Zum Inhalt springen

Belagerung von Sarajevo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2007 um 00:32 Uhr durch WikiSonne (Diskussion | Beiträge) (Konfliktbeginn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zerstörte Häuser in der Nähe des Flughafens von Sarajevo

Die Belagerung von Sarajevo (Bosnien-Herzegowina) im Bosnienkrieg begann mit der Einnahme des internationalen Flughafens im Vorort Ilidza durch die Jugoslawische Volksarmee in der Nacht vom 4. auf den 5. April 1992 und endete am 29. Februar 1996. Sie ist mit 1.425 Tagen die längste Belagerung einer Stadt dieses Krieges. Auch die Luftbrücke zur Versorgung von Hunderttausenden eingeschlossenen Menschen wurde länger aufrechterhalten als die Berliner Luftbrücke.

Allgemeine Angaben

Während der Belagerung schlugen täglich durchschnittlich 329 Granaten in Sarajevo ein. Der Höchstwert von 3.777 Granateneinschlägen wurde am 22. Juli 1993 verzeichnet. Der Beschuss richtete immensen Schaden an, insbesondere an zivilem und kulturellem Eigentum und Werten. Bosnisch-serbische, bosniakische und bosnisch-kroatische Streitkräfte bombardierten zivile Ziele der jeweils anderen Volksgruppe in Sarajevo. Darunter auch das Haupthospital, Moscheen, Kirchen und viele weitere Ziele.

Konfliktbeginn

Am 5. April 1992 fanden mehrere Demonstrationen für den Frieden statt. Unbekannte schossen vom Dach des Holiday Inn-Hotels in die Menschenmengen und töteten die 25-jährige Medizinstudentin Suada Dilberović. Sie ist das erste Opfer der Belagerung Sarajevos. Die Brücke, auf der sie getötet wurde, trägt inzwischen ihren Namen.

In den folgenden Monaten zogen Verbände der Jugoslawischen Volksarmee auf den Höhenzügen um die Stadt Artillerie und andere Waffen zusammen. Ungefähr 120 Artilleriegeschütze und 250 Panzer kamen auf den umliegenden Hügeln zum Einsatz.

Im April 1992 forderte die bosnische Regierung den Rückzug dieser Truppen. Die Regierung Milošević sagte den Rückzug der nicht-bosnischen-herzegovinischen Kämpfer zu, einer eher unbedeutenden Zahl. Die bosnisch-serbischen Einheiten der Jugoslawische Volksarmee wurden der Armee der Republika Srpska zugeschlagen, die ihre Unabhängigkeit von Bosnien und Herzegovina nur wenige Tage nach der Unabhängigkeitserklärung Bosnien und Herzegovina ausgerufen hatte. Der kroatische Präsident Franjo Tudjman hingegen ließ weiterhin reguläre kroatische Verbände, die paramilitärischen Kroatischen Verteidigungskräfte (Hrvatske Obrambene Snage), auf Seiten der bosnischen-herzegovinschen Kroaten und der bosniakischen-kroatischen Föderation stationieren.

Blockade und Belagerung der Stadt

Am 2. Mai 1992 wurde über den bosniakischen-kroatischen Stadtteil Sarajevos von den bosnisch-serbischen Einheiten eine offizielle Blockade verhängt. Die Hauptausfallstraßen in die Stadt wurden gesperrt und eine Versorgung der Stadt damit unterbunden. Die Wasser- und Elektrizitätsversorgung wurde gekappt. Die Bewaffnung und Zahl der serbischen Kämpfer rund um den bosniakischen Stadtteil Sarajevos war den bosnischen Verteidigern der Stadt weit überlegen. Dennoch wurde das Ziel, die Stadt zu erobern nicht erreicht.

Das zweite Halbjahr 1992 und die erste Jahreshälfte 1993 bildeten den Höhepunkt der Belagerung von Sarajevo. Verschiedene Gräueltaten wurden verübt und es fanden heftige militärische Auseinandersetzungen statt. Unterdessen hatten einige serbische Einwohner der Stadt mit der offenen Unterstützung der Belagerer begonnen. Die wichtigsten Verteidigungsanlagen und Waffendepots der Stadt waren in serbischer Hand. In der Stadt trieben Heckenschützen ihr Unwesen. Aufgrund hoher serbischer Bevölkerungsanteile wurden etliche Stadtviertel wie Novo Sarajevo durch serbische Verbände eingenommen.

Die Verteidiger des bosniakischen Stadtteils waren den Belagerern in der Ausrüstung weit unterlegen. Überfälle auf die von Serben bewohnten Stadtteile und gehaltenen Kasernen minderten den Mangel an Waffen. Einige bosnische Kämpfer, die zu Beginn des Krieges Verteidigungseinheiten bildeten, schmuggelten Waffen durch die Frontlinien in die Stadt.

Zu dieser Zeit wurden viele Zivilgebäude angegriffen. Berichten zufolge waren im September 1993 35.000 Gebäude in ganz Sarajevo,zerstört und nahezu alle restlichen mehr oder weniger beschädigt, darunter Krankenhäuser, Medien- und Nachrichtenzentren, Industrieanlagen, Regierungsgebäude, Kasernen und Stützpunkte der Vereinten Nationen. Zu den wichtigeren dieser Gebäude zählt der Präsidentensitz Bosnien-Herzegowinas und die Nationalbibliothek, die mit tausenden unersetzlicher Werke am 25. August 1992 niederbrannte.

Die Beschießung der Stadt kostete viele Menschenleben. Bei einzelnen Beschießungen wurden jeweils Dutzende getötet und Hunderte verletzt. Die republikanischen Serben beklagten sich bei den UN-Behörden, dass sie von bosniakischen und kroatischen Stellungen aus beschossen worden seien, aus diesem Grunde hätten sie das Feuer erwidert.

Der 800 Meter lange Sarajewo-Tunnel wurde Mitte 1993 fertiggestellt und erlaubte nicht nur Verletzten, den bosniakischen Stadtteil zu verlassen, sondern vor allem die Versorgung dieser mit Lebensmitteln, aber auch mit Waffen, die für die Verteidigung der Stadt gebraucht wurden. Die Bewohner des serbischen Stadtteils hingegen konnten allein über die heftig umkämpften Stellungen bosnisch-serbischer Verbände die Stadt verlassen.

Ende der Kampfhandlungen

Im Fortgang der Kämpfe mussten die serbischen Belagerer Stück für Stück zurückweichen. Heizung, Strom und Wasserversorgung konnten im bosniakischen Teil der Stadt wiederhergestellt werden. Im Oktober 1995 wurde ein Waffenstillstand erzielt und später im Jahr der Dayton-Vertrag unterzeichnet.

Auch wenn daraufhin eine Periode der Stabilität und Normalität folgte, erklärte die bosnische-herzegovinische Regierung erst am 29. Februar 1996 die Belagerung des bosniakischen Stadtteil Sarajevos für offiziell beendet.

Während der Belagerung wurden insgesamt fast 11.000 Menschen aller Ethnien (unter ihnen 1.600 Kinder) getötet und 50.000 teilweise schwer verletzt.

Eindrücke von und nach der Belagerung

Commons: Belagerung von Sarajevo – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien