Allgemeine musikalische Zeitung
Erscheinungsbild
Die Allgemeine Musikalische Zeitung (kurz AMZ) zählt neben der Neuen Zeitschrift für Musik zu den bedeutendsten Musikfachblättern des 19. Jahrhunderts. Hervorgegangen aus der Deutschen Musik-Zeitung, erschien sie zunächst in Leipzig bei Breitkopf & Härtel und nach 1865 auch in Winterthur bei Rieter-Biedermann. Sie ging 1898 schließlich in der Allgemeinen Musikzeitung auf.
Korrespondenten (Auszug)
- Barmen: Emil Kamphausen
- Basel: Selmar Bagge
- Berlin: Friedrich Wilhelm Jähns, Philipp Spitta,
- Conitz: Hermann Deiters
- Frankfurt am Main: W. Oppel
- Göttingen: Eduard Hille, E. Krueger,
- Hamburg: Emil Krause
- Kempten: Adolf Thürlings
- Köln: S. de Lange, R. E. Reusch,
- Kopenhagen: Anton Rée
- Leipzig: Franz von Holstein, Albert Tottmann, G. Wustmann,
- Magdeburg: Alexander Ritter
- München: Karl Emil von Schafhäutl, Friedrich Stetter, L. Stetter, G. von Tucher,
- Potsdam: Paul Waldersee
- Stuttgart: Bernhard Gugler
- Triest: Eduard Bix
- Wien: Martin Gustav Nottebohm, A. Tuma,