Zum Inhalt springen

Brixentaler Ache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2007 um 11:07 Uhr durch Thom16 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Brixentaler Ache in der Itterklamm
Die Brixentaler Ache ist auch ein beliebtes Rafting- und Kanugebiet

Die Brixentaler Ache ist ein rechter Nebenfluss des Inn. Sie befindet sich in Tirol, Österreich und durchfließt die Bezirke Kitzbühel und Kufstein. Die Brixentaler Ache ist der Entwässerungsfläche nach (330,3 km²) einer der größten Zuflüsse des Inn im Tiroler Unterland.

Der Flussverlauf

Die Brixentaler Ache entspringt im Gemeindegebiet von Brixen im Thale und durchströmt als kleiner Bach das Brixental. Zwischen Westendorf und Hopfgarten im Brixental (dem Hauptort des Tales) verengt sich das Flussbett zu einer engen Klamm. Unmittelbar nach dieser Enge mündet die Windauer Ache von Süden kommend in die Brixentaler Ache. Nach ca. einem Kilometer mündet auch die noch größere Kelchsauer Ache (auch von Süden kommend) in die Brixentaler Ache. Die ca. 26 km lange Kelchsauer Ache entwässert das gesamte Gemeindegebiet von Kelchsau.

Zwischen Hopfgarten und Kirchbichl bzw. Wörgl bezwingt die Ache noch einmal eine Talenge, bevor sie durch einen flachen Talausläufer des Inntales führt. Nach dieser kurzen Enge fließt der Luecher Bach von Norden aus dem Leukental (Söll) kommend noch hinzu. Nachdem sie von so viel Wasser aus den großen Zuflüssen gespeist wurde, dominiert nun die Ache das Landschaftsbild des breiten und dicht besiedelten Brixentals. Nachdem die nun rund 16 Meter breite Brixentaler Ache Wörgl durchflossen hat, mündet sie von Süden her in den Inn.

Das Entwässerungsgebiet umfasst insbesonderse durch die größten Zuflüsse Windauer- und Kelchsauer Ache ein relativ großes Gebiet, das etwa ein Drittel des Bezirks Kitzbühel umfasst.

Durchflossene Gemeinden

Brixen im Thale, Westendorf, Hopfgarten im Brixental, Itter, Kirchbichl, Wörgl