Diskussion:Mammon
Was ist das hier für ein Kindergarten? Selbstverständlich ist Mammon eine Sache. 81.173.155.75 07:48, 13. Apr 2005 (CEST)
Aramäisch
M.W. ist die Herleitung nicht richtig, es kommt von mamona = Besitz. Vermögen--Heliozentrik 09:58, 19. Jun 2005 (CEST)
Es gibt einige Quellen, die Mammon als im biblischen Sinne den unredlichen Gewinn betreffend beschreiben. Z.B. [1] [2]. Ich bin bezüglich meiner Artikelüberarbeitung allerdings nicht schöpfend tätig geworden, ich habe lediglich die bereits vorhandenen Informationen besser angeordnet und strukturiert. Die Herleitung von mamona klingt sehr interessant, das gehört unbedingt in den Artikel, es kann doch ruhig erwähnt werden, dass der Begriff unterschiedlich hergeleitet wird! --Berlin-Jurist 10:22, 20. Jun 2005 (CEST)
- steht doch längst drin--Heliozentrik 10:37, 20. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe es gelesen, Danke! --Berlin-Jurist 11:07, 20. Jun 2005 (CEST)
MAMMON [Lfg. 12,8], m. reichthum, geld und gut. das mehrmals im neuen testament erscheinende chaldäische wort mâmôn und mammôn, welches, weil es eine personification des reichthums bezeichnet, im griechischen urtext wie in der vulgata in der chaldäischen form geblieben, hat auch LUTHER unübertragen gelassen
So meint zumindest das Grimmsche Wörterbuch. Einbauen? --zerofoks 11:59, 26. Okt 2005 (CEST)
John Milton
Eine Erwähnung von der Rolle des Teufels Mammon als prunkverliebter Pseudofriedensstifter in John Miltons "Paradise Lost" erscheint hier durchaus notwenig. Während der grossen Ratsversammlung im zweiten Buch von "Paradise Lost" spricht sich nach Belial auch Mammon für einen bleibenden Aufenthalt in der Hölle aus, die er jedoch mit den hier reichlich vorhandenen Juwelen nach und nach in einen Platz umgestalten will, der an Schönheit und Pracht nach Möglichkeit sogar den Himmel übertreffen soll. Im Spruch "Geld ist die Wurzel allen Übels" findet sich auch die Erklärung für die ausserordentliche Konzentration an wertvollen Edelsteinen in den Tiefen der Hölle.
Constantine
Auch ein Verweis auf die Rolle des Dämonen Mammon als eigentlicher Antichrist, Sohn des Luzifer und "letzter Dämon, den man in der Welt der Menschen haben will" im Film "Constantine" mit Keanu Reeves, Rachel Weisz und Tilda Swinton in den Hauptrollen findet Berechtigung.
Im Film ist Mammon der Jesus der Hölle, Luzifers Sohn und schlicht unheilvollster aller Dämonen. Da er nach dem erfundenen 21. Kapitel der Korinther nicht geduldig genug ist, um auf die Herrschaft seines Vaters auf der Erde zu warten, sucht er sich einen Weg, schon vorzeitig den menschen die Hölle auf Erden zu bescheren. Dies will er mithilfe des starken Mediums Angela Dodson, gespielt von rachel Weisz, und dem frustrierten Erzengel Gabriel, Tilda Swinton, über das Blut des Christus am Speer des Schicksals bewerkstelligen. Doch kurz bevor er frei kommt, greift sein Vater ein und verbannt ihn zurück in die Hölle.
interwiki
it:Mammona & no:Mammon
Die andere Seite ist für das Bearbeiten gesperrt. Begnadigen Sie bitte mein Babelfish Deutsch. Danke. --Kgf0 13:10, 5. Okt 2006 (CEST)
Falsche Anführungszeichen
"Jedermann" -> „Jedermann“
hebr bedeutung
könnte jemand das da in den bedutungsteil einbauen:
- Im Hebräischen gibt es das Wort "matmon", welches „Schatz“ bedeutet. Das Wort „mammon“ (hebr.: ממון) hat die Bedeutung „Reichtum“.
aus der englischen wikipedia--Baruch ben Alexander - ☠☢☣ ✍ ✉ 12:09, 28. Nov. 2006 (CET)
Rechtschreibfehler
Im Text heißt es fälschlicherweise "GOtt" statt "Gott". Es wäre angebracht, wenn sich jemand mit entsprechenden Privilegien einmal der Berarbeitung dieses Artikels annehmen würde, zumal oben noch weitere Vorschläge zur Verbesserung des Artikels gemacht wurden. Noch schöner wäre es, wenn darüberhinaus die sinnlose Sperrung aufgehoben würde. --80.149.16.69 17:04, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Nix "fälschlicherweise". Das heißt bei Luther im Original so. --Asthma 17:15, 11. Jul. 2007 (CEST)