Zum Inhalt springen

Behindertensport

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2007 um 21:06 Uhr durch 87.79.200.142 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Behindertensport bezeichnet den Sport, der von Menschen mit Behinderungen ausgeübt wird. Man unterscheidet Breitensport und Leistungssport. Behindertensport spielt außerdem für die Rehabilitation behinderter Menschen eine wichtige Rolle zum Zeitpunkt ihres Aufenthalts im Krankenhaus oder der Rehabilitationseinrichtung.

Marathonteilnehmer in Paris 2006

Behindertensport gibt es in nahezu allen gängigen Sportarten. In Deutschland sind behinderte Sportler als Mitglieder ihrer jeweiligen (Behinderten)sportvereine im Deutschen Behindertensportverband (DBS, gegründet 1951) organisiert. Der DBS besteht aus 17 Landesbehindertensportverbänden, den beiden Fachverbänden DRS (Deutscher RollstuhlSportverband) sowie Deutscher Schwerhörigen Sportverband und zudem 7 außerordentlichen Mitgliedsorganisationen.

In Sachsen-Anhalt wurde 2006 durch den Verein zur Förderung des Behinderten- und Rehabilitationssports Sachsen-Anhalt e.V. und das Land Sachsen-Anhalt die Stiftung Behindertensport in Sachsen-Anhalt, als erste auf Länderebene in der Bundesrepublik gegründet.

Im Wettkampf- und Leistungssport unterschied man früher verschiedene Klassen nach der Art der Behinderung, heute nach ihrer funktionellen Auswirkung der beteiligten Sportler.

Analog zu den Olympischen Spielen gibt es für Sportler mit körperlichen Behinderungen die Paralympics, die jeweils kurz vor oder nach den Olympischen Spielen stattfinden. Für Gehörlose gibt es die Deaflympics, für geistig Behinderte die Special Olympics.

Sportarten

Sledge-Eishockey
Datei:Wheelchair tennis.jpg
Rollstuhltennis
Commons: Behindertensport – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Eine Übersicht zum Thema Sport in der Wikipedia findet sich unter Portal:Sport.