Zum Inhalt springen

Cayley (Mondkrater)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2007 um 17:30 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: it:Cayley (cratere)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eigenschaften
Breite 4,0° N
Länge 15,1° O
Durchmesser 14 km
Tiefe 3,1 km
Selenografische Länge 345° bei Sonnenaufgang
Namensgeber Arthur Cayley

Cayley ist ein kleiner Einschlagkrater in einem von basaltischer Lava überfluteten Gebiet westlich des Mare Tranquillitatis. Die runde, schüsselförmige Struktur liegt nordwestlich der beiden Krater De Morgan und D'Arrest und weist eine innere Ebene auf, die etwa ein Viertel des Kraterdurchmessers einnimmt. Die inneren Abhänge sind von relativ heller Tönung und heben sich dadurch deutlich von der Umgebung ab. Dennoch ist Cayley nicht annähernd so hell wie der um ein Geringes größere Krater Dionysius im Ost-südosten, von dem er sich ausserdem durch das Fehlen eines Strahlensystems abhebt.

Westlich und leicht nach Norden versetzt befindet sich der Krater Whewell, der etwa dieselbe Größe aufweist. Im Norden erstreckt sich die Rima Ariadaeus, die eine ost-südöstliche Orientierung besitzt.

Das den Krater umgebende Gelände ähnelt in gewisser Weise den lunaren Mare, besitzt aber ein höheres Albedo und wird am östlichen Rand vom Mare Tranquillitatis überlappt. Mondwissenschaftler vermuten, daß diese Ebene als Ergebnis der Ablagerung von Auswurfmaterial aus einem Einschlagbecken entstanden ist. Als wahrscheinlichste Quelle gilt das Mare Imbrium im Nordwesten.