Mercedes-Benz R 230
Vorlage:PKW-Modell Der Mercedes-Benz R230 ist ein Sportwagen mit Anleihen moderner Roadster im Bereich der Karosserie der Marke Mercedes-Benz. Er ist das Nachfolgemodell des Mercedes-Benz R129 und gehört zur Mercedes-Benz SL-Klasse. Als Besonderheit verfügt der R230 mit Ausnahme des SL 350 serienmäßig über das sogenannte ABC-Fahrwerk, wobei ABC für Active Body Control steht. Beim ABC-Fahrwerk, das auf einer Stahlfederung beruht, werden auf Basis von Sensorsignalen und mit Hilfe spezieller Hydraulikzylinder an den Achsen Wank- und Nickbewegungen der Karosserie beim Anfahren, bei Kurvenfahrt und beim Bremsen fast vollständig kompensiert. Beim SL 350 ist es gegen Aufpreis erhältlich. Dieses Fahrwerk wurde mit dem Mercedes-Benz C215 eingeführt und ist ansonsten noch in der S-Klasse erhältlich. Zum Jahreswechsel 2005/06 wurde der R230 einem Facelift unterzogen. Dabei wurde im Vorfeld diskutiert ob der SL eine „Formel 1-Nase“, wie der Supersportler SLR McLaren und der kleinere SLK, bekommen würde. Da dies jedoch auf Ablehnung bei potentiellen Käufern stieß; wurde lediglich die Frontschürze, der Kühlergrill und das Rückleuchten-Design geändert. Des Weiteren bekamen alle Motoren (außer dem 6,0 l V12) einen Leistungszuwachs von durchschnittlich etwa 10 %. Zudem ist seit 10/2006 eine Mobiltelefonvorrüstung (Code 386) erhältlich, die über das SIM Access Profile verfügt.
Der R230 wird seit 2001 im DaimlerChrysler-Werk Bremen produziert.
Karosserie
Der Mercedes R230 verfügt über ein festes Dach, welches sich jedoch bei Bedarf samt gläserner Heckscheibe elektrohydraulisch in den Bereich des Kofferraumes versenken lässt. Als Option ist dieses versenkbare Dach auch mit einem Glaseinsatz im oberen Dachbereich erhältlich.
Modellpflege
Die Modellpflege 2006 umfasste folgende Änderungen:
- neue Frontschürze mit Chromringen um die Nebelscheinwerfer
- neuer Kühlergrill
- teilweise neue Leichtmetallfelgen
- neue Heckleuchten in Klarglasoptik und einem weißen Streifen (bei AMG-Modellen abgedunkelt)
- SL 65 AMG mit neuer Heckschürze und neuen Endrohren
- SL 55 AMG und SL 65 AMG mit neuer Frontschürze
- stärkere Pfeilung der Front
- hochwertigerer Innenraum mit edleren Materialien, mehr Alu und mehr Leder
- modifizierte Kofferraumbeladung
- Bi-Xenonscheinwerfer mit Abbiegelicht
- 7G-Tronic Sport mit kürzereren Schaltzeiten verfügbar
- Schaltpaddel anstelle Schaltwippen
- Designschlüssel mit Chrom-Applikationen
- direktere Lenkung
- ABC-Fahrwerk der zweiten Generation, verringert Wankbewegungen und verbessert die Straßenlage
- modifizierte Vorderachse
- neu entwickelte Hochleistungsbremsanlagen
- SL 500 in Nordamerika als SL 550 mit gleichem Motor wie in Europa
Varianten

Der Mercedes R230 ist derzeit in folgenden Varianten erhältlich:
Modell | Motor | Hubraum | Drehmoment | Leistung |
---|---|---|---|---|
SL 350 | V6-Motor | 3.498 cm³ | 350 Nm bei 2.400 bis 5.000 1/min |
200 kW/272 PS bei 6000 1/min |
SL 500 | V8-Motor | 5.461 cm³ | 530 Nm bei 2.800 bis 4.800 1/min |
285 kW/388 PS bei 6000 1/min |
SL 600 | V12-Motor Biturbo |
5.513 cm³ | 830 Nm bei 1.900 bis 3.500 1/min |
380 kW/517 PS bei 5000 1/min |
SL 55 AMG | V8-Motor Kompressor |
5.439 cm³ | 720 Nm bei 2.600 bis 4.000 1/min |
380 kW/517 PS bei 6100 1/min |
SL 65 AMG | V12-Motor Biturbo |
5.980 cm³ | 1.000 Nm bei 2.000 bis 4.000 1/min |
450 kW/612 PS bei 4800-5100 1/min |
Das Drehmoment des Motors des SL 65 AMG ist elektronisch auf 1.000 Nm begrenzt.
Besonders erwähnenswert ist das sogenannte „Performance-Package“ für den SL 55 AMG, welches speziell für den Renneinsatz modifiziert wurde. So verfügt der SL 55 Performance über vergrößerte Ölkühler, 19"-AMG-Felgen, Bremsscheiben aus Verbundmaterial, ein Hinterachssperrdifferenzial und ein modifiziertes Fahrwerk, welches speziell auf dem Nürburgring modifiziert wurde und auch dessen Namen trägt (AMG Nürburgring Sportfahrwerk). Für dieses Paket muss man 12.257 Euro zusätzlich bezahlen.
Fahrleistungen




Modell | 0 bis 100 km/h | 0 bis 200 km/h | 0 bis 300 km/h | Höchstgeschwindigkeit |
---|---|---|---|---|
SL 350 | 6,6 s | --- s | --- s | 250 km/h (abgeregelt) |
SL 500 | 5,4 s | 18,1 s | --- s | 250 km/h (abgeregelt) |
SL 600 | 4,5 s | 13,4 s | --- s | 250 km/h (abgeregelt) |
SL 55 AMG | 4,3 s | 13,0 s | 32,5 s | 250 km/h oder 300 km/h (abgeregelt) |
SL 65 AMG | 4,2 s | 12,0 s | 31,7 s | 250 km/h oder 300 km/h (abgeregelt, ohne Abregelung 338 km/h [1]) |
Fahrzeugdaten vor der Modellpflege 2005
Motordaten
Modell | Motor | Hubraum | Drehmoment | Leistung |
---|---|---|---|---|
SL 350 | V6-Motor | 3724 cm³ | 350 Nm bei 3.000 bis 4.500 1/min |
180 kW/245 PS bei 5700 1/min |
SL 500 | V8-Motor | 4966 cm³ | 460 Nm bei 2.700 bis 4.250 1/min |
225 kW/306 PS bei 5600 1/min |
SL 600 | V12-Motor Biturbo |
5513 cm³ | 800 Nm bei 1.800 bis 3.600 1/min |
368 kW/500 PS bei 5000 1/min |
SL 55 AMG | V8-Motor Kompressor |
5439 cm³ | 700 Nm bei 2.650 bis 4.500 1/min |
368 kW/500 PS bei 6100 1/min |
SL 65 AMG | V12-Motor Biturbo |
5980 cm³ | 1.000 Nm bei 2.000 bis 4.000 1/min |
450 kW/612 PS bei 4800-5100 1/min |
Das Drehmoment des Motors des SL 65 AMG ist von 1.200 Nm elektronisch auf 1.000 Nm begrenzt.
Fahrleistungen
Modell | 0 bis 100 km/h | 0 bis 200 km/h | Höchstgeschwindigkeit |
---|---|---|---|
SL 350 | 7,2 s | 28,7 s | 250 km/h (abgeregelt) |
SL 500 | 6,2 s | --- s | 250 km/h (abgeregelt) |
SL 600 | 4,7 s | 13,4 s | 250 km/h (abgeregelt) |
SL 55 AMG | 4,7 s | 14,2 s | 250 km/h (abgeregelt) |
SL 65 AMG | 3,9 s | 12,0 s | 250 km/h (abgeregelt) |
Weblinks
Quellen
- ↑ Beim auto motor und sport-Test in Nardo
Fahrzeugklasse | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||
6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
Kompaktklasse | W 15 (Typ 170) | ||||||||||||||||||
W 23 (Typ 130) | |||||||||||||||||||
W 30 (Typ 150) | |||||||||||||||||||
W 28 (Typ 170 H) | |||||||||||||||||||
Mittelklasse | W 02 (Typ Stuttgart 200) | W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V) | |||||||||||||||||
W 11 (Typ Stuttgart 260) | W 143 (Typ 230 n) | ||||||||||||||||||
W 21 (Typ 200 / 230) | W 153 (Typ 230) | ||||||||||||||||||
W 138 (Typ 260 D) | |||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) | W 18 (Typ 290) | |||||||||||||||||
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) | W 142 (Typ 320) | ||||||||||||||||||
W 22 | |||||||||||||||||||
Oberklasse | Typ 400 & Typ 630 | W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K) | |||||||||||||||||
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N) | |||||||||||||||||||
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K) | |||||||||||||||||||
Sportwagen | Modell K | ||||||||||||||||||
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) | W 24 / W 29 / W 129 | ||||||||||||||||||
Geländewagen | W 103 (Typ G1) | W 31 (Typ G4) | |||||||||||||||||
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 142 (Typ 320 WK / 340 WK) / W 152 (Typ G5) | |||||||||||||||||||
Kleintransporter | L 3/4 | L 1000 Express | L 301 | ||||||||||||||||
L 300 |