Zum Inhalt springen

Luftkorridor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2004 um 13:28 Uhr durch Kpfiwa (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Luftkorridor bezeichnet eine Verbindung auf dem Luftweg zwischen einem Ausgangspunkt und einem Zielpunkt. Bei Rundflügen sind Start- und Zielpunkt identisch. Luftkorridore können zwische Start und Ziel auch mehrere Wegpunkte haben.

Vorgegebene Verbindungen

Sie muß entsprechend einer Vereinbarung oder Bestimmung genutzt werden.

  1. Im zivilen oder militärischen Flugverkehr zur geordneten Gefahrenminimierung
    1. Vermeidung von Kollisionen
    2. Abgrenzung Zivil-, Test- und Militärflugverkehr
    3. Navigationspunkte
      1. Funkfeuer
      2. Terristische Navigation
    4. Ausnutzung von Luftströmungen (z.B. Jetstream über dem Nordatlantik)
    5. Vermeidung typischer Gefahren
      1. Klimavorgaben (z.B. regelmäßige Schlechtwetterzonen)
      2. Magnetische Störungen (Kompaßnavigation, Funkverkehr)
      3. Vulkane
      4. Vogelfluglinien

Gewohnheitsmäßig genutzte Verbindung

  1. Bevorzugte Verbindung, orientiert sich an
    1. Erfahrung
    2. Ortskenntnis
    3. Umweltbedingungen
    4. Vorlieben
  2. Regelmäßig genutzte Verbindung, die auf Instinkt beruht
    1. bei Insekten (z.B. Bienen), zwischen Bau und Futterstelle
    2. bei Vögeln (z.B. jahreszeitliche Wanderungen in bevorzugte Regionen; Zugvögel)

Siehe auch

In Arbeit