Zum Inhalt springen

Haushaltssperre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2007 um 18:36 Uhr durch Drheimann (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Haushaltshaltssperre ist eine von mehreren Mitteln, die eingesetzt werden können, wenn der Haushaltsausgleich durch Mehrausgaben und/oder Mindereinnahmen gefährdet ist.

Der eigentliche Fachbegriff für die Haushaltssperre ist die "Haushaltswirtschaftliche Sperre" die in Bundes- und Landeshaushaltsordnungen sowie in Gemeindehaushaltsverordnungen geregelt ist. In der Bundeshaushaltsordnung heißt es dazu in § 41 (Haushaltswirtschaftliche Sperre): "Wenn die Entwicklung der Einnahmen oder Ausgaben es erfordert, kann das Bundesministerium der Finanzen nach Benehmen mit dem zuständigen Bundesministerium es von seiner Einwilligung abhängig machen, ob Verpflichtungen eingegangen oder Ausgaben geleistet werden."

Mit der Sperre von Haushaltsmitteln behält sich die Exekutive demnach vor, im Einzelfall darüber zu entscheiden, ob geplante Ausgaben tatsächlich getätigt. Dieses Haushaltsinstrument kann unterschiedlich scharf ausgestaltet werden. Es kann sich auf den Gesamthaushalt oder auf bestimmte Teile des Haushaltes beziehen. Ausgenommen hiervon sind vertragliche Verpflichtungen und unabweisbare Ausgaben.