Altenbrak
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Die Gemeinde Altenbrak ist reizvoll im Bodetal gelegen, nordwestlich von Treseburg. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Brocken-Hochharz im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Geografie
Geografische Lage
Zur Talsperre Wendefurth, die Teil der Rappbodetalsperre ist, sind es nur 3 km. Vor der Staumauer befindet sich der Altenbraker Ortsteil Wendefurth. Altenbrak hat eine Fläche von 19,4 km² und 448 Einwohner.
Geschichte
Altenbrak wurde erstmals 1448 als Hüttenort erwähnt. Vermutlich geht die Entstehung des Dorfs noch weiter bis 1227 zurück. Nachdem 1867 die letzte Hütte geschlossen wurde, verarmte die Bevölkerung zusehends. Dafür entwickelte sich der Tourismus, der durch die geschützte Lage begünstigt war. 1884 weilte Theodor Fontane in Altenbrak. Das Gasthaus zum Rodenstein und andere Stationen seines Ausflugs ins Bodetal finden sich in seinem Roman Cécile wieder. Seit 1949 ist Altenbrak Luftkurort.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Natur
Durch Altenbrak führt der knapp 100 km lange Harzer Hexenstieg, ein Wanderweg, der von Osterode nach Thale verläuft.
In Altenbrak findet jedes Jahr am ersten Septemberwochenende der Harzer Jodlerwettstreit statt. In der Waldbühne Altenbrak mit ca. 1.300 Sitzplätzen finden im Sommer Theater- und Konzertveranstaltungen statt.