Zum Inhalt springen

Mario Lanza

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2004 um 19:36 Uhr durch 217 (Diskussion | Beiträge) (tippo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mario Lanza eigentlich Alfred Arnold Cocozza (* 31. Januar 1921 in Philadelphia; † 7. Oktober 1959 in Rom) war ein US-amerikanischer Tenor.

Lanza galt als einer der größten Tenöre des 20. Jahrhunderts und war in den 1950er Jahren der wohl bekannteste Opersänger der Welt, dank seiner Hollywoodfilme. Der Chef von MGM Louis B. Mayer nahm ihn unter seine Fittiche und produzierte mit ihm Filme und Schallplatten. 1951 schaffte er es als klassischer Tenor auf das Titelbild von Time und wurde noch vor Elvis Presley zu einem vergleichbaren Popidol. Er war der erste Sänger, dem es gelang Goldene Schallplatten für seine klassischen wie für seine Popalben zu bekommen.

Sein bekanntester und wohl auch bester Film war die Verfilmung des Lebens seines großen Idols Enrico Caruso unter der Regie von Richard Thorpe.

Lanza war seit 1945 verheiratet und hinterließ als er nach einem Herzinfarkt 1959 verstarb vier Kinder. Zwei seiner Kinder sind bereits verstorben. Eine Tochter verstarb nach einem Autounfall und sein jüngster Sohn starb 1993 im Alter von 37 Jahren ebenfalls an einem Herzinfarkt.