Labrys
Die Labrys (Vorlage:ELSalt) oder Doppelaxt ist eine aus dem Kontext des minoischen Kreta und der karischen Kultur bekannte Kultaxt.
Die Doppelaxt im minoischen Kreta
Die Labrys war in Kreta als Ritualwaffe in Gebrauch, sie symbolisiert vermutlich die zunehmende und die abnehmende Mondsichel oder die Sonne-Mond-Bewegungen am Himmel. Das Wort Labrys stammt wahrscheinlich aus einer vorgriechischen und vorindoeuropäischen Sprache auf Kreta, dem Eteokretischen. Möglicherweise leitet sich auch das Wort Labyrinth davon ab, dass etwa Haus der Doppelaxt bedeuten würde.
Eine Verwendung der Labrys als Waffe ist für die minoische Kultur nicht nachgewiesen. Würde man die Doppelaxt als Werkzeug statt als Waffe interpretieren, wäre sie beispielsweise für das Schlagen von Feuerholz oder für Feldfrüchte einsetzbar, aber auch als Wiegemesser brauchbar. Allerdings steht dieser Interpretation das meist viel zu weiche Material der gefundenen Objekte entgegen. Gebrauchsspuren sind meist nicht erkennbar was auf eine symbolische, schmückende oder kultische Bedeutung hinweist.
Die Kultaxt wurde als Grabbeigabe nur im Kontext mit Frauen gefunden.
Umstrittene Deutungen sind die folgenden: Marija Gimbutas hat darauf hingewiesen, daß sich die Labrys (Doppelaxt) von Schmetterling ableite, und tatsächlich finden wir eingravierte Schmetterlinge auf einigen der frühen Äxte, während manche der reicher verzierten Äxte fast genauso aussehen wie Schmetterlingszeichnungen (Rachel Pollack).
Pollak deutet weiterhin an, dass es ein sich bei dem Objekt um ein Symbol handeln könnte mit den weiblichen Schamlippen dargestellt würden.
Die Doppelaxt außerhalb Kretas
Funde ähnlicher Doppeläxte wurden im britischen Stonehenge gemacht. Auch die mesopotamische Göttin Inanna/Ischtar hat eine Doppelaxt als Attribut.
Heutige Bedeutung

Die Labrys wird heute von Lesben als Zeichen und Schmuckstück benutzt. Sie soll die Streitbarkeit der Amazonen und die Frauenbefreiung symbolisieren. Ebenso wird sie verwendet als Symbol des Griechischen Faschismus.
Siehe auch
Weblinks
- Commons: Labrys – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Eine Deutung der Labrys
- Wo kommt die Doppelaxt her?
- Die Doppelaxt als Zeichen in der Spätantike: Alltagsskizzen aus Aphrodisias