Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1
Vorlage:Subpage Wartung Vorlage:KEB-Intro
Aktuelle Nominierungen
Bitte neue Nominierungen unten anfügen
Nordenburg in Dornum - 27.06. bis 11.07.

- Eigenvorschlag und damit neutral. Durch das tiefstehende Licht am Abend mag dem ein oder anderen die untere Partie zu dunkel erscheinen. Mir ist es nicht zu dunkel und im Gegenteil stellt es eine schöne Kontrastierung zum gut beleuchteten Schloss dar. --Wladyslaw [Disk.] 14:42, 27. Jun. 2007 (CEST)
- sowas von Ireas ?!?+/- 15:34, 27. Jun. 2007 (CEST) Pro: technisch sehr gut, wunderschönes motiv, schöner kontrast
- RalfR 15:52, 27. Jun. 2007 (CEST) Pro der Zeitpunkt ist genau richtig, dadurch erkennt man Strukturen auf der Mauer, die nicht immer sichtbar sind. Saubere Arbeit! --
- Callipides Disputatio ·Δ · 17:34, 27. Jun. 2007 (CEST) Pro Besser ist kaum/nicht möglich. Sehr gute Arbeit, technisch sehr gelungen. --
- legalides 20:22, 27. Jun. 2007 (CEST) Pro Nach den ganzen Krabbelviechern und dem Federvieh ein wirklich gelungenes, technisch einwandfreies und lexikalisch relevantes Architekturfoto. Weiter so! --
- Böhringer 20:50, 27. Jun. 2007 (CEST) Pro ack Legalides, jeder leistet seinen Beitrag. --
- Die silberlocke 22:14, 27. Jun. 2007 (CEST) Pro Glaube kaum, dass es da zwei Meinungen gibt --
- JaySef 07:56, 28. Jun. 2007 (CEST) Pro wirklich schön. --
- knappes Kuebi Pro. Das Positive ist ja schon oben geschrieben, aber technisch einwandfrei? Nein, das sehe ich anders. Das Bild ist etwas zu hoch komprimiert. Im Blau des Himmels sind einige Artefakte zu sehen. Vermutlich kommt auch deshalb der Blitzableiter oben auf dem First sehr verschwommen und unsauber rüber. Oder kommt dies vom Entzerren der stürzenden Linien? Das verwendete Objektiv überzeugt mich qualitativ überhaupt nicht. Erhebliche chromatische Aberrationen an den Kontrastlinien, beispielsweise an der rechten und linken Gebäudekante (rote Linie an der Kante „weiß“ nach „dunkelgrün“). Warum dennoch pro? Weil in geringerer – aber immer noch ausreichender – Auflösung (beispielsweis 50%) diese Fehlerchen nicht mehr sichtbar sind.--
- Kontra − Nicht schlecht, aber so nicht exzellent. Vor allem technische Feinheiten:
• Die rechteste Kante des Gebäudes und der Erker neigen sich unnatürlich nach rechts. Ohne das Gebäude zu kennen vermute ich, dass da zu weit entzerrt wurde, überlagert möglicherweise von Verzerrungen des Objektivs. Das fällt natürlich bei diesem Motiv besonders ins Auge.- • Teilweise überbelichtet (Histogramm!). Hier hätte eine Belichtungsreihe geholfen.
- • Ferner liegt ein Rotstich auf dem weißen Gebäude (, der allerdings aus dem abendlichen Licht resultieren könnte). Dieser ist also nicht so Ausschlag gebend. -- אx 12:21, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Die rechteste Kante des Gebäudes und der Erker neigen sich weil die rechteste Kante des Gebäudes und der Erker so konstruiert wurden. Das Gebäude hat leichte Überhänge, das hat also nichtt mit der vermeintlichen optischen Verzerrung zu tun. --Wladyslaw [Disk.] 14:45, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Das kann ich mir kaum vorstellen, zumal das nur auf der rechten Seite der Fall ist. Aber entzerrt hast du das Bild, oder? Am liebsten würde ich mit dem völlig unbearbeiteten Bild vergleichen, aber im Moment tut meine Stimme ohnehin noch nichts zur Sache. Na ja, muss ich noch mal drüber nachdenken. -- אx 19:05, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Das Bild wurde nicht entzerrt und ist bis auf eine Skalierung original. Wenn du es dir nicht vorstellen kannst, dann fahr eben selbst nach Dornum. Schiefe Kirchtürme oder schiefe Gebäudebestandteile sind in Ostfriesland übrigens keine Seltenheit. --Wladyslaw [Disk.] 22:29, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Das kann ich mir kaum vorstellen, zumal das nur auf der rechten Seite der Fall ist. Aber entzerrt hast du das Bild, oder? Am liebsten würde ich mit dem völlig unbearbeiteten Bild vergleichen, aber im Moment tut meine Stimme ohnehin noch nichts zur Sache. Na ja, muss ich noch mal drüber nachdenken. -- אx 19:05, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Die rechteste Kante des Gebäudes und der Erker neigen sich weil die rechteste Kante des Gebäudes und der Erker so konstruiert wurden. Das Gebäude hat leichte Überhänge, das hat also nichtt mit der vermeintlichen optischen Verzerrung zu tun. --Wladyslaw [Disk.] 14:45, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Mir war das auch gleich ins Auge gefallen, aber übertriebene Entzerrung sieht anders aus. Interessant übrigens der keilförmige Sockel rechts, der könnte durchaus zur Stabilisierung angebracht worden sein. Rainer Z ... 22:48, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Also, hier ist's auch schief, was für mich deutlich dafür spricht, dass das Gebäude tatsächlich, wie Wladyslaw sagt, leichte Überhänge hat.--legalides 08:34, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Ah ja, das Vergleichsbild ist in der Tat interessant. Wladyslaw kann natürlich nichts für das schiefe Gebäude. Ich habe den Kritikpunkt oben gestrichen. -- אx 09:57, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Und wer würde dann auch noch gleich dazu eine passende zu starke Korrektur stürzender Linien im Spiegelbild machen?! Für mich isses ok, die chromatischen Verirrungen sind im erträglichen Rahmen. Also wau > 14:38, 30. Jun. 2007 (CEST) Pro --
- So was von
- der enzyklopädisch relevante Informationsgehalt
- die Auswahl des Objektes zum dargestellten Thema
- die Wahl von Blickrichtung, Bildausschnitt und Bildkomposition
- die Lichtverhältnisse
- die Farbkomposition
- der Hinter- bzw. Vordergrund (störende Elemente, Abhebung vom Motiv)
Pro! Was soll der Blödsinn, zweifelt hier jmd. tatsächlich die Glaubwürdigkeit von Wladyslaw an? Was kommt als nächstes? Man benötigt einen Zeugen, der nach dem fotographieren die Speicherkarte sicherstellt und das Bild dann in die Wiki einstellt. Laßt mal die Kirche im Dorf. Kann es nicht reichen, dass einfach genau die Anforderungen eines exzellenten Bildes bewertet werden, die oben auf dieser Seite genannt werden:
- Diese Kriterien erfüllt das Foto ohne Frage. IMHO verschont uns mit Eurem Fotographenlatein von stürzenden Linien und chromatischen Aberationen an den Kontrastlinien --Lencer 10:00, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Es sind Chromatische Aberrationen - ansonsten stimme ich dir 101%ig zu. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 10:27, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Da es hier um die Beurteilung von Bildern geht, wird man nicht umhin kommen bestimmte Fachbegriffe aus dem Bereich der Fotografie zu benutzen – wenn man konstruktive Beiträge leisten möchte und sagt wo die Schwachpunkte oder aber Stärken eines Bildes liegen. Mag sein, dass Begriffe die von „geiles Bild“ bis „in die Mülltonne“ reichen leichter verständlicher – aber kaum zielführend – sind. ---Kuebi 10:51, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Ich wollte lediglich das Niveau der Bewertungskriterien auf das Level zurücknehmen, dass IMHO für die Wiki-Exzellenz relevant ist. Bzgl. der "Kurzbeurteilungen" stimme ich Dir aber zu. PS: Wie zum Henker kann ich Kompressionsartefakte am Himmel vermeiden, wenn meine Kamera "nur" 4 Megapixel in JPG auswirft. Gar nicht? --Lencer 11:00, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Andere Kamera nehmen, die beispielsweise in RAW die Bilder aufzeichnen kann.--Kuebi 11:24, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Ich wollte lediglich das Niveau der Bewertungskriterien auf das Level zurücknehmen, dass IMHO für die Wiki-Exzellenz relevant ist. Bzgl. der "Kurzbeurteilungen" stimme ich Dir aber zu. PS: Wie zum Henker kann ich Kompressionsartefakte am Himmel vermeiden, wenn meine Kamera "nur" 4 Megapixel in JPG auswirft. Gar nicht? --Lencer 11:00, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Da es hier um die Beurteilung von Bildern geht, wird man nicht umhin kommen bestimmte Fachbegriffe aus dem Bereich der Fotografie zu benutzen – wenn man konstruktive Beiträge leisten möchte und sagt wo die Schwachpunkte oder aber Stärken eines Bildes liegen. Mag sein, dass Begriffe die von „geiles Bild“ bis „in die Mülltonne“ reichen leichter verständlicher – aber kaum zielführend – sind. ---Kuebi 10:51, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Nur kurz, weil es mit dem eigentlichen Bild nichts mehr zu tun hat: Wer die in der Architekturfotografie wesentlichen Begriffe stürzende Linien und chromatische Aberrationen als Fotographenlatein (sic) abtut, der sollte sich fragen, ob er die nötige Kompetenz besitzt, um hier bei derartigen Fotografien abzustimmen. Das heißt nicht, dass man erstens dann nicht bei Karten abstimmen könnte, zweitens nicht, dass man bei jedem Bild über stürzende Linien diskutieren müsste und drittens nicht, dass Wladyslaws Bild stürzende Linien aufweist. Es kann aber nicht sein, dass die genannten Phänomene bei der Beurteilung eines Bildes überhaupt keine Rolle spielen sollen. Im übrigen möchte ich festhalten, dass kein Zusammenhang besteht zwischen der Auflösung einer Digitalkamera und JPG-Kompressions-Artefakten bei Aufnahmen mit dieser. -- אx 12:17, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bin so dumm, das ich das nicht wusste, daher werd ich mich zukünftig bei den Bildbewertungen raushalten und das lieber Experten wie Dir überlassen. --Lencer 13:21, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Es sind Chromatische Aberrationen - ansonsten stimme ich dir 101%ig zu. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 10:27, 29. Jun. 2007 (CEST)
- AM 18:20, 29. Jun. 2007 (CEST) Kontra Lichter ausgefressen wg. Überbelichtung, etwas zuviel Kontrast. Die hellen Streifen auf der Mauer des Erkers sehen aus wie schlecht retuschiert, oder wurde da frisch gemalt? Die Kondensstreifen stören. --
- Also so wie ich das sehe, sind die von Dir beanstandeten Streifen auf dem Erker Reflexionen der Sonne in den Fenstern. Die sind meinermeinung nach so schwach und kaum sichtbar, selbst wenn ich das Bild im Vollbild habe, dass sie mir bis zu Deiner Meldung gar nicht aufgefallen sind. Vielleciht liegts an meinem Screen. Fremantleboy „...!“ 19:01, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Hm, es könnten Spiegelungen sein, stimmt. Darauf bin ich nicht gekommen. --AM 12:35, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Also so wie ich das sehe, sind die von Dir beanstandeten Streifen auf dem Erker Reflexionen der Sonne in den Fenstern. Die sind meinermeinung nach so schwach und kaum sichtbar, selbst wenn ich das Bild im Vollbild habe, dass sie mir bis zu Deiner Meldung gar nicht aufgefallen sind. Vielleciht liegts an meinem Screen. Fremantleboy „...!“ 19:01, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Fremantleboy „...!“ 18:55, 29. Jun. 2007 (CEST) Pro Absolutes Pro. Schönes Motiv, gut erklärende perspektive, die sogar zeigt, das Gebäudeteile schief sind (sieh Disk. oben) Schönes Licht, Schöner Ausschnitt, enzyklopädisch gut illustrierend.
- knappes Nicolas17 (Disk., Bew.) 23:23, 30. Jun. 2007 (CEST) Pro, schönes Licht und interessante Spiegelung, leider nicht ohne technische Mängel. --
- Sauberes Makro Freak 18:43, 2. Jul. 2007 (CEST) Pro In der Relation sehr gut --
- klares Genossegerd 23:01, 3. Jul. 2007 (CEST) Pro, Gründe sind bereits ausreichend genannt.--
- High Contrast 23:27, 3. Jul. 2007 (CEST) Kontra Das Bild ist nicht schlecht, aber meiner Meinung nach fehlt ihm das gewisse Extra. Außerdem technisch nicht 100%ig perfekt --
- Kontrast etwas hoch, dadurch verliert die Aufnahme an Zeichnung in den von der Sonne angestrahlten Flächen (Rotkanal clippt) und die dunklen Bereiche saufen etwas ab. Alle anderen Exzellenzkriterien sind imho bestens erfüllt, deshalb trotzdem klares Smial 09:54, 6. Jul. 2007 (CEST) Pro. (Bei solchen kontrastreichen Motiven empfehle ich Knipsen im RAW-Format und leichte Unterbelichtung. Kann man anschließend notfalls wieder pushen. Was in den Lichtern schon bei der Aufnahme ausgefressen ist, ist weg. Wenn in den Schatten etwas fehlt oder etwas mehr Rauschen vorhanden ist, stört das imho deutlich weniger. Wenn RAW nicht geht, dann schon bei der Aufnahme den Kontrastregler in der Kamera eine oder zwei Stufen runterziehen. Viele Kameras können auch automagische Belichtungsreihen machen. Zumindest bei meiner Brenzlax sind die Bilder mit -0.5 oder -1EV fast immer die brauchbareren.) --
- Eclipse 02:05, 7. Jul. 2007 (CEST) Pro In meinen Augen sehr gutes Bild.
Die Kritiken habe ich gelesen. Zu suchen und die Kritik zu formulieren halte ich auch für richtig, um dem Photographen zu helfen, noch bessere Photos zu machen. Aber als relevant für eine Abwertung halte ich die Kritikpunkte nicht. Das Photo halte ich für zweifelsfrei excellent. -- Pro Die silberlocke 13:49, 7. Jul. 2007 (CEST) // jeder hat nur eine Stimme --Wladyslaw [Disk.] 16:09, 7. Jul. 2007 (CEST)- Violatan 03:45, 11. Jul. 2007 (CEST) Pro Eine sehr schöne Aufnahme und ein dankbares Motiv!
Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima), Männchen - 01.07. bis 14.07.

Nach der Libellen-Invasion nun die Heuschreckenplage? Das Grüne Heupferd gehört zu den größten Heuschrecken in Mitteleuropa. Männchen, wie das abgebildete, werden bis zu 36 mm groß. Die Tiere können nicht nur gut klettern und springen, sondern auch einige hundert Meter weit fliegen. Nicht ganz einfach zu fotografieren die Tierchen, aber - wie man sieht - es geht. Weitere Bilder von diesem Exemplar gibt es hier --Kuebi 22:24, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Christoph Radtke 23:15, 1. Jul. 2007 (CEST) Schöne Darstellung des Körpers und auch die Augen sind gut zu erkennen Pro --
- Gesamtnote 4,6) --Wladyslaw [Disk.] 09:07, 2. Jul. 2007 (CEST) Pro (1) Technisch: 5 von 5 Punkten, knackige Schärfe, schöne Tiefenschärfe die das Objekt in den Vordergrund heben (2) Motivisch: 4 von 5 Punkten, ich kann zwar nicht beurteilen ob die die abgebildete Umgebung wirklich die natürliche Umgebung der Heuschrecke ist, jedoch gefallen mir die Steine weil sie im Gegensatz zu Gräsern nichts vom Tier verdecken. (3) Enzyklopädische Relevanz (5 von 5): auf jeden Fall gegeben, da es ein enzyklopädisch relevantes Tier handelt. Frage an Kuebi: kannst du zur Umgebung noch etwas darstellen? Wo hast du das Tier fotografiert und warum ist in der oberen rechten Ecke dunkel? (
- Bei dem Bild bin ich – im Gegensatz zu einigen anderen Bildern – mit dem Heupferd ins Studio. Dabei musste ich das Tierchen mit Hilfe meiner Tochter sachte hinsetzen, 0-2 Bilder machen und dann wieder einfangen. Hätte gerne auch den Absprung/Flug aufgenommen, aber selbst mit Blitz in einer guten Qualität nahezu unmöglich. Die Steine habe ich bewusst gewählt, um das Tier farblich kontrastreicher darzustellen. Da das Tier auf anderen Granitsteinen in meinem Garten sitzend von meiner Tochter gefangen wurde, ist es jedenfalls keine unnatürliche Umgebung. Die obere dunkle Ecke kommt von dem nicht ganz so hellen Raum. Es wirkt u.U. dadurch etwas wie eine Mondlandschaft, kann aber leicht mit Steinen gefüllt werden.--Kuebi 11:27, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Das schwarze Eckchen stört nach meiner Meinung nach nicht; habe nur aus Interesse nachgefragt. --Wladyslaw [Disk.] 11:34, 2. Jul. 2007 (CEST)
- freundliches Makro Freak 18:42, 2. Jul. 2007 (CEST) Pro Das Anblitzen muß man wohl hinnehmen. --
- Schönes Bild, aber aufgrund der abgeschnittenen Fühler vergebe ich ein Leyo 19:54, 2. Jul. 2007 (CEST) Neutral. --
- Hmmm... Ich mag blind sein, aber knackscharf sieht für mich etwas anders aus: Bei den Flügeln lässt die Schärfe recht schnell nach, das hintere Sprungbein verwischt auch. Abgesehen davon sind beim Thorax erst bei voller Vergrößerung Details zu sehen, da sehr dunkel. Gnu1742 12:51, 4. Jul. 2007 (CEST) Kontra --
- Ich denke, dass das „knackscharf“ sich auf die Bereiche bezieht, die in der Schärfeebene liegen. Bei diesem Abbildungsmaßstab und der Größe des Objektes lassen sich Kompromisse zwischen Schärfentiefe und Beugungsunschärfe nicht vermeiden. Ein Beispiel ist die erst kürzlich gewählte Biene. Bei einem toten Objekt gäbe es die Möglichkeit ein durchgängig scharfes Bild durch das Zusammensetzen mehrerer Aufnahmen, bei denen der Fokus jeweils in einer anderen Ebene liegt, zu erzeugen. Bei dem Objekt geht dies leider nicht. Dass Details des Thorax „erst bei voller Vergrößerung sichtbar zu sehen sind“ spricht a) für die Schärfe und b) für den Sinn der hohen Auflösung. --Kuebi 14:22, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Hmmm nö: Ich hab das Bild mit dem hier verglichen, welches im Objektbereich durchgängig schärfer ist (Ja, das Vergleichsbild ist totgeblitzt und weit weg von Exzellenz). Und dass der Thorax zu dunkel ist hat nichts mit der Schärfe zu tun. Der Detailreichtum des Vergleichsbildes ist bei deinem Bild nur zu erahnen. Mir scheints, als ob es im wesentlichen von hinten-oben ausgeleuchtet ist. Und ein paar 'knackscharfe' Bereiche im Bild reichen mir dann doch nicht, wenn wesentliche Teile (Flügel!) halt unscharf sind und dies auch schon in der Thumb-Ansicht zu sehen ist. --Gnu1742 14:34, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Bei der geringen Auflösung wäre es nicht schwer mehr vom Tier scharf abzubilden. Wobei allerdings auf dem Bild schon mit der Auflösung die Flügelenden ebenfalls unscharf sind. Das mit dem Detailreichtum sehe ich übrigens anders.--Kuebi 15:52, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Hmmm nö: Ich hab das Bild mit dem hier verglichen, welches im Objektbereich durchgängig schärfer ist (Ja, das Vergleichsbild ist totgeblitzt und weit weg von Exzellenz). Und dass der Thorax zu dunkel ist hat nichts mit der Schärfe zu tun. Der Detailreichtum des Vergleichsbildes ist bei deinem Bild nur zu erahnen. Mir scheints, als ob es im wesentlichen von hinten-oben ausgeleuchtet ist. Und ein paar 'knackscharfe' Bereiche im Bild reichen mir dann doch nicht, wenn wesentliche Teile (Flügel!) halt unscharf sind und dies auch schon in der Thumb-Ansicht zu sehen ist. --Gnu1742 14:34, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Smial 21:53, 5. Jul. 2007 (CEST) Kontra Wie schon gesagt: Fühler abgesägt und Tärfenschiefe zu klein. --
- Das Vieh hat aber auch unzumutbar lange Fühler! Im Grunde kann man es nur in Panaramtechnik a la Diliff auf ein einziges Bild kriegen !-) --wau >
- Das hätte ich auch vielleicht gemacht – wenn es sitzen geblieben wäre!--Kuebi 21:43, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Hätte, könnte, wäre. -- Smial 02:12, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Das hätte ich auch vielleicht gemacht – wenn es sitzen geblieben wäre!--Kuebi 21:43, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Das Vieh hat aber auch unzumutbar lange Fühler! Im Grunde kann man es nur in Panaramtechnik a la Diliff auf ein einziges Bild kriegen !-) --wau >
Die silberlocke 23:01, 6. Jul. 2007 (CEST)
Kontra Schade, dass die Flügel abgeschnitten sind. Ansonsten ein exzellentes Photo :-) --- Sind bei Dir die Flügel links oder rechts auf dem Bild? Falls sie links sind, probier mal, den Stecker andersrum in die Steckdose zu stecken! --wau > 23:30, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Jaja :-). Egal ob links rechts oder gar kein Stecker; ich meinte natürlich die FÜHLER und nicht die Flügel :-) --Die silberlocke 13:37, 7. Jul. 2007 (CEST)
wau > 23:43, 7. Jul. 2007 (CEST)
Neutral zunächst. Hab jetzt einige Zeit abgewogen. Das Tier ist bei seinen Ausmaßen (lange Fühler, Beine gehen auch sehr in die Breite) in Makroqualität äußerst schwer abzulichten. Gemessen daran ist das Bild eigentlich ziemlich gut, wenn auch die Möglichkeiten der Schärfentiefe durch kleinere Blende nicht ganz ausgereizt wurden. Die Forderung nach völliger Schärfe überall geht etwas an den technischen Möglichkeiten vorbei und viele der hier ausgezeichneten Makrobilder erfüllen sie nicht ganz. Es geht immer um gewisse Kompromisse. Was mir hier gefällt, ist die Lichtführung, wenn es auch minimal dezenter noch besser wäre. Aber die Beleuchtungsrichtung arbeitet wunderbar die Oberfläche des Flügels im vorderen Bereich heraus, das ganze Tier wirkt schön plastisch, etwa am Hinterleib, auch die Hinterbeine mit der erstaunlcihen Kralle hinten links sind ganz gut gezeigt. Was man sich wünscht, sind etwas mehr Licht auf dem Körper von vorn, mehr Schärfe am Kopf mit Fresswerkzeugen. Aber da kann man durch Bearbeitung noch etwas herausholen. Mit Tiefen/Lichter in Photoshop lässt sich der Körper etwas aufhellen und vielleicht das Licht etwas abmildern. Dann würde ich versuchen, nur im Kopfbereich ganz leicht nachzuschärfen. Wenn man da noch Verbesserungen rausholt, wäre das Bild insgesamt so stark, dass man eventuell die Unschärfe an den Flügelenden (wie bei der kürzlich jedenfalls von Nichtimkern so gelobten Biene) und die neben dem Bild stehenden Fühler verschmerzen könnte. --
Blaumeise - 04.07. bis 17.07.

Nachdem vor kurzer Zeit bereits ein Bild einer Blaumeise vorgeschlagen wurde, ist mir im Artikel diese Aufnahme besonders positiv aufgefallen. Ich stimme daher für nintendere (Diskussion | Beiträge) 16:24, 4. Jul. 2007 (CEST)
Pro. —- Leyo 18:42, 4. Jul. 2007 (CEST) Pro Sehr schönes Bild. Einziger Schwachpunkt ist IMHO die geringe Auflösung. --
- Kuebi 19:26, 4. Jul. 2007 (CEST) Pro ACK Lyo, aber mit dem Bewertungssystem: Technik 3 (scharfes Bild, ausgezeichnet freigestellt, gut gewählter Bildausschnitt, aber geringe Auflösung), Motiv 5 (wüsste nicht, was man da besser machen könnte – von den Hufen mal abgesehen. Nicht vergessen: Der Piepmatz ist sehr lebhaft und bleibt nicht Modell sitzen). Relevanz 4 (ist zwar eindeutig gegeben, aber es gibt jede Menge Blaumeisenbilder in den Commons und wie der Vogel aussieht, das weiß fast jedes Kind). Macht 3,8 (wenn ich mich mit meiner Kopfrechnung nicht vertan habe).--
- Callipides Disputatio ·Δ · 20:42, 4. Jul. 2007 (CEST) Pro Einfach perfekt. --
- אx 22:09, 4. Jul. 2007 (CEST) Neutral – Wirklich ein tolles Bild. Aber so klein ... schade. --
- wau > 23:57, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Auf der Website des Fotografen gibt's noch weitere Piepmatze , aber leider alle in dieser geringen Auflösung (und stehen unter Copyright). --Leyo 00:04, 5. Jul. 2007 (CEST)
Kontra Schön aber in zu kleiner Version hochgeladen -- - trotz geringer Auflösung Ireas ?!?+/-VvQSuP 07:58, 5. Jul. 2007 (CEST) Pro
- legalides 09:52, 5. Jul. 2007 (CEST) Kontra Gutes Foto, keine Frage. Verglichen mit den anderen exzellenten Piepmatzen, die fast alle superschaft und in wesentlich größerer Auflösung zu finden sind, finde ich das Foto aber nicht exzellent - die Auflösung ist einfach zu gering. Zudem sind Blaumeisen auch nicht gerade selten (im Winter kann ich bei mir vorm Fenster täglich locker ein halbes Dutzend beobachten), daher muss so ein Foto schon ganz besonders hervorragend sein, um das Exzellenzprädikat verdient zu haben.--
- High Contrast 15:53, 5. Jul. 2007 (CEST) Kontra zu geringe Auflösung --
- San Jose 19:37, 5. Jul. 2007 (CEST) Pro, tolles Bild. 800x600px ist zugegebenermaßen nicht gerade sehr viel, aber wenn man bedenkt, dass das Bild wirklich scharf ist und der Rest auch absolut in Ordnung ist, dann kann ich auf eine hohe Auflösung verzichten. PS: für einen Druck kann man es ja hochinterpolieren --
- Smial 21:44, 5. Jul. 2007 (CEST) Kontra zu klein. Ohne allzu sichtbare Artefakte reicht das gerade einmal für einen Print in 9*13. --
- Wladyslaw [Disk.] 21:52, 5. Jul. 2007 (CEST) Kontra in Angebetracht des Überangebotes an Vögelbilder sehe ich mich außer Stand für 800 x 600 Pixel mit Pro zu stimmen --
- Wie, Du hast das Bewertungssystem schon wieder verlassen? --Kuebi 22:23, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, aber modifiziert: Neues Vorschlag für ein Bewertungssystem --Wladyslaw [Disk.] 09:28, 6. Jul. 2007 (CEST)
Eclipse 02:07, 7. Jul. 2007 (CEST)
Pro Eigentlich wollte ich ja contra stimmen wegen der Auflösung, aber der Vogel sieht einfach spitze aus.Die silberlocke 13:30, 7. Jul. 2007 (CEST)
Pro Tagelang habe ich überlegt. Eigentlich zu geringe Auflösung. Aber das Photo "berührt" mich. Und dies werte ich höher. Ganz knapp pro. --bsp1 oder bsp2. So sieht es aus, wie ein x-beliebiges Foto wie hier google-suche. --Socrates75 13:02, 9. Jul. 2007 (CEST)
Kontra eigentlich nur ein Vogel. Sieht aus, wie überall. Ich hätte von einem exzellenten Bild irgendwas überaschendes erwartet. Eine überraschende Perspektive o. eingebettet in Umgebung (Habitat), etc. So wie man das aus diversen Fotobüchern her kennt. Dieses Bild zeigt einfach nur einen Vogel. So eine "Pose" wäre schöner:URV-Verdacht -> Foto,Website --Socrates75 13:06, 9. Jul. 2007 (CEST)
- URV – aber von wem? Wenn ich mir die Webseite des Bildautors ansehe, dann hat sich eher jemand bei ihm bzw. bei den Commons bedient (ohne es entsprechend zu kennzeichnen).--Kuebi 13:42, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Pro - das Bild ist so schön scharf, daß die Auflösung erträglich ist. Ich hoffe, daß sich die URV-Frage klären läßt. --Fritz @ 19:55, 10. Jul. 2007 (CEST)
Canon EOS 400D - 05. Juli bis 18. Juli

- Wladyslaw [Disk.] 23:01, 5. Jul. 2007 (CEST) Pro schön freigestelltes Objekt, gute Schärfe, Detailreich, enzyklopädisch relevant. Gesamtpunktzahl 4,5 von 5 möglichen. --
Verbessern Solch ein dröges Motiv? Das wird Haue geben und die Pixelzähler auf den Plan rufen. Deshalb mal gleich voll in die Bresche: Schatten rauschen etwas arg, Schärfe nicht überall perfekt, dunkle Bildbereiche haben zwar alle noch Zeichnung, könnten aber etwas deutlicher erkennbar sein. Totale Freistellung ist nicht nach meinem Geschmack. -- Smial 10:02, 6. Jul. 2007 (CEST)
- , das Rauschen bei 100 ASA verstehe ich überhaupt nicht. Es könnten noch einige Schönheitsfehler wegretouschiert werden. Auch die ganze Beleuchtung mag zwar den Zweck erfüllen, aber gibt dem Bild keinen Pepp. Mag sein, dass ich von den vielen Camera-Prospekt-Bildern der Profis verwöhnt bin. Aber bei einem Objekt, das nicht weglaufen kann und das prinzipiell jeder an jedem Platz der Welt fotografieren kann, habe ich besondere Ansprüche. Wie man es besser machen kann, zeigt meiner Meinung nach das nächste Bild. Deshalb auch mein Vorschlag zum EB.-- AbwartendKuebi 10:46, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Ein Beispielfoto aus der zitierten Camera-Prospekt-Welt.--Kuebi 10:57, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Mh, das Rauschen ist mir hier tatsächlich nicht so aufgefallen, aber es ist nicht zu leugnen. Wahrscheinlich hat mich diese totale Freistellung, die Smial nicht gefällt, so fasziniert. --Wladyslaw [Disk.] 11:02, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Die Freistellung ist ja fallweise (z. B. hier) durchaus angemessen. Gerade für technische Artefakte. Und gerade für eine Enzyklopädie. Gut freigestellte Bilder stellen eben „das Ding an sich“ dar. Bei den Grapfruits eins weiter finde ich das weit künstlicher. Rainer Z ... 15:58, 6. Jul. 2007 (CEST)
Ich sehe die Freistellung auch eher positiv, obwohl ein leicht abgetönter Hintergrund vielleicht angenehmer wäre. Im Sinne einer Enzyklopädie ist die Reduktion auf das Wesentliche vielleicht wünschenswert. Was mich ein wenig unsicher macht, ist der werbliche Nebenaspekt, etwa wenn die Kamera als „Bild des Tages“ erschiene. Wie seht ihr das? -- Mbdortmund 17:20, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Im Zeitalter der lebenden Litfass-Säulen (der zum Beispiel) und Stadien oder Sporthallen, die nur noch den Namen eines Sponsors tragen, dürfte das kein Problem sein. Zudem gibt es schon einige EB mit entsprechendem Werbewert, v.a. im Sport: Bild:Isachsen2004-a.jpg, Bild:Peugeot 206 WRC.jpg, Bild:Women Handball-1.jpg, Bild:Christian Zeitz jump-4.jpg.--Kuebi 19:29, 6. Jul. 2007 (CEST)
Suricata 21:10, 6. Jul. 2007 (CEST)
Kontra Mir ist die Kamera zu schwarz und unplastisch. Ich erkenne die Trennlinie zum Batteriefach noch den Wulst auf der linken Seite. In einem "Halbprofil" würd man mehr erkennen. --Eclipse 02:14, 7. Jul. 2007 (CEST)
Kontra Rauschen in dunklen Bildteilen, Canon Schriftzug unscharf, sonst ok aber nicht exzellent.Die silberlocke 13:26, 7. Jul. 2007 (CEST)
Neutral Das Photo könnte vielleicht exzellent werden. Das Rauschen kommt eventuell von einer überzogenen generellen Schärfen-Bearbeitung, die Schärfe des Schriftzuges könnte man eventuell noch hinbekommen. Die Freistellung empfinde ich als sehr gelungen. Die Abbildung empfinde ich als etwas zu frontal, aber das enzyklopädisch nicht von Nachteil und zudem reine Geschmackssache. --- Wolf im Wald (+/-) 18:53, 7. Jul. 2007 (CEST) Kontra Zu stark verrauscht --
N3MO 07:01, 8. Jul. 2007 (CEST)
Neutral Ich mag solche freigestellten Objekte sehr gern, und das ist hier auch sehr gelungen, allerdings sollten an die letzten Schwächen wirklich noch mal die Pixelschubser ran. D.h. kleine Punkte raus, scharfen Canon-Schriftzug drüberlegen, Tonwerte überprüfen, etc. --Arcus 10:04, 8. Jul. 2007 (CEST)
Kontra derart platt abfotografierte "Produkte" mögen für einen Produktkatalog taugen - aber exzellent sind sie IMHO nicht. --Stefan-Xp 13:15, 8. Jul. 2007 (CEST)
Kontra Das Bild ist zwar ganz ok, aber mir würde das Motiv besser zusagen, wenn es eine EOS 400D zeigen würde, so wie man sie "normalerweise" kennt, also mit Kitobjektiv und Ohne Batteriegriff... --
Grapefruit - 06. Juli bis 19. Juli

Meines Erachtens ein sehr gutes Beispiel zu den Punkten Freistellen, Licht- und Bildgestaltung. Das Bild ist sicherlich nicht perfekt, so ist der Bereich der Schärfentiefe etwas zu knapp und ein gutes Makro-Objektiv würde auch etwas mehr Schärfe als das 1:1,8 50 mm Normalobjektiv bringen, aber ich finde es in jedem Fall exzellent.--Kuebi 10:46, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Die silberlocke 23:13, 6. Jul. 2007 (CEST) Pro Zwar geringe Schwächen im Bereich der Schärfentiefe, aber meiner Meinung nach deutlich exzellent. --
Frage: Täusche ich mich oder ist das Bild ein wenig ZU rosa/rot?--Buchling 11:48, 8. Jul. 2007 (CEST)
Pro Zu sehr gesättigte Farben. AbwartendIst das Original schon so? -- Smial 16:18, 7. Jul. 2007 (CEST) Auf meinem Monitor sieht es jetzt gut aus. Pro -- Smial 01:26, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, natürlich nicht ... Die bisherigen Bilder des Grapefruit-Artikels legten ein schnelles Handeln nahe. Dabei ist mir das Bild wohl in den Farbtopf gefallen. Ich werde es demnächst noch mal in überarbeiteter Form einstellen. -- אx 16:24, 7. Jul. 2007 (CEST)
N3MO 07:05, 8. Jul. 2007 (CEST)
Kontra Gefällt mir nicht. Vielleicht bin ich etwas aka-verwöhnt, aber die Farben sind matt und die Frucht sieht irgendwie trocken aus. Wenn ich eine Grapefruit aufschneide, tropft die. --- Akas exzellente Zitrone tropft aber auch nicht gerade... --Buchling 11:48, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist, denke ich, auch eine Frage der Farbwerte, dass AKAs trotzdem saftiger aussieht. Ich hab mal etwas an den Knöppen gedreht (s.o.) --N3MO 18:01, 8. Jul. 2007 (CEST)
- High Contrast 20:43, 8. Jul. 2007 (CEST) Kontra nichts besonderes --
- Contra - Der Vergleich mit der Zitrone hat mich überzeugt, auch wenn ich schwer konkret sagen könnte, warum die Grapefruits nicht so gelungen sind. M.E. sieht sie einfach irgendwie blaß aus, irgendwie fad, und der blaßrosagelbliche Hintergrund macht es auch nicht besser. --Fritz @ 19:51, 10. Jul. 2007 (CEST)
Elektromagnetische Wellen – 06.07.2007 bis 19.07.2007

- Vorgeschlagen und Pro, Diese Version ist die verbesserte Version von Bild:Electromagnetic spectrum.svg, bei dem die Striche nicht durchs Spektrum gehen und die Reihenfolge der UV-Strahlen verbessert wurde.
Nominierungsgründe: Es ist nicht nur nützlich, wenn man wissen will, in welchem Frequenzbereich eine Elektromagnetische Welle ist, unten stehen auch die Zehnerpotenzen und die Namen drunter, man sieht an diesem Bild, wie wenig das Spektrum ist, das für Menschen sichtbar ist. Das Bild wird in den Artikeln:
- Elektromagnetische Welle
- Farbwahrnehmung
- Elektromagnetisches Spektrum
- Benutzer:Bwag benutzt, Horst Frank hat es erstellt Anony 18:37, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Fremantleboy „...!“ 19:46, 6. Jul. 2007 (CEST) Kontra Es wird nicht besser, indem Du jede Woche das Dateiformat wechselst. Ich finde es sieht zwar ganz nett aus, aber dennoch ist es nicht schnell erfassbar. Es gab oben genug Argumente, die noch immer dagegen sprechen.
- Kuebi 20:39, 6. Jul. 2007 (CEST) Pro, da die Fehler jetzt beseitigt sind und die Grafik nun im verlustfreien SVG-Format vorliegt. Exzellente Grafiken müssen nicht schell erfassbar sein. Das gehört jedenfalls nicht zu den Kriterien (s.o.). Wenn ja, dann müssten beispielsweise alle Landkarten aus den EB raus. --
- Eclipse 01:42, 7. Jul. 2007 (CEST) Pro Sehr übersichtlich und informativ. Wer was schnell erfassbares will soll sich einen Comic reinziehen.
- RalfR → BIENE braucht Hilfe 01:58, 7. Jul. 2007 (CEST) Kontra ausnahmsweise mal eine Stimmabgabe - ich sehe mal wieder nur schwarzen Matsch, SVG bekommt von mir prinzipiell kontra. --
- Wie kommt es, dass bei dir SVGs fehlerhaft dargestellt werden? Das klappt doch sonst – mit Ausnahme von einigen wenigen Beispielen – gut. --Leyo 04:44, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Das Problem ist nicht das SVG, sondern das gerenderte PNG mit Alphakanal. Ein weißes Rechteck als Hintergrund beim SVG einfügen und die Sache ist erledigt--Phrood 22:14, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Phrood 22:19, 7. Jul. 2007 (CEST) Kontra Wie bereits beim anderen Bild erwähnt: Ohne farbtechnisch korrekte Generierung an Hand des CIEXYZ-Systems und Abspeichern als PNG mit integrierten cHRM- und gAMA-Chunks ist die Grafik problematisch. --
- Wer Probleme mit svg hat, sollte sich die richtige Software runterladen oder das sonst irgendwie mit seinem Rechner besprechen. Auch das Bild zusätzlich als png hochzuladen kann jeder für sich übernehmen. Mit Inkscape ist das nicht schwierig. Das Bild ist in dieser Hinsicht ganz einwandfrei. Auch in der Umsetzung des Themas. Allerdings sehe ich kein exzellentes Bild, was daran liegt, dass ich mir unter diesen eines vorstelle, das ich nicht erst vergrößern muss, dass ich es lesen kann (im Artikel ist es zu klein). Auch sonst erkenne ich nicht den Exzellenzfaktor nicht, darum N3MO 07:14, 8. Jul. 2007 (CEST) Kontra. Es ist aber trotzdem eine hübsche, gut gemachte Grafik. --
- Was soll ich mit Inkscape? das läßt sich nichtmal installieren - und das geht nicht nur mir so. Solange es kein funktionierendes Vektorformat gibt und DXF ignoriert wird, stimme ich bei SVG mit kontra, weil die Bilder bei mir ausnahmslos Fehler enthalten. Das Problem der Vektorgrafiken im Netz ist uralt, damit beschäftige ich mich seit mehr als 15 Jahren. Das Problem ist (noch) unlösbar, weder SVG noch DWF haben das gelöst. Das brutale Durchdrücken von SVG in der Wikipedia kann ich nicht gutheißen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 18:13, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe Inkscape problemlos auf Windows und Mac installiert. Bei meinem Mac war lediglich noch etwas geknobel um X11 nötig. Adobe bietet kostenfrei weitere Tools bei Darstellungsproblemen an. Was sollte besser sein? Ich wäre lediglich dafür, in einzelnen Fällen zusätzlich ein pdf hochzuladen, weil Wikipedia nicht alle Schriften unterstützt. Obwohl Inkscape die auch in Kurven umwandeln kann. --N3MO 23:11, 9. Jul. 2007 (CEST)

- Btr 22:03, 10. Jul. 2007 (CEST) Kontra ... wenn schon Vektorgraphik, dann sollte man schon sauber zeichnen. Wozu gibts Fangpunkte? Das ist das A&O, wer schon mal CAD-Projekte weiter bearbeitet hat die ein derartiges Chaos enthalten wird mir Recht geben - bsonders wenn es dann ins 3D geht und man aus vorhandenen Linien Körper erzeugen will. Von dem Zeichenchaos sehe ich jetzt einmal ab, das ist bestimmt nur eine kleine Sache (lokales Problem, Zeichentabelle zurechtpflücken, etc.) aber für den "Otto-Normal-Benutzer" ohne weitere Erfahrung sicher auch ärgerlich. --
Regen bei Lunde, Dänemark – 6. Juli bis 20. Juli

- Vorgeschlagen und Regen gefunden und finde es sehr eindrucksvoll. Ich finde es selber schwierig, Regen zu fotographieren und bin von dem Werk von Malene Thyssen überzeugt. Das Auto auf der Straße stört mich nicht. Ob technisch alles in Ordnung ist, kann ich als Laie nicht beurteilen, aber weil ich das Bild nach Lesen der Kriterien immer noch exzellent finde, schlage ich es vor (ist mein erster Vorschlag). -- Guisquil 22:23, 6. Jul. 2007 (CEST) Pro, ich habe das Bild in
- Buchling 22:32, 6. Jul. 2007 (CEST) Neutral: Bildaufbau gefällt mir wirklich sehr gut. Das Auto stört auch mich nicht - ich finde es sogar sehr passend. Allerdings kann ich auch auf diesem Bild keinen Regen erkennen (nur jede Menge Wolken und einen undefinierbaren grauen Schleier). Außerdem ist das Bild wirklich klein. --
- Die Auflösung ist leider zu gering, das Bild wirkt flach. Den Ausschnitt hingegen finde ich gut. Komposition gelungen, aber kaum excellent. --AM 22:37, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Die Auflösung ist in meinen Augen ausreichend, man kann Regen wohl kaum besser darstellen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 01:12, 7. Jul. 2007 (CEST)
- nintendere (Diskussion | Beiträge) 12:38, 7. Jul. 2007 (CEST) Pro. Gefällt mir. —
- Regenfront besser als Regen. --Kuebi 13:46, 7. Jul. 2007 (CEST) Neutral – das Motiv erschlägt eigentlich alle Mängel. Die Kamera kann erheblich mehr als dieses Bildchen. Schade, dass man es uns nicht gönnt. Aber vielleicht ist es in hoher Auflösung nicht richtig scharf. Bei der enzyklopädischen Relevanz des Bildes stellt sich mir die Frage, ob man Regen überhaupt irgendjemanden erklären muss? Vielleicht wäre
Eclipse 14:24, 7. Jul. 2007 (CEST)
Neutral Die Aufnahme illustriert den Regen ohne Zweifel sehr gut aber es gibt bessere Aufnahmen. Weil es nun mal aber gar nicht leicht ist das überhaupt so zu fotografieren will ich auch kein Kontra geben.- Diese Regenfronten habe ich so ähnlich durchaus schon gesehen, trotzdem kommt es mir vor, als sei das nachträglich in der Bildbearbeitung übermäßig verstärkt worden. -- AbwartendSmial 01:30, 8. Jul. 2007 (CEST)
- jpg-Artefakte in den Wolken vielleicht hinnehmbar, aber ich habe auch den subjektiven Eindruck, dass an den Wolken gefummelt wurde. -- AbwartendMbdortmund 21:37, 8. Jul. 2007 (CEST)
- wau > 23:38, 8. Jul. 2007 (CEST) Kontra Effektvoll, aber mich überzeugt es nicht. Die Auflösung so klein, dass man das Bild nicht recht beurteilen kann. Sicherlich gibt es so dunkle Wolken, aber hier hat man irgendwie Zweifel, ob das so echt und beeindruckend ist. So großflächig grauschwarz fast ohne Zeichnung. Im Unterschied dazu am Boden sehr scharf, Straßenpfosten und Markierung bis fast zum Horizont stechen einem leuchtend weiß ins Auge. --
- JaySef 12:59, 9. Jul. 2007 (CEST) Kontra ACK wau. Die Auflösung ist zu gering, um genauere Details zu erkennen. --
- Contra - Nettes Bild, aber m.E. nicht herausragend, und etwas "komisch" sehen die Wolken tatsächlich aus. Zudem wäre eine höhere Auflösung schöner. --Fritz @ 19:46, 10. Jul. 2007 (CEST)
Boxweltmeister im Schwergewicht seit 1921 – 9. Juli 2007 bis 23. Juli 2007

- Vorgeschlagen und selbst erstellt, deshalb bisherige Liste gibt darüber nur sehr unübersichtlich Auskunft. Ich habe mich aus Übersichtsgründen auf das Schwergewicht als Spitzengruppe beschränkt. Eine solche Grafik gibt es bisher noch nicht. Die Grafik ist im PNG-Format eingebunden, ich habe sie aber auch als SVG-File hochgeladen, um sie für andere bearbeitbar zu machen. Auf Grund der Komplexität der SVG-Datei ist sie aber mit 5,2 MB so groß, dass es nicht sinnvoll ist, die Datei in Artikel einzubeinden. Als PNG bringt sie dagegen nur 589 kB auf die Waage. Fremantleboy „...!“ 12:55, 9. Jul. 2007 (CEST) Neutral. Ich habe diese Grafik erstellt, weil ich eine Übersicht der Weltmeister im Boxen haben wollte, die parallel in unterschiedlichen Verbänden amtierten. Mit Hilfe dieser Grafik kann man nun sehen, wann und wie lange welcher Boxer Weltmeister war und ggf. die Weltmeistergürtel mehrerer Verbände vereinigt hatte. Auch die Herkunft des Boxers ist ablesbar. Die
- Oh, ich habe soeben noch einen klitze kleinen Rechtschreibfehler entdeckt, der in 5 Minuten behoben ist. Dann kann das Voting wirklich losgehen. Bitte um Verzeihung. Fremantleboy „...!“ 13:00, 9. Jul. 2007 (CEST) -> Okay, korrigiert. Fremantleboy „...!“ 13:20, 9. Jul. 2007 (CEST)
. Ansonsten sieht die Grafik für mich ok aus.Ignatz 14:25, 9. Jul. 2007 (CEST)Verbessern Laut Artikel schreib man Waldimir Klitschko mit W und nicht mit V
- Oh, in der Tat, Du hast recht. Komischerweise schreibt man Wladimir Putin auf engl. mit V, aber Klitschko mit W. Danke. Fremantleboy „...!“ 14:38, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Nun kommt von mir ein Ignatz 21:09, 9. Jul. 2007 (CEST) Pro
Verbessern Die Flaggen sehen so verzogen zum Teil ziemlich unschön aus. Außerdem würde ich gerne alles in einer Bildschirmbreite erkennen. Wenn diese Dinge aber behoben sind, steht einem Pro nichts mehr im Wege — nintendere (Diskussion | Beiträge) 16:15, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Gut, die Größe habe ich auf eine Breite von 1024 Pixel im Vollbild angepasst, damit sollte ein moderne Durschnittsmonitor die Grafik in voller Breite anzeigen. Die Flaggen sind wirklich ein Problem, und zwar besonders UK und Nigeria (Grün-Weiß-Grün in sehr langem Format, Herbie Hide und Henry Akinwande). Denn diese sind vertikal bzw gar diagonal ausgerichtet. Dabei dann mit extrem kurzen und sehr langen Etappen wie bei Lennox Louis zu variieren ist nicht einfach. ich habe nun ohne zu verzerren die Flaggen UKs eingesetzt und beschnitten. Aber glücklich bin ich mit dem Ergebnis selbst nicht. Ein weiterer Ansatz wäre die Flaggen einfach verkleinert und schmaler darzustellen, aber auch das sieht unschön aus, und bricht den vertikalen Fluss. Falls jemand einen heissen Tipp für die Flaggen hat, habe ich offenes Ohr. Ich bin aber langsam mit meinem Latein am Ende. Wenn ich noch eine bessere Lösung find, werd ich's ändern und hier posten. Fremantleboy „...!“ 17:48, 9. Jul. 2007 (CEST)
Verbessern: Bei den Herren Valuev = Walujew, Lyakhovich = Ljachowitsch, Chagaev = Chagayev sowie bei Ibragimov = Ibragimow bestehen dieselben Namenskonventionsfehler, wie schon oben angesprochen. — Manecke (oценка·oбсуждение) 19:03, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, in diesem Fall hast Du nicht recht. Ich habe mich bei den Namen an die englische Transkription kyrillisch geschriebener Namen gehalten. Alternativ müsste man die namen kyrillisch schreiben. Einerseits, weil international so transkriptiert wird und eben auch bei den Sportverbänden die Sportler so gelistet werden, andererseits, weil die Datei in den Commons mehreren Sprachen zur Verfügung stehen soll. Für jede Sprache eine andere Datei zu machen wär in so einem Fall übertrieben, denke ich. Es gibt ja sonst weiter keine Worte in der Grafik. Sonst hätte ich auch den Titel konsequenterweise "Schwergewichts-Boxweltmeister" nennen müssen. Fremantleboy „...!“ 19:28, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Die Schreibweisen der Namen nach der Namenskonvention der deutschen Wikipedia sind richtig, aber wenn du die Karte mit der englischen Transkription der Namen so belassen möchtest...na gut. — Manecke (oценка·oбсуждение) 19:51, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Naja, sonst müßte man die Grafik für mehrere Sprachen erstellen, in denen die Namen leicht anders übersetzt transkriptiert werden (mit W/V mit je/e, mit ch/kh, ohne das sich etwas grundlegendes bzw. etwas am Verständnis ändert. Aber Du hast mit deiner SChreibung der namen natürlich im Deutschen recht. Und diese Schreibung ist natürlich auch für die deutschen Artikel sinnvoll. Fremantleboy „...!“ 20:04, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Die Schreibweisen der Namen nach der Namenskonvention der deutschen Wikipedia sind richtig, aber wenn du die Karte mit der englischen Transkription der Namen so belassen möchtest...na gut. — Manecke (oценка·oбсуждение) 19:51, 9. Jul. 2007 (CEST)
Verbessern - Bei Ingemar Johansson dürfte auch noch ein Tippfehler vorhanden sein. Von den Fahnen und insbesondere vom grossen Schriftzug bin ich auch nicht wirklich begeistert. --flyout (talk +/-) 21:06, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Das PNG enthält z.Z. unnötigerweise einen Alphakanal, der entfernt werden sollte. Abgesehen davon sollte der große Schriftzug weg, erstens wegen der Sprache, zweitens, weil dafür die Bildunterschrift vorgesehen ist und drittens, weil eine unaufdringliche Beschriftung eine gewisse Konsistenz in der WP zu bewahren hilft. --Phrood 21:51, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Kannst Du mal erklären, wie Du den Alphakanal "gefunden" hast und warum das ein Problem darstellt? Danke Lencer 09:53, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Sieht man z.B. TweakPNG oder den diversen Optimierungstools. Schlimm ist das nicht, nur eine "technische" Unschönheit. --Phrood 20:22, 11. Jul. 2007 (CEST)
*Sehr schöne Idee! Vielleicht wäre es besser, die Anordnung zu ändern, dass im Artikel ein scrollbares Panorama eingefügt werden kann und die Namen da auch lesbar sind. Oder dafür extra was zum rauf und runterscrollen programmieren. Bei solch einer Anordnung wäre dann auch die große Beschriftung nicht mehr wichtig. Diese finde ich prinzipiell angebracht, aber nicht in Wikipedia. Ja, die Konsistenz. Mit den Fahnen ist es etwas unglücklich, leider. Die Briten haben alles durcheinandergebracht. Muss geändert werden. Vielleicht mal das Werk in die Bilderwerkstatt geben und dann wieder hier antreten. Wenn das Bild in Ordnung ist, werde ich gern ein Pro dafür geben. Bis dahin Ack Fritz. --N3MO 08:21, 11. Jul. 2007 (CEST)
--N3MO 23:29, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Contra, aber ein ganz dickes. - Sorry, aber ich finde die Grafik weder inhaltlich übersichtlich, noch enzyklopädisch (mit dem Riesen-Schriftzug, der das Ding eher nach Werbeplakat aussehen läßt), noch farblich gelungen (muß es so ein Recyclingpapier-Formularblaßgelb bzw. -blaßrosa sein?). Außerdem halte ich das Ersetzen von Tabellen durch Grafiken in der Wikipedia grundsätzlich für eine schlechte Idee. Wer wird das Ding ändern, wenn der nächchste WM-Kampf war? --Fritz @ 20:02, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Liste der Boxweltmeister im Schwergewicht ist ein Witz, noch unübersichtlicher geht es gar nicht (von der fehlenden Vollständigkeit abgesehen). Fremantle hat IMHO eine sehr mutige Arbeit abgeliefert, denn derart viele Infos in graphischer Listenform aufzunehmen ist nicht trivial. Das es graphische Mängel gibt, ist nicht von der Hand zu weisen. Ich würde allerdings viel lieber vorschlagen, das konkrete Verbesserungstipps gegeben werden, statt die Grafik generell zu verdammen. Ich wage nämlich zu bezweifeln, das man eine derartige Informationsfülle in einer Wiki-HTML-Tabelle sauber formatiert darstellen kann. --Lencer 09:52, 11. Jul. 2007 (CEST) Neutral Zu ändern ist "das Ding" recht einfach, schließlich liegt es auch als SVG vor, der Kritikpunkt ist also nicht der Rede wert. Derzeit ist an keiner Stelle in der Wiki genau nachschlagbar, wer nun eigentlich Schwergewichtsweltmeister nach welcher Organisation ist. Die
- Thomas Roessing 23:14, 10. Jul. 2007 (CEST) Kontra Ack Fritz. Ich finde diese "Übersicht" furchtbar. Derart kleinteilige Darstellungen müssen möglichst klar sein. Die vertikale Großschrift paßt überhaupt nicht "ins Bild". Viele Grüße --
- Smial 19:20, 11. Jul. 2007 (CEST) Kontra ack FritzG. Und welches Programm liest Blinden oder Sehbehinderten die Grafik vor? --
Dom zu Freising – 11. Juli bis 25. Juli 2007

- Neutraler Eigenvorschlag, Der Freisinger Dom (Romanische, fünfschiffige Pfeilerbasilika, ab 1159) ist die älteste Marienkirche in Bayern und ein Wahrzeichen der Stadt Freising. -- Violatan 03:38, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Also Featured könnte es schonmal nicht werden, da die Auflösung <<2MP... andererseits ist das Bild ganz OK, aber in der geringen Auflösung für mich nicht exzellent. Abgesehen davon gefallen mir andere von deinen Bildern besser wobei die leider auch alle nur Briefmarkengröße haben :( --Stefan-Xp 07:49, 11. Jul. 2007 (CEST)
- zu klein (600x800), zu schief (hier stören mich die stürzenden Linien am linken Bildrand definitiv), zu abgeschnitten (halbe Tür, halbe Gebäudeteile) = zu wenig für exzellent: Kuebi 08:03, 11. Jul. 2007 (CEST) Kontra--
- legalides 08:38, 11. Jul. 2007 (CEST) Kontra Lexikalisch sehr relevant, aber leider zu viele technische Mängel (zu klein, stürzende Linien, schlechte Wahl des Bildrandes). Da das Objekt nicht weglaufen kann, geht das eindeutig besser.--
- JaySef 08:57, 11. Jul. 2007 (CEST) Kontra zu geringe Auflösung, ungünstiger Bildausschnitt und auch so keine großen Besonderheiten. "Nur" ein nettes Foto. --
Gemeine Drachenwurz – 11. Juli bis 25. Juli 2007

- Eigenvorschlag. Diese Pflanze lockt mit ihren eindrucksvollen, ca. 1m großen und teilweise leicht nach Aas riechenden Blütenständen vor allem Fliegen und Käfer an, die zunächst in der Falle am Blumenboden bei den weiblichen Blüten gefangen werden und später an den männlichen Blüten vorbei müssen, um wieder ins Freie zu gelangen. Die beiden Prachtexemplare hier haben mich so beeindruckt, dass ich sie auch bei eher ungünstigen Licht fotografieren mußte. -- LC 10:49, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Smial 19:22, 11. Jul. 2007 (CEST) Pro Ich finde das Licht beinahe perfekt. Wo ist das Problem? --
- Stefan-Xp 19:46, 11. Jul. 2007 (CEST) Pro Ich finde das Bild auch ziemlich gelungen! Aber wo wächst denn sowas? --
Wiederwahl/Abwahl
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl/Abwahl wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl, exzellent
- Neutral = neutrale Haltung
- Kontra = gegen Wiederwahl, nicht exzellent