Zum Inhalt springen

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2007 um 18:01 Uhr durch Panter Rei (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: Stil). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hochschule für Musik
und Darstellende Kunst
Frankfurt am Main
noch kein Logo
Daten
Präsident Thomas Rietschel
Gründungsjahr 1938
Ort Frankfurt am Main, Hessen
Studenten ca. 1000
Studiengänge
Fachbereiche 3
Institute 2
Professuren
Hochschultyp staatlich
Postadresse Eschersheimer Landstr. 29 - 39
60322 Frankfurt am Main
Website http://www.hfmdk-frankfurt.de

Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main ist eine der großen deutschen Musikhochschulen und die einzige ihrer Art im Bundesland Hessen.

Zur Zeit werden an ihr etwa 850 Studenten von etwa 400 Lehrenden unterrichtet. Die musikalischen Studiengänge umfassen sowohl die künstlerische Instrumental- und Gesangsausbildung als auch die musikpädagogischen Fächer sowie Komposition, Dirigieren und Kirchenmusik. Weitere Ausbildungsgänge gehören zu den Bereichen Musiktheater, Schauspiel und Tanz. Die Hochschule besitzt Promotionsrecht in den Fächern Musikwissenschaft und Musikpädagogik.

Geschichte

Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main ist hervorgegangen aus dem 1878 gegründeten Hoch’schen Konservatorium, das in kurzer Zeit Weltruhm erlangte. Zu den renommierten Lehrern dieses Instituts gehörten die Komponisten Joachim Raff, Engelbert Humperdinck und Bernhard Sekles, die Pianistin Clara Schumann und der Cellist Hugo Becker, zu den Schülern die Komponisten Hans Pfitzner, Edward MacDowell, Percy Grainger, Paul Hindemith und Ernst Toch, die Dirigenten Otto Klemperer und Hans Rosbaud sowie der Philosoph Theodor W. Adorno. 1938 wurde das Hoch'sche Konservatorium in eine Staatliche Musikhochschule umgewandelt. Nach dem Zweiten Weltkrieg, 1947, erfolgte die Wiedereröffnung der Hochschule auf Initiative des Organisten Helmut Walcha. Sie konnte aber, nach einer langwierigen Aufbauphase, erst in den 1960er Jahren ihre frühere Bedeutung wiedererlangen. Das Hoch'sche Konservatorium wurde ebenfalls 1947 wiedereröffnet und zunächst zu einem Bindeglied zwischen Musikschule und Musikhochschule ausgebaut. Später wurde die Berufsausbildung auch an diesem Institut wieder ins Leben gerufen.


Berühmte Lehrer und Absolventen: