschrieben war meine Idee, die gesamte Formel in einem einzigen Parameter zu übergeben, um auf für Neulinge ev. verwirrende „|“ verzichten zu können. Rhodo und ich haben übrigens schon Entwürfe der Vorlage gemacht (siehe hier). --Leyo 20:54, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Heißt das, dass dir das geholfen hast, oder dass du es eh nicht gebrauchen kannst, weil so auch nicht in einem einzigen Parameter? --Geri, 21:08, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Es führt zu Parserfehlern:
{{#expr: {{{1|C}}} - {{{1|C}}} }}Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „c“
{{#expr: {{{1|C}}} }}Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „c“
Gruß, --Rhodo Busch 21:33, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

SVG Brainstorming

Ich denke an eine Vorlage {{SVG|Elementbeschreibung}} mit der man inline Grafiken erzeugen kann.

Mit document.EmbeddedSVG.getSVGDocument().getElementById("elementID") (gefunden hier), sollte das, so wie ich es verstehe, ja prinzipiell möglich sein.

Folgende Knackpunkte sehe ich im Moment:

  1. Geht das gar nicht, so wie ich mir das denke?
  2. Gibt's das schon wo?
  3. Geht das anders einfacher?
  4. Wäre so etwas sinnvoll?
  5. Bei SELFHTML und W3Schools finde ich nichts über eine Klasse EmbeddedSVG. W3 ist nicht gerade übersichtlich.
  6. Wird das von Browsern unterstützt?
  7. JavaScript wird in Vorlagen – aus mehr als guten Gründen – nicht interpretiert. Kann man das für eine bestimmte Vorlage anders einrichten? Und würde das auch getan werden?

--Geri, 19:39, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

zu 7. Ja, ich hab letztens erst eine Vorlage gesehen, die javascript enthielt, aber nicht bearbeitbar war. Es kann sich aber auch um einen Systemtext gehandelt haben --darkking3 Թ 22:36, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Eine Lösung unter Nutzung von Javascript hat die Vorlage:Korrekter Titel mal verwendet, siehe entsprechenden Abschnitt auf der dortigen Diskussionsseite. Allerdings war der Codeschnipsel nicht in der Vorlage, sondern der MediaWiki:Common.js eingebunden. Gruß --WIKImaniac 00:03, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:Bab end & Vorlage:Bab start

mir stoßen diese Vorlagen auf, weil ich sie nicht für Sinnvoll erachte. Soweit ich dass gesehen habe, werden diese So in den Artikeln eingesetzt.

{{bab start}}
{{International badminton}}
{{Badminton Europa}}
{{bab end}}

diese dann als Vorlage hätte ich kein Problem. Und man sieht schon aus welcher Wikipedia die kommen. --darkking3 Թ 15:32, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten