Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:DVD/Digibib

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2004 um 11:34 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge) (Bilder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

CD-ROM-Version

Ich habe große Zweifel, ob bei der aktuellen Datenmenge eine HTML-Version in dieser Form machbar wäre, auch ohne Bilder. Das wären derzeit 4 Kilobyte pro Seite, ohne Bilder, unkomprimiert. Auch wenn man mit einem komprimierten Dateiverzeichnis ist das eine recht gewagte Sache. Jetzt ist es nun so, daß mit einem komprimierten Verzeichnis die CD eh nicht mehr nicht-gebootet brauchbar wäre, insofern kann man sich auch überlegen, die LAMPpix-Variante anzusehen, da hier sparsamer mit den Daten umgegangen wird. Und eine Suche wäre damit auch möglich. Beim Nutzwert müsste man sich auch einmal sehr genau ansehen, ob das klappen würde.

Wenn ich das jetzt gesagt habe, klingt das viel negativer, als ich es eigentlich klingen lassen will. Das Projekt ist großartig, aber bei einigen Lösungen wäre ich vorsichtig. Gerade, weil es ja nun schon ein wenig Erfahrungswert mit der Knoppix-Lösung gibt. Uns allein ein gutes Gelingen, viel Spaß und viel Erfolg dabei :) -- מישה 17:16, 4. Nov 2004 (CET)

Von Dingen, die auf -ix enden versteh ich nix :-) Ist 4 KB pro Artikel ein Durchschnittswert oder meinst du den Platz, den selbst eine 1-Byte-Datei auf CD-ROM belegen würde (das wären 2 kB)? Wie dem auch sei, es stimmt, 200.000 einzelne Dateien würden durch den Overhead des Dateisystems nicht auf die CD passen. --Vlado 19:53, 4. Nov 2004 (CET)
Ich hatte - zum Behufe gröbster Überschlagung - einfach mal 650.000 durch 160.000 geteilt. Wenn wir dann mal berücksichtigen, daß für eine Distribution, die Mitte März vorliegen soll, in etwa der Snapshot von Mitte Januar/Anfang Februar realistisch(*) scheint, sieht das Verhältnis noch schlechter aus. Die einzige Lösung, die funktionieren könnte (dann ggf. auch mit Suchfunktion und Backlinks und solchen Scherzen, was halt Mediawiki hergibt), wäre LAMPPIX. An solchen Sachen wird meines Wissens auch gearbeitet. Ob die Knoppix-Lösung vom Juni 2004 noch klappen würde, käme auf einen Versuch an. Es bliebe aber weit hinter dem zurück, was user der Digibib und auch von Mediawiki gewohnt sind. -- מישה 21:21, 4. Nov 2004 (CET)
(*) = Wer bei Wikipedia nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist :)

LAMPPIX scheint eine feine Sache zu sein. Wir experimentieren gerade damit. --Vlado 18:38, 12. Nov 2004 (CET)

Bilder

Die Bilder der jetzigen WP-CD-ROM sind viel zu klein geraten. Das Bild : Bild:Hiv gross.png und andere sind auf der CD-ROM kaum bis gar nicht leserlich (Der Text der Zeichnungen oder Orte auf Landkarten). Was nützen exzellente Bilder wenn man auf ihnen nichts erkennt, weil sie verkleinert wurden ? Zumindest auf der geplanten DVD-Version müssen die Bilder grösser sein.Vulkan 21:41, 9. Nov 2004 (CET)

Ja. --Vlado 23:17, 9. Nov 2004 (CET)
Volle Zustimmung. -- sk 10:34, 26. Nov 2004 (CET)

Eine kleine systematische Entscheidung

Dieser Distributionsgedanke beschränkt sich derzeit auf die deutschsprachige Wikipedia. Es ist völlig legitim von einer Firma, die wirtschaftlich denken muss, sich auf eine Sprache zu beschränken. Man sollte aber hier bedenken, daß eine Reihe von Aspekten in anderen Sprachen auch aufkommen, etwa eine Knoppix-Distribution (siehe Mandrake in Frankreich, die wollen en. und fr. machen).

Gerade, wenn man sich den durchaus beeindruckenden Erfolg der Digibib/Wikipedia bislang ansieht, keimt ein wenig in mir die Hoffnung, daß das auch anderen Sprachen nützen könnte.

Es wäre für mich sehr gut zu sehen, daß es irgendeine Möglichkeit gibt, sprachenunabhängige Dinge so zu lösen, daß sie einfacher zu reproduzieren sind. Da ist zum einen die Frage der PDA-Ausgaben, die (meines Wissens) dank z.B. Erik Zachtes Arbeit relativ gut automatisch erstellbar sind. Ebenso die Konvertierung nach ASCII und solche Dinge.

Diese Bitten haben keinen echten Adressaten, es geht mir also nicht darum zu sagen "Ey, Vlado, mach mal!", sondern um eine dezente Beeinflussung der Debatte hin in eine multilinguale Richtung.

Das kann man natürlich auch auf Deutschland bezogen herunterbrechen. Im Moment ist die englischsprachige Wikipedia (trotz einiger Stilbrüche; ich werde den Autor eigenhändig vierteilen, der noch einmal für jeden Wing-Commander-Schiffstyp einen eigenen Artikel erstellt) um einige Aspekte brauchbarer als die deutschsprachige. Ganz vereinfacht. Und gerade diese Mehrsprachigkeit ist auch für deutsche Leser sicherlich etwas Reizvolles (Szenario: wir haben nur einen Stub, aber der englische Text dazu ist ein featured article). Wie so etwas bei SchülerInnen ankommt, kann ich nicht so gut beurteilen (deutsches UI, englische Texte), aber man sollte das nicht aus den Augen verlieren.

Letzter Punkt: Automatisierung. Man möchte diese Tagging-Arbeit wenn überhaupt genau einmal pro Distribution machen. Teilweise kamen schon gute Vorschläge und zusammen mit mehreren anderen Punkten läuft das (vision, vision) langsam auf eine Meta-Seite für genau solche Dinge hinaus: Datumstagging, Sterbedaten, Anfütterzeile... Wenn man diese Daten in der Wikipedia halten kann, gäbe es weit weniger Stress für eine geschlossene Kette von den Wikipedia-Daten in das XML-Format der Digitalen Bibliothek. Das eröffnet große Spielräume und auch hier sollte man eher prozessorientiert als produktfixiert denken. Nach der Distribution ist vor der Distribution :) -- מישה 17:32, 4. Nov 2004 (CET)

Den Hinweis auf eine Meta-Seite finde ich nicht schlecht - wenn man sich einzelne Artikel anschaut, nehmen die Meta-Informationen (derzeit im Artikel) vielfach Ausmaße an, die schon jenseits von gut und böse sind (Interwiki, Kategorien, Navigationsleisten und Bewertungsbausteine fallen mir spontan ein). Die Auslagerung auf eine Meta-Seite würde die Situation im Artikel deutlich verbessern und weitere Möglichkeiten eröffnen - und zusätzlich eine bessere Kontrolle ermöglichen, wer wann was an den Metainformationen ändert. -- srb 19:38, 4. Nov 2004 (CET)
Oh ja, eine Meta-Seite wäre wirklich fein, z.B. nur für eingeloggte User. Ist das nur eine Vision oder wird das schon irgendwo diskutiert? --Vlado 19:48, 4. Nov 2004 (CET)
In den letzten Tagen gab es eine Reihe von Ereignissen, bei denen die Unzulänglichkeit der jetzigen Lösung aufkam. Gerade, wenn man das Problem der Kategorien, der Interwikis, der Metadaten, der projektbezogenen Links (WikiProjekt Oberbergisches Land ging ab) und eben auch Xenowikilinks zusammen nimmt, kommt man wohl nicht um Metadaten umher. Programmiertechnisch ist das wohl nicht problematisch, da die Struktur ja schon wie bei den Diskussionen funktioniert. Müsste man mal mit einem Entwickler genau besprechen und dann durchdrücken. -- מישה 21:29, 4. Nov 2004 (CET)
Eine Meta-Seite! Hui... davon hat der Kurt schon gesprochen, als ich hier angefangen habe und das ist auch schon lange lange her. Wäre schön, wenn sie mal kommt. Aber ganz so einfach ist sie nun auch nicht zu implementieren. Sonst wäre sie wohl schon längst da... --Coma 22:43, 4. Nov 2004 (CET)
In der Implementierung sehe ich eigentlich genau wie Mathias keine größeren Probleme - man bräuchte nur eine zusätzliche Seite, wie für Diskussionen schon implementiert. Für den Anfang könnte man für den Seitenaufbau schlicht und einfach die Metaseite an den Artikel anhängen - sollte programmtechnisch eigentlich kein größeres Problem sein. Das größere Problem sehe ich in der Serverbelastung: Zuerst müssen für die Vorbereitung vermutlich einige Tabellen in der Datenbank mit zusätzlichen Feldern versehen werden, im laufenden Betrieb ist dann für jeden (nicht-gecacheten) Seitenzugriff nicht nur ein Datenbankzugriff notwendig, sondern zwei - die Belastung für die Server wird dadurch sicherlich auf einen Schlag um (überdenDaumengepeilt) mindestens 50% zunehmen. -- srb 01:40, 5. Nov 2004 (CET)
Habe diese Meta-Diskussion auch nach Personendaten-Diskussion kopiert. --Vlado 00:07, 18. Nov 2004 (CET)

Realismus/Optimusmus

Sorry, dass ich immer erstmal alles pessimistisch sehe - aber der Termin im Frühjahr 2005 scheint mir bei den Vorstellungen etwas gewagt. Zumindest werden wir einige Kompromisse eingehen müssen und da jetzt mit der Buchmesse schon die wirkliche Deadline bekannt ist, wird es knapp. Außerdem sehe ich andere Prioritäten (Multilingualität, Wikipedia als Print, Wikimania-Kongress, MediaWiki-Weiterentwicklung, Wikicommons, Wikiversität...) als schon wieder eine solchermassen erweiterte Offline-Ausgabe herauszubringen - aber mal schauen -- Nichtich 01:29, 5. Nov 2004 (CET)

Vergiß mal den Pessimismus ;-)
Sieh's positiv: Bei der Wikipedia-CD wurde nach dem Datenbankabzug die komplette Verarbeitung in einem separaten Wiki vorgenommen - die Wikipedia an sich hatte nichts davon, außer Promotion. Für die Distribution haben wir die Chance aus den Erfahrungen, die mit der CD gesammelt wurden, auch für die Wikipedia selbst Vorteile zu ziehen:
  1. Anpassung von Anfängerformatierungen (z.B. pre-Formatierung, häufig für ASCII-Tabellen eingesetzt)
  2. Metainformationen direkt in der Wikipedia
  3. Angehen der Lizenzproblematik bei Bildern - z.B. wurde (unabhängig vom Distri-Projekt) von Arnomane eine Lizenzoffensive im Astronomie&Raumfahrt-Bereich gestartet, da sind leider bei mehr Bildern falsche Lizenzen angegeben, als ich befürchtet hatte. Im Rahmen der Vorbereitung des Projekts wären derartige Aktionen in größerem Rahmen mehr als sinnvoll
  4. ... (vermutlich noch einiges mehr)
Wenn es wirklich so begonnen wird, dass bereits in der Life-WP die notwendigen Ergänzungen/Prüfungen und zusätzlichen Meta-Informationen einfließen, ist es m.E. eher positiv einen möglichst frühen Termin zu wählen - und da ist ein halbes Jahr durchaus positiv zu sehen. Zusätzlich sind die zeitlichen Risiken beim nächsten Mal deutlich geringer, da die größten Fallstricke (aus den Erfahrungen) schon bekannt sind. -- srb 02:03, 5. Nov 2004 (CET)

Benennung

Wikipedia-Distribution oder einfach Wipedia-DVD? Irgendwie gefällt mir letzteres besser, aber ich kann auch nicht so genau sagen warum -- Nichtich 22:16, 24. Nov 2004 (CET)