Zum Inhalt springen

Breitenstein (Südharz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2007 um 23:39 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Bot:Umsetzung der Kreisgebietsreform Sachsen-Anhalt u.U. Aktuallisierung der Einwohnerzahl nach Stat. Landesamt)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Breitenstein ist eine Gemeinde, die zur Verwaltungsgemeinschaft Roßla-Südharz, Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt, Deutschland gehört.

Geografische Lage

Breitenstein liegt im Südharz an der alten Harzschützenstraße, die seit Jahrhunderten die Grenze zwischen Thüringen und Sachsen gebildet hat. Von Stolberg ist Breitenstein nach rund 7 Kilometern zu erreichen. Die Straße führt nördlich weiter über Friedrichshöhe zur Bundesstraße 242 im Selketal.

Geschichte

Breitenstein gehörte zur Herrschaft der Grafen zu Stolberg und war ein Dorf im Amt Ebersberg der Grafschaft Stolberg-Roßla. Zum einstigen Verwaltungszentrum Herrmannsacker führte eine Landstraße durch den Wald, die aber seit vielen Jahren für den öffentlichen Verkehr gesperrt ist.

1819 lebten in Breitenstein 613 Einwohner in 114 Häusern.

Verkehr

Es bestehen Busverbindungen in die umliegenden Orte.

Vereinsleben

Viele Breitensteiner engagieren sich in den ansässigen Vereinen. Der wohl grösste Verein ist der Walpurgisverein, der sich um die Ausrichtung der alljährlichen Walpurgisnacht am 30. April in Breitenstein kümmert. Neben dem Breitensteiner Karnevalsverein, dem Anglerverein und dem Kaninchenzuchtverein pfegt auch die Freiwillige Feuerwehr Traditionen die den Ort lebendig erhalten.

Söhne und Töchter der Stadt

Wilhelm Kraft (1884-1945), Sozialdemokrat und Bürgermeister von Haßlinghausen