Kalletal
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland
Kalletal ist eine Gemeinde im Kreis Lippe. Sie entstand am 1. Januar 1969 bei der Gemeindereform.
Geografie
Geografische Lage
Kalletal liegt ca. 10 km nordöstlich von Lemgo, im Lipper Bergland und grenzt im Norden an die Weser die auch die Landesgrenze zu Niedersachsen ist.
Nachbargemeinden
Kalletal grenzt an Rinteln, Extertal, Dörentrup, Lemgo, Vlotho und Porta Westfalica (im Uhrzeigersinn).
Gemeindegliederung
Folgende Ortschaften liegen in der Gemeinde:
|
|
|
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat aus Kalletal setzt sich aus 32 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.
- CDU 14 Sitze
- SPD 14 Sitze
- Grüne zwei Sitze
- UKB (Unabhängige Kalletaler Bürger) zwei Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 26. September 2004)
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Gemeinde Kalletal ist über die Bundesstraßen B 238 Lemgo–Rinteln und B 514 Bad Oeynhausen–Kalletal sowie über die Autobahn Ruhrgebiet–Berlin (A2) mit Zubringer zu erreichen.
Nächstgelegene Bahnhöfe sind Lemgo an der Eurobahn nach Bielefeld, Bad Salzuflen (Bahnstrecke Herford–Altenbeken) und Vlotho an der Weserbahn.
Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde
- Stephan Ludwig Jacobi (1711-1784), geboren in Kalletal-Hohenhausen, erfand die künstliche Fischzucht. Aus diesem Grund ist der Fisch Teil des Kalletaler Wappens.
- Klaus Brandner, ist ein Politiker der SPD.
- Oliver Gröne, geboren in Kalletal, ein bekannter abstrakter Landschaftsmaler. Lebt und arbeitet in Berlin.
Weitere Persönlichkeiten, die mit der Gemeinde in Verbindung stehen
- Der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder verbrachte einen Großteil seiner Jugend im Bergdorf Talle, wo er beim TuS Talle Fußball spielte. Dort erhielt er auch seinen Spitznamen „Acker“.
- Cajus-Julius Caesar, ist ein deutscher Politiker der CDU und war 1998 bis 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages.
Literatur
- Materialis: Ein Betrieb macht dicht.... Betriebsstillegungen als zentrales Problem gewerkschaftlicher Politik am Beispiel Kalletal, 2000