Zum Inhalt springen

Ebnit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2007 um 23:48 Uhr durch Böhringer (Diskussion | Beiträge) (+Bild zugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen von Ebnit
Wappen von Ebnit
Wappen von Dornbirn
Wappen von Dornbirn
Ebnit
Ortsteil von Dornbirn
Lage der Stadt Dornbirn, zu der auch das Ebnit gehört
Lage der Stadt Dornbirn, zu der auch das Ebnit gehört
Koordinaten 47° 21′ 0″ N, 9° 44′ 47″ OKoordinaten: 47° 21′ 0″ N, 9° 44′ 47″ O.
Höhe ca. 900 m ü. A. .
Einwohner 111 ( 2001)
Eingemeindung  1932
Vorwahl 05576
Website www.ebnit.at
Politik
Ortsvorsteher Thomas Peter
Ortsteil von Enbit, Dornbirn im Winter

Ebnit ist ein Bergdorf im Gemeindegebiet der Stadt Dornbirn in Vorarlberg (Österreich). Ebnit ist ein Luftkurort und zählt wie beispielsweise auch Lech, Damüls oder Mittelberg zu den Vorarlberger Walserdörfern.

Geographie

Ebnit liegt in den Bergen oberhalb des Vorarlberger Rheintals auf einer Höhe von 1075 m ü. A. (Pfarrkirche). Die Einwohnerzahl beträgt 111 (Hauptwohnsitze).

Geschichte

Im Spätmittelalter waren die Menschen aus dem Schweizer Kanton Wallis wegen Armut gezwungen, ihre Heimat zu verlassen und sich neue Lebensräume zu suchen. In Vorarlberg, im Westen Tirols und in Graubünden wurden ihnen abgelegene, unwegige und unerschlossene Täler zur Rodung und Besiedelung zur Verfügung gestellt. Die Walser galten als freie Menschen (also keine Leibeigenen). Aus dem Jahre 1351 ist die Begründung der Walser-Niederlassung in Ebnit dokumentiert.

Ein Streit darüber, ob Ebniter, die in das Tal nach Dornbirn abgewandert waren, nun als Leibeigene zu gelten haben oder nicht setzte 1539 den Walserfreiheiten ein Ende und die Ebniter wurden zu Leibeigenen des Grafen von Hohenems erklärt.

1921 schließt die damals eigenständige Gemeinde Ebnit mit der Stadt Dornbirn einen Vertrag über den Straßenbau von Dornbirn nach Ebnit ab. 1927 wird die Straße, die durch das wildromantische Tal der Ebniterache, vorbei an der Rappenlochschlucht führt, fertiggestellt. Im gleichen Jahr kommt es zu einer schweren Brandkatastrophe, bei der Kirche, Schule und Pfarrhaus zerstört werden. Aufgrund dieser Katastrophe und dem teuren Straßenbau kommt die Gemeinde in schwere finanzielle Nöte und kann ihren Zahlungen nicht mehr nachkommen. Dies führt dazu, dass Ebnit im Jahr 1932 der Stadt Dornbirn einverleibt wird.

Politik

Da Ebnit zur Stadt Dornbirn gehört, erfolgt die gesamte Verwaltung im Rathaus Dornbirn. Bürgermeister von Dornbirn ist DI Wolfgang Rümmele. In Ebnit ist nur ein Ortsvorsteher stationiert, der von der Stadtvertretung bestimmt wird. Derzeitiger Ortsvorsteher ist Thomas Peter.

Tourismus

Obwohl der Ort vollkommen ruhig mitten in den Bergen liegt, gibt es hier kaum Tourismus. Es gibt lediglich 2 Gasthöfe (mit Fremdenzimmern), ein Feriendorf der Kolping-Familie, ein Sportheim sowie einige wenige Privatvermieter. Ebnit ist idealer Ausgangspunkt für verschiedene Wanderungen.

Empfehlenswert ist der Weg an den Hohen Freschen, der allerdings Trittsicherheit voraussetzt, da der Weg über den steilen Binnelgrat führt. Über dem Bergdorf selbst ragen die beiden Bergspitzen Große und Kleine Klara auf. Wildromantisch sind auch diverse Wege, die in die nahegelegenen Wälder führen. Von der Niedere führt ein Wanderweg in das nahegelegene Dorf Kehlegg (ebenfalls Gemeinde Dornbirn). Sehr empfehlenswert sind auch die Wege in die nahe gelegenen Schluchten, wie beispielsweise die Rappenlochschlucht oder die Alplochschlucht. Von hier aus ist es auch möglich den Hausberg Dornbirns, den Karren zu besteigen.

Im Winter gibt es einen Schlepplift sowie einen kleinen Eislaufplatz. Empfehlenswert ist eine Fahrt über die wildromantische Straße von Dornbirn nach Ebnit. Außer mit dem eigenen Auto ist dies mit einem Postbus der Linie 47 möglich, der Dornbirn und Ebnit verbindet. Neben Dornbirn ist das Ebnit auch mit der Stadt Hohenems über die Emserreutte verbunden, diese Verbindung ist jedoch nicht verkehrstauglich ausgebaut und daher nur in Notfällen benutzbar.

Commons: Ebnit – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien