Zum Inhalt springen

Constructor University

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2007 um 09:02 Uhr durch Muck31 (Diskussion | Beiträge) (Update: http://www.jacobs-university.de/about/quickfacts/). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Jacobs University Bremen
[[Datei:Logo der Jacobs University Bremen|frameless|200x125px|alt=|Logo]]
Gründung 1999
Ort {{{Ort}}}
Bundesland Bremen (Land)
Land Deutschland
Leitung Prof. Dr. Joachim Treusch
Studierende 1.008 (WS 06/07)
Mitarbeiter 368 (2007)
davon Professoren 94 (2007)
Datei:Campus center 01.jpg
Campus Center der Jacobs University Bremen

Die Jacobs University Bremen (bis 2007: International University Bremen) ist eine private Hochschule in Bremen. Sie wurde 1999 durch die Stadt Bremen, die Universität Bremen und die Rice University, Houston, Texas gegründet.

Hochschulprofil

Präsident der Hochschule ist Prof. Dr. Joachim Treusch, der am 1. Juli 2006 das Amt von Dr. Fritz Schaumann übernommen hat und am 6. Oktober 2006 offiziell in sein Amt eingeführt wurde. Vorsitzender des Führungsausschusses, genannt "Board of Governors", ist seit 1. Januar 2005 Prof. Dr. Theodor Berchem.

Es sind 1.008 Studenten aus 88 Nationen immatrikuliert (622 Bachelor- und 388 Master- bzw. PhD-Studenten). Die Zahl der Professoren beträgt 102, die der wissenschaftlichen Mitarbeiter beträgt 164 (Stand: März 2007). Für das Jahr 2011 wird eine Erweiterung auf 2000 Studenten angestrebt.

Der Campus der Jacobs University liegt auf dem Gelände der ehemaligen Roland-Kaserne in Bremen-Grohn.

Studienangebot

Die Jacobs University Bremen bietet Studiengänge in den Bereichen Ingenieurwesen, Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften an. Insgesamt werden 16 Bachelorstudiengänge und 14 Masterstudiengänge angeboten. Alle Bachelorstudiengänge sind akkreditiert. Die Unterrichtssprache ist Englisch.

Die Hochschule gliedert sich in drei Schools:

  • School of Engineering and Science (SES, Schule für Ingenieurs- und Naturwissenschaften)
  • School of Humanities and Social Sciences (SHSS, Schule für Geistes- und Sozialwissenschaften)
  • Jacobs Center for Lifelong Learning and Institutional Development (JCLL, Jacobs-Zentrum für lebenslanges Lernen und institutionelle Entwicklung)

Das Studium kann mit den akademischen Graden Bachelor of Arts, Bachelor of Science, Master of Arts, Master of Science, Executive Master / Master of Business Administration und Doctor of Philosophy (Ph. D.) abgeschlossen werden.

Studiengebühren für ein Bachelor-Studium betragen 15.000 Euro pro Jahr, für ein Master-Studium 20.000 Euro pro Jahr. Im Zulassungsverfahren werden Studenten allein aufgrund ihrer Qualifikation ausgewählt. Um den Studenten die Möglichkeit zu geben die Studiengebühren zu finanzieren, werden Stipendien und Kredite angeboten.

Campus der Jacobs University Bremen

Unterkünfte

Nicht graduierte Studenten können in drei der so genannten Residential Colleges (Alfried Krupp Colleges, Mercator College und College III) wohnen. Ein viertes College ist in Planung, um eine größere Zahl von Studenten aufnehmen zu können. Im Gegensatz zum angelsächsischen Raum bezeichnet "College" an der Jacobs University keine Schule der Hochschule, sondern eine Unterkunft für Studenten.

Finanzierung

Die jährlichen Kosten von ca. 40 Millionen Euro werden durch unterschiedliche Mittel finanziert. Neben den Studiengebühren und Spenden/Stiftungen sind dies vor allem Drittmittel (ca. 22 Millionen Euro pro Jahr), Kapitalerträge aus dem Stiftungsvermögen und Bankkredite. Das Land Bremen hat seit 1999 die Gründung der Hochschule mit 109 Millionen Euro finanziert und bekommt dafür im Insolvenzfall das Gelände mit allen Bauten für 1 Euro[1].

In den Jahren 2004 und 2005 hat die Hochschule erhebliche Verluste gemacht (18,4 bzw. 20,9 Millionen Euro), zur Finanzierung mussten Vermögenswerte veräußert werden. Zum Jahresende 2005 standen 90 Millionen Euro Fremdkapital 13 Millionen Euro an Umlaufvermögen gegenüber[2].

Die Gründungspläne der Hochschule mit dem ursprünglichen Namen International University Bremen sahen die Finanzierung durch die Zinsen eines bis 2005 zu sammelnden Stiftungsvermögens von 250 Millionen Euro vor. Das beabsichtigte Stiftungsvermögen wurde nicht wie geplant erreicht. Nach neueren Vereinbarungen wurde die Hochschule von der Jacobs Foundation mit einer Großspende von insgesamt 200 Millionen Euro unterstützt. Dabei wird es 5 Jahre lang jeweils 15 Millionen Euro für Forschung und Lehre geben, 2011 soll es dann noch einmal 125 Millionen Euro für den Kapitalstock geben. Im Gegenzug wurde die International University Bremen im Frühjahr 2007 in Jacobs University Bremen umbenannt.[3][4]

Mit einer Großspende von 10 Millionen Euro im Jahr 2007 fördert der Arbeitgeberverband NORDMETALL das weitere Wachstum der Jacobs University.

Kultur

An der Jacobs University Bremen gibt es einige Studierendengruppen für Kultur, Sport und weitere Aktivitäten.

Quellen

  1. [1] die tageszeitung: Ein ganz privater Fehlschlag, 11. September 2006
  2. [2] Eigene Angaben der Jacobs University Bremen, Stand: Oktober 2006
  3. [3]Jacobs-Stiftung rettet Bremer Privatuni mit Rekordspende, Spiegel Online
  4. [4] Pressemitteilung der Jacobs University Bremen, 1. November 2006
  • [5] "Harvard ist der Maßstab", Frankfurter Allgemeine Zeitung 7. Dezember 2006
  • [6] "Der Uni-Retter", Süddeutsche Zeitung 2. November 2006


Vorlage:Koordinate Artikel