Zum Inhalt springen

Diskussion:Wachregiment „Hugo Eberlein“

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2007 um 00:52 Uhr durch WerWil (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von WerWil

Gab/gibt es in der alten/jetzigen BRD ein Wachregiment?---Zaungast 8. Jul 2005 23:26 (CEST)

Antwort nach ziemlich langer Zeit: Nein, aber ein WachbataillonVaxuser 18:12, 11. Sep 2006 (CEST)

Vorschlag zur Umgestaltung

Wie wäre es mit folgender Umarbeitung?--WerWil 19:53, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

umgestalten zur BKS: Wachregiment

Als Wachregimenter wurden in der Deutsche Demokratische Republik (DDR) bezeichnet:

außerdem international: Das berittene Wachregiment der britischen ArmeeHousehold Cavalry Mounted Regiment

[[Kategorie:Militärischer Verband

anlegen: Wachregiment Friedrich Engels

Soldaten der Ehrenwache im Exerzierschritt an der „Neuen Wache“ in Berlin
Soldat der Ehrenwache im Sommer 1977

Das Wachregiment Friedrich Engels war eine Einheit der Nationalen Volksarmee der DDR. Es diente repräsentativen Zwecken und zur Bewachung wichtiger Regierungsgebäude.

Das Wachregiment wurde 1962 aufgestellt, den Zusatz "Friedrich Engels" erhielt es erst 1970. Da durch den besonderen Status Berlins nur alliierte Truppen in Berlin stationiert sein durften, wurde das Regiment formal dem sowjetischen Stadtkommandanten unterstellt.

Das Wachregiment war zusammen mit dem Streifendienst der Stadtkommandantur in der Friedrich-Engels-Kaserne am Kupfergraben in Berlin stationiert. Es hatte sieben Kompanien, die zum überwiegenden Teil aus Wehrpflichtigen bestanden. Drei Kompanien waren Ehrenkompanien für den protokollarischen Dienst, die Ehrenwache am „Mahnmal für die Opfer des Faschismus und Militarismus“ in der Neuen Wache in Berlin und den wöchentlichen Großen Wachaufzug. Vier Kompanien waren Wachkompanien, wovon eine aus Reservisten bestand.

[[Kategorie:Militärischer Verband




anlegen:Wachregiment Hugo Eberlein

DasWachregiment 2 Hugo Eberlein hatte seinen Standort beim Ministeriums für Nationale Verteidigung der DDR in Strausberg-Vorstadt bei Berlin. Es diente nicht protokollarischen Zwecken wie das Wachregiment Friedrich Engels, sondern der Sicherung von Anlagen und Gebäuden des Ministeriums.

Das Regiment war in zwei Bataillone (1 Wehrpflichtigen- und 1 Reservistenbataillon) gegliedert. Das 1. Bataillon verfügte über vier Kompanien mit einer jeweiligen (ungefähren) Stärke von 100 Mann. Das 2. Bataillon bestand aus zwei Kompanien mit ca. 85 Mann. Eingesetzt wurde das Wachregiment 2 vorwiegend zur militärischen Sicherung der Liegenschaft des Ministeriums für Nationale Verteidigung in Strausberg-Nord und (im zweiwöchigen Wechsel mit dem Fallschirmjägerbataillon 40 „Willi Sänger“, später Luftsturmregiment 40) der Sicherung der Ministerwohnung in Strausberg.

Das Wachregiment 2 bestand aus

  • dem I. Wachbataillon mit drei Kompanien zu je 100 Mann zuzüglich Stabsgruppe,
  • dem II. Wachbataillon mit drei Kompanien zu je 100 Mann zuzüglich Stabsgruppe,
  • der Stabskompanie mit ca. 100 Mann,
  • einer Flugabwehr Abteilung (FlaAbt) mit vier Batterien zu je 36 Mann,
  • einem Pionierzug mit 30 Mann und
  • der Unteroffizierausbildungskompanie (UAK) mit etwa 120 Mann.

Die Wachbataillone waren mit je 27 Schützenpanzerwagen BTR-60 ausgestattet, die FlaAbt mit 27 23/2 Fla-Geschützen.

[[Kategorie:Militärischer Verband