Zum Inhalt springen

Nationalparks in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2007 um 00:59 Uhr durch 217.235.42.220 (Diskussion) (Bildtausch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Karte Nationalparks in Deutschland

Der Nationalpark gehört in Deutschland zu den Möglichkeiten des gebietsbezogenen Naturschutzes, den das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) bereitstellt.

In §24 des BNatSchG wird festgelegt, dass Nationalparks dem großräumigen Schutz von Gebieten von besonderer Eigenart dienen sollen. Diese Gebiete müssen in einem überwiegenden Teil die Voraussetzungen eines Naturschutzgebietes erfüllen.

Grundsätzlich sind hier alle Handlungen, Eingriffe und Vorhaben verboten, die dem Schutzzweck zuwiderlaufen. Im übrigen gilt für jedes bauliche oder sonstige Vorhaben die Eingriffs-Ausgleichs-Regelung des Bundesnaturschutzgesetzbuches.

Nationalparks sind bei der Bauleitplanung zu berücksichtigen und müssen in Bebauungsplänen dargestellt und beachtet werden. Man spricht hier von einer nachrichtlichen Übernahme. Sie sind verbindlich und können nicht etwa aufgrund eines übergeordneten Allgemeinwohls in der Abwägung überwunden werden.

Neben dem Nationalpark kennt das Bundesnaturschutzgesetz weitere Schutzmöglichkeiten, die mehr oder weniger rigide sind und unterschiedliche Zweckbestimmungen haben:

Die Fläche aller Nationalparks in Deutschland macht zusammen etwa 2,6% des Bundesgebietes aus.

Der Nationalpark Elbtalaue wurde direkt nach seiner Einrichtung 1998 wegen einer Klage 1999 wieder aufgelöst - das Gebiet erfüllt nicht die Anforderungen an die Naturbelassenheit.

Anfang 2005 wurden der Nationalpark Harz (15.800 ha) und der Nationalpark Hochharz (8.900 ha) zu einem Nationalpark zusammengeschlossen. Damit entfällt die Bezeichnung "Nationalpark Hochharz".

In Nordrhein-Westfalen gibt es Planungen für einen Nationalpark Senne-Egge. Die Umsetzung ist aber nach dem Landtagswahl-Sieg der CDU im Jahr 2005 fraglich.

Das Siebengebirge im rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis bei Bonn soll dagegen nach Plänen der NRW-Landesregierung auf einer Fläche von 4.500 Hektar den Nationalpark-Status zuerkannt bekommen. 2010 soll der Nationalpark nach den derzeitigen Plänen offiziell eröffnet werden.



Nationalpark Ansicht
Nationalpark Bayerischer Wald
Gegründet: 1970
Fläche: 24.250 ha (vor 1997: 13.042 ha)
Nationalpark Berchtesgaden
Gegründet: 1978
Fläche: 21.000 ha
Nationalpark Eifel
Gegründet: 2004
Fläche: 11.000 ha
Nationalpark Hainich
Gegründet: 1997
Fläche: 7.600 ha
Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer
Gegründet: 1990
Fläche: 13.750 ha
Nationalpark Harz
Gegründet: 1994
Fläche: 24.700 ha
Nationalpark Jasmund
Gegründet: 1990
Fläche: 3.000 ha
Nationalpark Kellerwald-Edersee
Gegründet: 2004
Fläche: 5.724 ha
Nationalpark Müritz
Gegründet: 1990
Fläche: 32.000 ha
Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
Gegründet: 1986
Fläche: 240.000 ha
Nationalpark Sächsische Schweiz
Gegründet: 1990
Fläche: 9.292 ha
Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
Gegründet: 1985
Fläche: 441.000 ha
Nationalpark Unteres Odertal
Gegründet: 1990
Fläche: 32.884 ha
Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft
Gegründet: 1990
Fläche: 80.500 ha