Benutzer Diskussion:BurghardRichter
Herzlich willkommen!
Hallo BurghardRichter, ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!
Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. Unter Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie alles hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon auf der FAQ-Seite, wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (wie ich) gerne. Bevor du loslegst, lies Dir am besten erst einmal Erste Schritte (vielleicht auch das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel) durch. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Benutzerseite
Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wäre aber ideal!
Benutzer-Diskussion
Die Benutzer-Diskussionsseite funktioniert wie ein Briefkasten. User hinterlassen auf Deiner Diskussionsseite Nachrichten, Du kannst dann auch auf derselben Seite eine Antwort hinzufügen, da man mit Hilfe der Beobachtungsliste Deine Reaktionen angezeigt bekommt. Genauso kannst du andere Benutzer anschreiben, vergiss nur nicht, deren Diskussionsseite in Deine Beobachtungsliste aufzunehmen!
Es ist üblich, auf einer Diskussionsseite neue Nachrichten immer am Ende der Seite zu platzieren. Antworten innerhalb eines Themenabschnittes werden ebenfalls chronologisch (oben alt, unten neu) angeordnet. So bleiben Diskussionen etwas übersichtlicher.
Unterschrift
Bitte vergiss nicht, bei Diskussionen Deinen Beitrag zu „unterschreiben“, damit man später leichter sieht, wer was geschrieben hat.
Dies kannst Du mit vier Tilden ganz einfach so machen: ~~~~
Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen, Datum und Uhrzeit um.
Bilder
Wenn Du Deine Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang (innerhalb von nur 14 Tagen) gelöscht werden, was oft schade ist.
Viel Spaß und Erfolg bei Wikipedia! --SteveK ?! 18:33, 1. Mär. 2007 (CET)
Hinweis
Hallo Burkhard,
ich habe deine Benutzerseite gesehen, schön das du dabei bleibst. Hier noch eine Hinweis für dich:
Das Wikipedia:WikiProjekt Geographie kann noch Mitarbeiter gebrauchen, die fachlich nicht nur Geographie-Laien wie ich sind sondern damit auch beruflich zu tun haben. Vielleicht hast du ja Lust, da ein wenig mitzuarbeiten.
Gruß Stefan --SteveK ?! 19:54, 6. Mär. 2007 (CET)
Nordfriesisch?
Wie kommt einer aus Unna zum Thema Nordfriesisch? Ich wundere mich zwar über nichts, aber in dem Fall versteh ich keinen Zusammenhang. --SonniWP 13:53, 25. Mai 2007 (CEST)
- Nun, wie du auf meiner Benutzerseite ausser meinem Geburtsort auch sehen kannst, interessiere ich mich u.a. auch für deutsche und nordische Sprachen. Und von kleinen sprachlichen Verbesserungen muss einen die räumliche Distanz (die doch wesentlich kleiner ist als die von deiner Heimat nach Lissabon) nicht abhalten.
- Einen schönen Gruss von einem in Süddeutschland lebenden Westfalen an einen in Süddeutschland lebenden Nordfriesen! Burghard
- Tja ich bin zwar in NF geboren, aber meine Interessen gehen eher auf Eisenbahn und signaltechnische Sicherheit. Friesisch hab ich zwar gelernt, ich interessiere mich aber mehr für meine Heimat als die Sprache. 14:43, 25. Mai 2007 (CEST)
- Für mich gehört auch die Sprache zur regionalen Kultur und damit zur Heimat. A propos Eisenbahn: Wie ich soeben gesehen habe, hast du kürzlich sehr viel beim Artikel über Lissabon überarbeitet. Ich würde bei den Bahnhöfen auch die Fährverbindung zum Bahnhof Barreiro mit Eisenbahnanschluss nach Setubal und Südportugal erwähnen, zumal ja das Fährenterminal quasi ein Bahnhof ist, von dem auch durchgehende Fahrkarten einschliesslich der Fährbenutzung ausgegeben werden. (So war es zumindest vor 14 Jahren, als ich dort war. Da ich nicht sicher bin, ob sich das inzwischen vielleicht geändert hat, halte ich mich mit Änderungen dazu lieber zurück.) Burghard
- Mit der neuen Bahn über die Tejobrücke ist das in Barreiro anders geworden - Fähre verlegt, jetzt Abfertigung durch CP-Bf aber Tarifverbund. --SonniWP 21:34, 4. Jun. 2007 (CEST)
Enklave vs. Exklave
Das ist schon vertrackt. Also zunächst mal zu der Stadt Lügde. Also die alte westfälische Stadt Lüdge war bis 1970 in der Tat komplett von lippischem Gebiet umgeben. Mit der Eingliederung nach Lippe wurde die umliegenden lippischen Gemeinden nach Lügde eingemeindet. Daher ist die heutige Stadt Lügde auch viel größer und grenzt auch direkt an Ostwestfalen (Kreis Höxter). Wie man es jetzt sagt, mmh Lüdge war ein Enklave in Lippe, aber natürlich auch eine westfälische Exklave, wie auch immer, wie es jetzt steht, stimmt es ja. Gruß --Herr von Humboldt 21:16, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die Information. Dann ist die Karte im oberen Teil des Artikels unrichtig. Das dort als preussisch dargestellte Gebiet Lügde ist jedenfalls nicht von Lippe umschlossen. --BurghardRichter 09:16, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Mmh, stimmt, habe andere Informationen; werde das aber nochmals genau recherchieren (Lippisches Landesmuseum, NRW-Staatsarchiv), kriegen wir raus ;-) --Herr von Humboldt 21:19, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe einmal in der Vogelschen Karte des Deutschen Reiches (Verlag Justus Perthes, Gotha, Ausgabe 1908), die die territorialen Verhältnisse vor dem 1. Weltkrieg sehr genau und korrekt darstellt, nachgesehen. Danach grenzte die Stadt Lügde, genau wie auch in der oberen Karte im Artikel über Lippe eingezeichnet, sowohl an Lippe als auch an Waldeck (-Pyrmont). Deine Annahme, dass Lügde eine Enklave innerhalb von Lippe war, scheint demnach nicht zuzutreffen. --BurghardRichter 10:04, 6. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Burghardt,
wie ich sehe bist du oft - meist typographisch - im Artikel zugange. Erstmal sorry für meine vielen Rechtschreibfehler im Artikel, und Danke für deine Verbesserungen. Zweitens: Fallen dir inhaltlich noch wesentliche Sachen auf, die fehlen, falsch sind, anders/besser formuliert werden sollten, missverständlich sind, und so weiter ? Gruß Boris Fernbacher 13:35, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Boris, Deine inhaltlichen Ergänzungen und Verbesserungen und meine überwiegend formalen Korrekturen haben sich leider manchmal zeitlich überschritten. Ich habe mich zwar bemüht, das zu vermeiden, indem ich mich zurückhielt, wenn ich sah, dass Du gerade tätig warst, aber dann ist es leider doch wieder passiert. Aber es ist ja wohl kein Schaden. Ich glaube, dass der Artikel in den letzten Tagen schon sehr gut geworden ist. Allerdings haben die vielen Kleinigkeiten mich bisher davon abgehalten, das Ganze zu überdenken und kritisch zu beurteilen. Bessere Formulierungen sind an einigen Stellen sicher angebracht. Ohne Rückfrage nehme ich nur solche Veränderungen vor, von denen ich als sicher annehmen kann, dass sie der Intention des Verfassers entsprechen. Einige weitergehende Kritikpunkte werde ich Dir gerne in Kürze auf der Diskussionsseite unterbreiten. Viele Grüsse --BurghardRichter 13:48, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Okay; die Abschnitte 2 und 3, die nicht von mir sind, enthalten sowieso noch Redundanzen zum nachfolgenden Artikel. Ich werde das wesentliche aus Abschnitt 2 und 3 bei Gelegenheit unter Kapitel 4 einarbeiten. Auch sonst fehlt noch ein bißchen was. Zu den fünf Untergruppierungen nach Mohler wollte ich auch noch ein wenig schreiben. Gruß Boris Fernbacher 13:58, 11. Jul. 2007 (CEST)