Zum Inhalt springen

Nordstemmen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2007 um 20:50 Uhr durch Trublu (Diskussion | Beiträge) (Quelle: Niedersächsisches Landesamt für Statistik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Das Rathaus in Nordstemmen
Die Kirche in Nordstemmen

Nordstemmen ist eine Gemeinde in Norddeutschland in Niedersachsen im Landkreis Hildesheim am Fluss Leine.

Geographie

Geographische Lage

Nordstemmen liegt westlich von Hildesheim am Südrand der Norddeutschen Tiefebene an den nordwestlichsten Ausläufern des Hildesheimer Walds etwa 1 km östlich der Einmündung der Haller in die Leine, die bei dieser Einmündung den Schulenburger Berg passiert, an dessen Südhang das Schloss Marienburg steht.

Nachbargemeinden

Die Gemeinde Nordstemmen grenzt im Uhrzeigersinn, beginnend im Nordosten an Sarstedt, Giesen, Hildesheim, Gronau und Elze (alle im Landkreis Hildesheim), sowie an Springe und Pattensen (beide in der Region Hannover).

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde Nordstemmen gehören die Ortsteile Adensen/Hallerburg, Barnten, Burgstemmen mit Poppenburg, Groß Escherde, Heyersum, Klein Escherde, Mahlerten, Nordstemmen und Rössing.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Verkehrsanbindung

Der Bahnhof in Nordstemmen ist ein Keilbahnhof und liegt als Umsteigebahnhof an der Eisenbahnstrecke Hannover-Göttingen und an der Weserbahn Hildesheim - Hameln. metronom und Eurobahn verbinden Nordstemmen stündlich mit Hameln, Hannover, Hildesheim und Göttingen. Nach der Eröffnung der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg im Jahr 1991 hat sich der Durchgangsverkehr im Bahnhof Nordstemmen stark verringert.

Der Bahnhof ist im Jahr 2006 umgebaut worden. Sein Zugang wurde vom Süden nach Norden verlegt. Der Bahnhof erhielt höherliegende Bahnsteige und Rampen für Behinderte, und der nördliche Tunnel wurde nach Osten hin zur Bahnhofstraße verlängert, wo eine Park-and-Ride-Anlage und eine Bushaltestelle entstand. An den Gesamtinvestitionskosten von über 8 Mio. € hat sich das Land mit ca. 5,5 Mio. € beteiligt.

Es bestehen mehrere Busverbindungen nach Elze, Hildesheim und Sarstedt. Die Bundesstraßen B 1 und B 3 verlaufen durch das Gemeindegebiet.

Wirtschaft

Ansässige Unternehmen

Größtes Unternehmen in Nordstemmen ist die Zuckerfabrik der Nordzucker AG.

Öffentliche Einrichtungen

Freiwillige Feuerwehr

Verschiedene Ortsteilen von Nordstemmen haben eine Freiwillige Feuerwehr.

Bildungseinrichtungen

In Nordstemmen, Adensen und Barnten gibt es eine Grundschule. Direkt in Nordstemmen befinden sich die Haupt- und Realschule. In der Gemeinde Nordstemmen gibt es sieben Kindertagesstätten und einen Hort. Der ev. Kindergarten in Nordstemmen wurde vor 60 Jahren gegründet. Die AWO ist der Träger des Kindergartens in Heyersum und des Familienzentrums mit Kindergarten und Hort in Nordstemmen. Im Familienzentrum werden Familien in Nordstemmen weit über das normale Angebot einer Kindertagesstätte hinaus unterstützt und begleitet.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Das Bahnhofsgebäude im April 2007

Das Bahnhofsgebäude wurde 1853 bis 1854 von den beiden Architekten Conrad Wilhelm Hase und Julius Rasch in Backstein und Rundbogenstil als königlicher Empfangsbahnhof für das Schloss Marienburg gebaut. Das Bahnhofsgebäude bildet mit dem Schloss Marienburg ein Ensemble. In den Jahren 1858 bis 1860 gestaltete Conrad Wilhelm Hase im Innern des Bahnhofgebäudes den königlichen Warteraum und ein Büffet für den Hofstaat im Bahnhofsrestaurant. Königs Georg V. von Hannover verließ mit seinem Hofstaat in Nordstemmen den Zug, wenn er zur Marienburg reisen wollte. Der Kaiser fuhr ebenfalls über den Bahnhof Nordstemmen zur Marienburg.

Das Bahnhofsgebäude wird seit zahlreichen Jahren nicht genutzt und ist aufgrund seines baulichen Zustandes gesperrt. Der Erhaltungszustand des Gebäudes hat sich durch die Ausbreitung von Hausschwamm in Teilen der Holzkonstruktion sehr verschlechtert. Inzwischen droht ein Totalverlust des Gebäudes. Der von der Deutschen Bahn AG beauftragte Hannoversche Architekt Kleine hat die Kosten einer Sicherung/Instandsetzung der Bausubstanz mit einer Größenordnung von 900.000 € ermittelt. Damit würden alle statischen Probleme behoben, das Dach komplett erneuert und ein sicherer Zustand für einen Aufenthalt von Menschen im und am Gebäude erreicht. Die Kosten für einen Innenausbau wurden bisher noch nicht ermittelt.

Die Deutsche Bahn AG hat im Sommer 2005 den Antrag auf Abriss des denkmalgeschützten Bahnhofsgebäude an das Eisenbahnbundesamt Hannover (EBA) gestellt. Nach dem Abriss soll dort eine moderne den heutigen Ansprüchen genügende Bahnstation errichtet werden.

Bahnhof in Nordstemmen, Werkzeichnung von Conrad Wilhelm Hase.

Es gibt Pläne, das Bahnhofsgebäude zu renovieren und zu einer musealen Gedenkstätte für den Erbauer Conrad Wilhelm Hase auszugestalten. Der Heimatbund Niedersachsen (HBN) regte die Präsentation des Lebenswerkes von Conrad Wilhelm Hase und eine eisenbahnhistorische Darstellung der Entwicklung der Königlich Hannöverschen Staatseisenbahnen an. Das Haus Hannover erwägt, den königlichen Empfangsbahnhof in ein neues Marketingkonzept mit einzubeziehen. Damit könnte der Bahnhof künftig in seiner historischen Empfangs-Funktion für heutige Bahnreisende, die das Schloss Marienburg besuchen wollen, neu interpretiert werden.

Der neugegründete Heimat- und Kulturverein Nordstemmen will in Zusammenarbeit mit dem Professor Joseph Strasser von der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst ein Nutzungskonzept für das leerstehende Gebäude erarbeiten, um es vor dem Abriss zu bewahren.

Das Schloss Marienburg, das nordwestlich von Nordstemmen liegt und zur Stadt Pattensen gehört, wurde 1857 bis 1867 von den Architekten Conrad Wilhelm Hase, Frühling und Edwin Oppler erbaut. Es war ein Geschenk des König Georg V. von Hannover an seine Gemahlin Königin Marie. Ein Teil des Schlosses ist mittlerweile restauriert, und Führungen sind ab April den Sommer über fast stündlich möglich.

Im Ortsteil Rössing befindet sich ein Rittergut (Schloss) mit dem Wohnsitz der Familie von Rössing.

Sport

Im Ortsteil Nordstemmen gibt es ein Freibad, dort ist auch die DLRG Ortsgruppe ansässig.

Der größte Sportverein ist der MTV Nordstemmen.

Literatur

Literatur für alle Ortsteile
  • Hildesheimer und Kalenberger Börde. Natur und Landschaft im Landkreis Hildesheim. Mitteilungen der Paul-Feindt-Stiftung Band 5. Hildesheim 2005. ISBN 3-8067-8547-3
Literatur für Hallerburg
  • Dietmar Rebmann und Ortschaft Hallerburg (Hrsg.): 750 Jahre Hallerburg. Im September Anno 2005. Hallerburg 2005.
Literatur für Heyersum
  • Hasso Plötze: Heyersum : eine Jugend auf dem Dorfe. Husum 1994. ISBN 3-88042-714-3
  • Puhrsch, Gerhard: Dorfchronik von Heyersum: ein Heimatbuch. Heyersum 1984.
  • Gemeinde Heyersum (Hrsg): Festschrift zur 950-Jahrfeier: 1022-1972. Köhler, Adlum 1972.
Literatur für Nordstemmen
  • Heinrich Bartels: Nordstemmen von der Vorzeit bis zur Gegenwart. Eine Ortschronik. Herausgeber: Volksbank Leinetal eG, Burgstemmen o. J. (1983).