Zum Inhalt springen

Balgstädt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2007 um 22:14 Uhr durch Euku (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von SpBot (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von ChristianBier wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Blick vom Hang der Rödel-Berge auf Balgstädt
Blick von der Klosterruine Zscheiplitz auf Balgstädt

Balgstädt ist ein Gemeinde im Landkreis Burgenland im Süden von Sachsen-Anhalt. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Unstruttal.

Geografie

Geografische Lage

Balgstädt liegt im Tal des Unterlaufs der Unstrut, acht Kilometer vor deren Mündung in die Saale, an der Einmündung des Hasselbaches. Die Gemeinde ist Teil des Naturparks Saale-Unstrut-Triasland, in dessen Zentrum sie liegt. Sie liegt außerdem am westlichen Rand des Weinbaugebiets Saale-Unstrut.

Nachbargemeinden

Die nächsten Nachbarorte sind Freyburg und Laucha.

Geschichte

Erstmals erwähnt wurde der Ort im Hersfelder Zehntverzeichnis im Jahre 775. 1589 wurde der Ort Balnstedt geschrieben. Damals lebten 34 besessene Mann, darunter 29 Gärtner und 5 Anspänner im Ort. Alle Gerichte im Dorf und der Dorfflur mit Ausnahme der Landstraße, der heutigen B 176, standen zu jener Zeit Wolf von Creutzen zu, der im Dorf einen Rittersitz besaß. Bis 1815 war Balgstädt ein Amtsdorf im sächsischen Amt Freyburg und gelangte dann an Preußen.


Wirtschaft und Infrastruktur

Neben der aus der ehemaligen LPG hervorgegangenen Agrargenossenschaft, einer Schornstein- und Feuerungsbaufirma, einem Autohaus sowie einem Weingut gibt es noch mehrere selbstständige Gewerbetreibende. Ein ebenfalls nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor ist der Tourismus.

Tourismus

Balgstädt profitiert hauptsächlich von seiner Lage und den Sehenswürdigkeiten in seiner Umgebung wie der Klosterruine Zscheiplitz auf dem Hang an der gegenüberliegenden Flussseite, der Neuenburg in Freyburg, der Zeddenbachmühle und anderen.

Erwähnenswert ist das Schloss, ein Barockbau aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. Es war bis 1945 Sitz der Gutsherren von Balgstädt und beherbergt jetzt das Gemeindebüro, eine Kindereinrichtung sowie Übernachtungsmöglichkeiten. Der Freizeit- und Tourismusverein bietet neben Übernachtungen auch Fahrrad- und Kanutouren sowie geführte Wanderungen in das nahegelegene Orchideengebiet an.

Verkehr

Durch Balgstädt führt die Bundesstraße 176 von Bad Bibra nach Freyburg. Von dort führt dann die Bundesstraße 180 zur knapp zehn Kilometer entfernten Kreisstadt Naumburg (Saale).

Der Ort besitzt außerdem einen Haltepunkt an der Unstrutbahn Naumburg–NebraArtern.



Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Burgenland