Zum Inhalt springen

Diskussion:Tamil

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2007 um 18:29 Uhr durch 62.178.48.53 (Diskussion) (Südafrika). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von BishkekRocks in Abschnitt Südafrika

2000-jährige Literaturgeschichte??? So lange gibt es die tamilische Schrift doch noch nicht einmal. Linguisten sind hier gefragt!--El surya 19:10, 6. Dez 2004 (CET)

Meines Wissens ist die älteste belegte Tamilische Literatur ca. 1600 Jahre alt, wie z.B. das en:Tolkaappiyam. Die Werke aus dieser ältesten Zeit werden en:Sangam genannt, derselbe Begriff wird aber auch für wesentlich ältere, mythische Literatur benutzt ("von einem versunkenen Kontinent", "durch Sintfluten verloren"). --Pjacobi 23:12, 6. Dez 2004 (CET)

The earliest texts, written in a southern variant of Brahmi, date from just before the 1st century CE. Later, the Grantha script was employed to write the Tamil language until the 8th century CE when a distinctive script evolve to exclusively write the language. The system has changed little since. Quelle: ancientscripts Naja, demnach könnte man die 700 Jahre auch noch gelten lassen. Dann ist das mit der 2000-jährigen wohl ok. --El surya 18:14, 7. Dez 2004 (CET),ja das stimmt ich bin tamile und heisse kowsik und wohne in soest(deutschland) meine e-mail:kowsik93@hotmail.de

Bilder und Seitenaufbau

(aus dem Seitenquelltext kopiert:)

Datei:Tamilisch.png
Verbreitungsgebiet der Tamilischen Sprache innerhalb Südasiens

[[Bild:Tamilisch.png|thumb|right|Verbreitungsgebiet der Tamilischen Sprache]] stimmt leider nicht so (Karte oder Bildunterschrift ändern (Singapur, Kenia, Malaysia) MfG, Matt1971

Das mag vielleicht stimmen, wenn man es genau nimmt und auch die "Überseegebiete" miteinbezieht - aber es nimmt einem Wiki-Benutzer ganz deutlich die Orientierung, wenn er nicht mehr sieht, wo innerhalb Südasiens Tamil gesprochen wird. Ich habe die Bildunterschrift präzisiert, das müsste doch reichen. Seitenaufteilung jetzt unangenehm? Ich könnte damit leben, aber zur Not kann man die Tolkappiyam-Graphik wieder rausnehmen. -- Kavaiyan <°)))o>< 23:00, 23. Feb 2006 (CET)

Wie viele klassische Sprachen?

(Zu [1]:) Moment - ich dachte, Persisch und Arabisch werden von der indischen Regierung ebf. als klassische Sprachen anerkannt? Wenn ich mich nicht völlig falsch erinnere, gibt es in der Indischen Union vier offiziell anerkannte klassische Sprachen. Vielleicht erinnere ich mich aber tasächlich falsch, und das geht dann auf irgendeinen Artikel über eine fromme offizielle Absichtserklärung seitens d. ind. Regierung zurück ... Kann mich jemand aufklären? - Kavaiyan <°)))o>< 01:24, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

2004 (ups, die Jahreszahl im Artikel war falsch) wurde Tamil zur klassischen Sprache, 2005 Sanskrit. Falls Arabisch und Persisch ebenfalls anerkannt sind, muss das danach geschehen sein. Die ganze Kategorie ist ja ziemlich neu, und in diesem Bereich scheint sich ziemlich viel zu bewegen. --BishkekRocks 01:36, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gibt es eine Quelle dafür, dass Sanskrit 2005 klassisch wurde? Meinen Informationen nach ist Sanskrit mit 2 anderen lebenden Sprachen im Gespräch als klassisch eingestuft zu werden, wobei das Mindestalter auf 1500 Jahre herabgesetzt werden müsste. Bitte gib deine Quelle an, BishkekRocks. Danke.

The Hindu schreibt es, und erwähnt auch die Kannada- und Telugu-Bestrebungen: [2]. Im übrigen finde ich es ungünstig die Sache mit der klassischen Sprache im Einleitungssatz zu erwähnen und Tamil quasi dadurch zu definieren. Darum habe ich es wieder rückgängig gemacht. Davon unberührt, herzlich willkommen in der Wikipedia! --BishkekRocks 17:36, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Es wäre wohl angebrachter, diese "Quelle" in den Sanskrit-Artikel einzubringen. In einem Tamil Artikel hat das nichts verloren. Dass Tamil eine klassische Sprache ist, hat die indische Regierung verlautbart. Daran gibt es nichts zu rütteln.

Ich werde diesen Artikel editieren, sofern es keine Quellenangabe für den klassischen Status von Sanskrit gibt, welche auf eine Seite der indischen Regierung verweist. Ewig werde ich nicht warten. Das dürfte klar sein.

Tamilisch vs. Tamil

Gestern hat eine IP ohne Rücksprache und ziemlich ungeschickt (durch cut&paste) versucht, den Artikel auf Tamil zu verschieben. Das musste ich wieder rückgängig machen, aber genau genommen finde ich, dass die IP in der Sache recht hat. An meiner Uni heißt die Sprache, die ich studiere, Tamil ebenso in Köln (das sind meines Wissens die beiden einzigen Unis im deutschsprachigen Raum, an denen Tamil gelehrt wird). Auch sonst ist in der Fachliteratur "Tamil" gebräuchlich: Bei einem Blick in den Katalog der Universitätsbibliothek konnte ich unter den deutschsprachigen Werken zum Tamil (sind allerdings nicht allzu viele, weil die meisten auf Englisch geschrieben sind) kein einziges finden, das "Tamilisch" als Bezeichnung der Sprache verwendet. Auch die gängigen Nachschlagewerke scheinen "Tamil" zu bevorzugen: Auf den Brockhaus habe ich gerade keinen Zugriff, aber bei Encarta heißt es "Tamil". Das Metzler Lexikon Sprache schreibt "Tamil(isch)" (sic), im Fischer-Lexikon Sprachen steht "Tamil".

"Tamil" als Adjektiv, wie es die derzeitige Weiterleitung von Tamil auf die BKL Tamilisch suggeriert, ist im Deutschen dagengen nicht wirklich gebräuchlich, abgesehen von fremdsprachlichen Eigennamen wie Tamil Nadu, Tamil Eelam oder Tamil Tigers. Nötigenfalls könnte man ja auch noch mit einer BKL Typ 2 arbeiten. Fazit: Ich bin dafür den Artikel "Tamilische Sprache" auf "Tamil" zu verschieben, und werde das demnächst auch tun, wenn nicht noch jemand einen vernünftigen Grund dagegen nennen kann. --BishkekRocks 16:23, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Tamil ist die Eigenbezeichnug, die auch im Englischen übernommen wurde. Im Deutschen findet sich "tamilisch" als nun wirklich nicht unübliches Adjektiv. Dass in der, wie du selbst ausführst, meist englischsprachigen Literatur das Wort "Tamil" verwendet wird, führt natürlich dazu, dass man sich so daran gewöhnt hat und die Verwendung üblicher deutscher Bezeichnungen von Sprachen etc. mit der Endung -isch der Einfachheit halber ignoriert. Somit ist beides in Verwendung.
Ich hab grad mal im Fremdwörterbuch des Duden nachgeschaut. Da steht lustigerweise: „Tamil <tamil.> das; -[s]: zu den drawidischen Sprachen gehörende Literatursprache der Tamilen“ Das Abkürzungsverzeichnis führt dann natürlich zur Abkürzung "tamil." tamilisch Folglich ist "Tamil" eben die Eigenbezeichnung - auf Tamilisch.--Xquenda 17:21, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Naja Moment. Das Adjektiv ist unbestritten "tamilisch" ("ein tamilisches Wort"). Hier reden wir über den Namen der Sprache, und der ist nunmal "das Tamil" statt "das Tamilisch" – so auch in der von dir aufgeführten Stelle im Fremdwörterduden. Ob die Fachliteratur das jetzt aus dem Englischen oder sonstwoher übernommen hat, brauch uns nicht zu interessieren, so ist nunmal der Sprachgebrauch, und an den sollten wir uns richten. --BishkekRocks 17:28, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
ein tamilisches Wort - eben, kein "Tamil-Wort". Da es aber eindeutig die Eigenbezeichnung ist, nicht nur der englische Begriff für die Sprache (wie es "Bengali" ist!), kann man das durchaus als Lemma nehmen. Auch Kannada steht ja nicht unter der deutschen Bezeichnung Kanaresische Sprache.--Xquenda 18:48, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Tamil <tamil.> das; -[s]: zu den drawidischen Sprachen gehörende Literatursprache der Tamilen“ Mehr braucht man nicht zu sagen, oder gibt es hier irgendjemanden, der über dem Duden steht. Auch Administratoren müssen sich an gewisse Regeln halten, gleichgültig welcher (zweifelhaften) Ideologie sie nachhängen, wie ich meine. Meine Stimme für Tamil.

Südafrika

Warum wird hier Kenia als Verbreitungsgebiet der Tamilen erwähnt. Dass die Briten die Tamilen nach Südafrika deportiert haben um eben diese Arbeiten zu verrichten, ist doch weltbekannt. Wurde hier vielleicht das Land verwechselt? Ich behalte mir vor, diesen Teil des Artikels zu ändern, sofern es keine Einwände gibt.

Südafrika trifft tatsächlich eher zu als Kenia (wobei ich jetzt nicht ausschließen will, dass es dort auch Tamilen gibt). Aber Wörter wie "deportieren" sparen wir uns bittesehr... --BishkekRocks 10:28, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
was ist an "deportieren" falsch bittesehr... Einen besseren Ausdruck dafür gibt es wohl nicht. Schlage doch mal in wikipedia nach worum es sich bei dem Wort handelt. Ich halte eigentlich nichts davon, mich an deine persönlichen Gepflogenheiten anzupassen. Jetzt und auch nicht in Zukunft.