Diskussion:HDCD
- An Pp:
- Wenn Du die Funktionsweise des Systems als Werbung und irreführende Aussagen löschst, dann begründe bitte auch warum. Dafür gibt es die Diskussionsseite.
- Zitat HCCD-Homepage: HDCD-encoded CDs sound better because they are encoded with 20 bits of real musical information, as compared with 16 bits for all other CDs. HDCD overcomes the limitation of the 16-bit CD format by using a sophisticated system to encode the additional 4 bits onto the CD while remaining completely compatible with the existing CD format.
- Wo die Aussage im Artikel irgendwas mit Werbung zu tun hat möchte ich gern mal wissen? Wenn jemand schreibt, dass die Energiesparlampe langelebiger ist, ist das wohl auch gleich Werbung? --Trainspotter 13:34, 2. Sep 2004 (CEST)
1. Wodurch ist bitte nachgewiesen, daß "they sound better"? Beweis durch Behauptung? Logisch daß das der Hersteller sagt, was denn sonst.
2. Warum sind 16 Bit eine Beschränkung? Warum braucht man mehr?
3. Wo ist bitte beschrieben, wie die 20 Bit Wortbreite angeblich encodiert werden? Es gibt keine öffentlich verfügbare Beschreibung des Verfahrens und nach meinen Informationen macht HDCD einfach exzessives Noise-Shaping, nichtlineare Codierung und subtraktives Dithering. Über den Sinn und Richtigkeit kann man auch noch konkret diskutieren.
4. Und über die Kompatibilität könnte man auch mal genauer reden, wenn man denn eine Beschreibung des Verfahrens hätte und sich die Wirkungsweise ansehen könnte. "CD spielt auch auf normalen Playern und es kommt Lala raus" reicht mir da nicht so ganz.
Energiesparlampe: Man kann sich die Lebensdauer von Lampe A und Lampe B anschauen und mit einem Blick entscheiden, ob eine der beiden länger brennt.
Also wenn Du obigen Absatz nicht als Werbe-Bla, sondern als neutrale objektive Aussage einschätzt (die man ganz sicher auf der Hersteller-Webseite finden wird?), dann weiß ich auch nicht weiter. Für mich klingt das schlicht nach Texten wie das was man in gängigen HiFi-Gazetten findet.
--Pp 16:15, 7. Sep 2004 (CEST)
- Im Gegensatz zu Dir bin ich kein Hifi-Freak und wenn Du die Wirkungsweise des Verfahrens und die Beschreibung anzweifelst, dann musst Du schon selbst nach Beweisen suchen und die Aussagen im Text falsifizieren. Nur wird es viele CD-Käufer geben, die zumindest eine Grundinformation darüber haben wollen, was HDCD überhaupt ist. So ging es mir jedenfalls, als ich die Abkürzung das erste Mal auf einer CD gesehen habe.
- zu 1. Im Text wird nicht behauptet, dass es besser klingt, sonder gesagt, dass es besser klingen soll.
- zu 2. Natürlich sind 16 Bit eine technische Beschränkung, genauso wie es 8 Bit sind. Vergleiche bitte eine Aufnahme mit 8 Bit und 16 Bit, da wirst Du einen Unterschied hören. Ob die 4 Bit mehr in dem Bereich überhaupt noch hörbar sind, ist eine ganz andere Frage. Einem Menschen mit ungeübten Durchschnittsgehör, wirst Du auch nicht vermitteln können warum eine 30.000 €-Anlage soviel besser klingen soll wie eine für 1.500 €.
- zu 3. Es hindert dich niemand daran, berechtigte Zweifel am Verfahren in den Artikel einzuarbeiten. Das ist ein offenes Projekt. Nur würde mich die Quelle deiner Information interessieren, wenn es keine öffentlich verfügbare Beschreibung des Verfahrens geben soll.
- zu 4. Im Text steht nichts von kompletter Kompatibilität. Du solltest Deine Argumentationsweise mal auf eine sachliche Ebene zurückschrauben. Wenn Dir das "Lala" nicht reicht, füge doch detailliertere Infos hinzu. Der Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit von Dir gewünschter Details, sondern soll in erster Linie Nichtexperten informieren.
- Hinweis zu Technical Papers: [1]. --Trainspotter 19:18, 25. Nov 2004 (CET)