Änglagård
Änglagård | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | Progressive Rock, Retro-Prog |
Gründung | 1991 |
Gründungsmitglieder | |
Tord Lindman | |
Gitarre |
Jonas Engdegård |
Thomas Johnson | |
Anna Holmgren | |
Johan Högberg | |
Mattias Olsson | |
Aktuelle Besetzung | |
Gitarre |
Jonas Engdegård |
Keyboards |
Thomas Johnson |
Querflöte |
Anna Holmgren |
Bass |
Johan Högberg |
Schlagwerk |
Mattias Olsson |
Änglagård ist eine schwedische Progressive Rock-Gruppe.
Bandgeschichte
Die Gruppe wurde 1991 von Tord Lindman und Johan Högberg mit dem Ziel, den Progressive Rock der 70er-Jahre wieder aufleben zu lassen, gegründet.
Änglagård veröffentlichten zwischen 1992 und 1996 zwei Studio- und drei Live-Alben. Nach der Auflösung im Jahre 1995 gingen die Mitglieder getrennte Wege, bis sie sich 2002 -ohne Tord Lindman- wiedervereinigten und erneut auf Tour gingen. Danach wurde es wieder still um die Band, die heute zwar offiziell noch besteht, aber augenscheinlich keine gemeinsamen Aktivitäten mehr plant.
Musik
Alle Bandmitglieder waren von Progressive Rock-Gruppen wie Genesis, Yes, King Crimson, Trettioåriga Kriget und Schicke Führs Fröhling inspiriert und benutzten daher größtenteils original Instrumente aus den 1970er-Jahren wie Mellotron, Hammondorgel und Rickenbacker-Bass. Somit kreierten sie einen sehr retro-orientierten Sound, der aber kompositorisch eigenständig und produktionstechnisch äußerst druckvoll daherkam.
Besonderes Merkmal Änglagårds ist die "schwedische Melancholie" in ihrem Sound, die vor allem durch das Zusammenspiel von Akustikgitarre, Querflöte und den Streichersounds des Mellotrons erzeugt wird.
Während auf dem Debütalbum auch schwedischer Gesang von Tord Lindman zu hören ist, wurde das zweite Album instrumental eingespielt.
Diskografie
- 1992 - Hybris
- 1993 - Mexico City 1993 (Live)
- 1993 - Live Milwaukee 12/18/93 (Live)
- 1994 - Epilog
- 1996 - Buried Alive (Live)
Weblinks
- Autorisierte Fan-Homepage (englisch)