Zum Inhalt springen

Mercedes-Benz R 230

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2007 um 23:06 Uhr durch 85.178.232.52 (Diskussion) (Fahrleistungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:PKW-Modell Der Mercedes-Benz R230 ist ein Sportwagen mit Anleihen moderner Roadster im Bereich der Karosserie der Marke Mercedes-Benz. Er ist das Nachfolgemodell des Mercedes-Benz R129 und gehört zur Mercedes-Benz SL-Klasse. Als Besonderheit verfügt der R230 mit Ausnahme des SL 350 serienmäßig über das sogenannte ABC-Fahrwerk, wobei ABC für Active Body Control steht. Beim ABC-Fahrwerk, das auf einer Stahlfederung beruht, werden auf Basis von Sensorsignalen und mit Hilfe spezieller Hydraulikzylinder an den Achsen Wank- und Nickbewegungen der Karosserie beim Anfahren, bei Kurvenfahrt und beim Bremsen fast vollständig kompensiert. Beim SL 350 ist es gegen Aufpreis erhältlich. Dieses Fahrwerk wurde mit dem Mercedes-Benz C215 eingeführt und ist ansonsten noch in der S-Klasse erhältlich. Zum Jahreswechsel 2005/06 wurde der R230 einem Facelift unterzogen. Dabei wurde im Vorfeld diskutiert ob der SL eine „Formel 1-Nase“, wie der Supersportler SLR McLaren und der kleinere SLK, bekommen würde. Da dies jedoch auf Ablehnung bei potentiellen Käufern stieß; wurde lediglich die Frontschürze, der Kühlergrill und das Rückleuchten-Design geändert. Des Weiteren bekamen alle Motoren (außer dem 6,0 l V12) einen Leistungszuwachs von durchschnittlich etwa 10 %. Zudem ist seit 10/2006 eine Mobiltelefonvorrüstung (Code 386) erhältlich, die über das SIM Access Profile verfügt.

Der R230 wird seit 2001 im DaimlerChrysler-Werk Bremen produziert.

Karosserie

Der Mercedes R230 verfügt über ein festes Dach, welches sich jedoch bei Bedarf samt gläserner Heckscheibe elektrohydraulisch in den Bereich des Kofferraumes versenken lässt. Als Option ist dieses versenkbare Dach auch mit einem Glaseinsatz im oberen Dachbereich erhältlich.

Modellpflege

Die Modellpflege 2006 umfasste folgende Änderungen:

  • neue Frontschürze mit Chromringen um die Nebelscheinwerfer
  • neuer Kühlergrill
  • teilweise neue Leichtmetallfelgen
  • neue Heckleuchten in Klarglasoptik und einem weißen Streifen (bei AMG-Modellen abgedunkelt)
  • SL 65 AMG mit neuer Heckschürze und neuen Endrohren
  • SL 55 AMG und SL 65 AMG mit neuer Frontschürze
  • stärkere Pfeilung der Front
  • hochwertigerer Innenraum mit edleren Materialien, mehr Alu und mehr Leder
  • modifizierte Kofferraumbeladung
  • Bi-Xenonscheinwerfer mit Abbiegelicht
  • 7G-Tronic Sport mit kürzereren Schaltzeiten verfügbar
  • Schaltpaddel anstelle Schaltwippen
  • Designschlüssel mit Chrom-Applikationen
  • direktere Lenkung
  • ABC-Fahrwerk der zweiten Generation, verringert Wankbewegungen und verbessert die Straßenlage
  • modifizierte Vorderachse
  • neu entwickelte Hochleistungsbremsanlagen
  • SL 500 in Nordamerika als SL 550 mit gleichem Motor wie in Europa

Varianten

Drei Mercedes SL 55 AMG

Der Mercedes R230 ist derzeit in folgenden Varianten erhältlich:

Modell Motor Hubraum Drehmoment Leistung
SL 350 V6-Motor 3.498 cm³ 350 Nm bei
2.400 bis 5.000 1/min
200 kW/272 PS bei 6000 1/min
SL 500 V8-Motor 5.461 cm³ 530 Nm bei
2.800 bis 4.800 1/min
285 kW/388 PS bei 6000 1/min
SL 600 V12-Motor
Biturbo
5.513 cm³ 830 Nm bei
1.900 bis 3.500 1/min
380 kW/517 PS bei 5000 1/min
SL 55 AMG V8-Motor
Kompressor
5.439 cm³ 720 Nm bei
2.600 bis 4.000 1/min
380 kW/517 PS bei 6100 1/min
SL 65 AMG V12-Motor
Biturbo
5.980 cm³ 1.000 Nm bei
2.000 bis 4.000 1/min
450 kW/612 PS bei 4800-5100 1/min

Das Drehmoment des Motors des SL 65 AMG ist elektronisch auf 1.000 Nm begrenzt.

Besonders erwähnenswert ist das sogenannte „Performance-Package“ für den SL 55 AMG, welches speziell für den Renneinsatz modifiziert wurde. So verfügt der SL 55 Performance über vergrößerte Ölkühler, 19"-AMG-Felgen, Bremsscheiben aus Verbundmaterial, ein Hinterachssperrdifferenzial und ein modifiziertes Fahrwerk, welches speziell auf dem Nürburgring modifiziert wurde und auch dessen Namen trägt (AMG Nürburgring Sportfahrwerk). Für dieses Paket muss man 12.257 Euro zusätzlich bezahlen.

Fahrleistungen

SL 55 AMG (Vorfacelift)
SL-Silhouette (Vorfacelift)
SL 350 (Facelift)
SL 55 AMG (Vorfacelift) mit den AMG-typischen vier Endrohren
Modell 0 bis 100 km/h 0 bis 200 km/h 0 bis 300 km/h Höchstgeschwindigkeit
SL 350 6,6 s --- s --- s 250 km/h (abgeregelt)
SL 500 5,4 s 18,1 s --- s 250 km/h (abgeregelt)
SL 600 4,5 s 13,4 s --- s 250 km/h (abgeregelt)
SL 55 AMG 4,3 s 13,0 s 32,5 s 250 km/h oder 300 km/h (abgeregelt)
SL 65 AMG 4,2 s 12,0 s 31,7 s 250 km/h oder 300 km/h (abgeregelt, ohne Abregelung 338 km/h [1])

Fahrzeugdaten vor der Modellpflege 2005

Motordaten

Modell Motor Hubraum Drehmoment Leistung
SL 350 V6-Motor 3724 cm³ 350 Nm bei
3.000 bis 4.500 1/min
180 kW/245 PS bei 5700 1/min
SL 500 V8-Motor 4966 cm³ 460 Nm bei
2.700 bis 4.250 1/min
225 kW/306 PS bei 5600 1/min
SL 600 V12-Motor
Biturbo
5513 cm³ 800 Nm bei
1.800 bis 3.600 1/min
368 kW/500 PS bei 5000 1/min
SL 55 AMG V8-Motor
Kompressor
5439 cm³ 700 Nm bei
2.650 bis 4.500 1/min
368 kW/500 PS bei 6100 1/min
SL 65 AMG V12-Motor
Biturbo
5980 cm³ 1.000 Nm bei
2.000 bis 4.000 1/min
450 kW/612 PS bei 4800-5100 1/min

Das Drehmoment des Motors des SL 65 AMG ist von 1.200 Nm elektronisch auf 1.000 Nm begrenzt.

Fahrleistungen

Modell 0 bis 100 km/h 0 bis 200 km/h Höchstgeschwindigkeit
SL 350 7,2 s 28,7 s 250 km/h (abgeregelt)
SL 500 6,2 s --- s 250 km/h (abgeregelt)
SL 600 4,7 s 13,4 s 250 km/h (abgeregelt)
SL 55 AMG 4,7 s 14,2 s 250 km/h (abgeregelt)
SL 65 AMG 3,9 s 12,0 s 250 km/h (abgeregelt)
Commons: Mercedes-Benz R230 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Beim auto motor und sport-Test in Nardo