Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
![]() |
Hast du Lust, Wikilinks zu korrigieren, die auf eine BKS zeigen? |
Hier können zweifelhafte, überarbeitungswürdige Begriffsklärungsseiten (BKLs) zur Diskussion gestellt sowie deren Überarbeitung besprochen werden. Als Betreff bitte den Artikelnamen als Link angeben. Erledigte Fälle können im Archiv eingesehen werden. Es wird automatisch archiviert, was 7 Tage lang mit Die Projektseite findet sich hier, Verbesserungsvorschläge zum Projekt können hier angebracht werden. Eine neue BKL eintragen |
Allgemeines
- Verwendungshinweise zu Vorlage:Autoarchiv-Erledigt und Vorlage:Erledigt:
Die Vorlage greift nur, wenn der Erledigt-Baustein wie folgt verwendet wird:
{{Erledigt|~~~|~~~~~}}
oder
{{Erledigt|~~~~}}
- Eine aktuelle Liste aller Begriffsklärungsseiten mit einem Wartungsbaustein (Überarbeiten, Löschantrag, …) erhält man per CatScan
lasche knapp unter hundert links, schaffts nichtmal in die TOP-BKS - trotzdem meinen wohl die links primär die Handlungs-Episode. streng sein zu unseren film- und fernsehfreunden, oder vorrangigkeit akzeptieren? das gäbe etwa
- Episode redir Handlung (Erzählkunst), dort aber BKH I → Episode (Begriffsklärung)
- oder dort BKH I → Epeisodion, episodisch (jetzt redir Episode), und zweiteres als BKL.. (vergl. perennierend, intermittierend, periodisch)
beides nicht sonderlich elegant: vielleicht doch einfach linksbiegen - per anfrage im Filmportal natürlich ;) -- W!B: 10:51, 9. Mai 2007 (CEST)
sehr komplex, "Anweisung in rechtlichen Sinne" → Anweisung (Recht) ist ungünstig, weil aud die oberbei aufgeführten Weisungen/Anweisungen rechtsbegriffe sind. rechtsporal um rat fragen? -- W!B: 09:36, 11. Mai 2007 (CEST)
Eine BKL II anno November 2005. So sahen die Dinger also früher mal aus ;-) Wollte euch den nur mal zeigen. Falls jemand Lust hat, was dran zu ändern, kann ers ja tun :) --Knopfkind Langeweile? 19:34, 25. Mai 2007 (CEST)
- oh, die perle hatt ich ganz übersehen: hübsch - heute könnten wir das dynamisch einbinden, per SQL-server-abfrage und dem Autoreviewer, dann wärs aktuell.. ;) -- W!B: 09:27, 27. Jun. 2007 (CEST)
eine von diesen lästigen: ich hab sie jetzt mal mit einigen rotlinks angesetzt, um da endlich mal ordnung reinzubringen
- Grifftechnik zielt jetzt auf die BKL, daher abschnittsgliederung
- zu Grifftechniken (hatten wir schon in den BKLs Wurf und Hebel) hab ich in Diskussion:Kampfsport#Schag-, Tritt-, Wurf-, Griff- oder Hebeltechniken anfrage gestellt
- Griff (Vorrichtung) kommt mir windig vor, da wird wohl nur ein schwurbelartikel entstehen - entfernen wir den, besser spezifisches wie der Möbelgriff, über dessen stilkunde ich was schreiben werd (fall wir da nicht schon was haben)
- Greifen (Tätigkeit) klingt zwar auch so, ist hingegen ist einer der zentralen anatomischen aspekte der anthropologie (Daumen!) - da gibts vielleicht auch schon ein ziel, andererseit sollt dort auch über griffschwänze und andere klettertechniken referiert werden
- Gitarrengriff (nicht Hals!) hat sicher schon einen artikel, sonst BKL
-- W!B: 07:20, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Ich glaube Griff (Vorrichtung) ist unnötig, Möbelgriff (incl. Türgriff) sollte da ausreichen. Gerne kann ich zu Greifen (Tätigkeit) etwas anatomisches schreiben, soweit bin ich gerade in Anatomie ;) Vielleicht kann auch noch jemand aus der biologischen Ecke bzw. ein Veterinärmediziner etwas zur Geschichte des Greifens schreiben - wie das bei den Affen ist usw. Wir sollten das aber zur Sicherheit im Benutzernamensraum vorschreiben. Gerne Benutzer:Nerdi/Greifen dort. (Nach dieser Klausurwoche habe ich Semesterferien, da mache ich das gleich als erstes). ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 00:16, 9. Jul. 2007 (CEST)
BKL oder nicht? Siehe auch QS-Disku. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 09:50, 15. Jun. 2007 (CEST)
doch nochmal.. alte diskussion hat zwar halbwegs was gebracht, aber Wanderung wurde nicht berücksichtigt, die schaut auch bös aus.. -- W!B: 14:30, 16. Jun. 2007 (CEST)
Die ursprüngliche Seite Bundesland wurde nach Land (Gliedstaat) verschoben und unter Bundesland eine neue Begriffsklärung angelegt.
Was haltet ihr von dieser Lösung? Secular mind 17:01, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Ist mir auch aufgefallen. Dort kam man erst über eine weitere BKS zum Ziel. Jetzt gibt es noch Berge von links auf die BKS. --Eynre 15:50, 18. Jun. 2007 (CEST)
- versteh ich nicht, irgendwie besagen die zwei annähernd dasselbe, und sind als BKL wenig wohlgeformt: mir kommt Land (Gliedstaat) sehr redundant vor, aber die Lösung als BKL Bundesland ungüstig - warum nicht als nicht-BKL zusammenlegen? immerhin ist das offensichtlich ein sachverhalt der politischen geographie (inklusive der aussagen, ob amtlich oder nicht), der in etwa dem begriff innerstaatliche Verwaltungsgliederung, oberste stufe entspricht (subnationale Entität im wikislang) - sollen wir das dort einbetten? -- W!B: 18:58, 23. Jun. 2007 (CEST)
Eher ein Roman als eine BKL. --Streifengrasmaus 21:24, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Siehe hier. Wir hatten mal ne Lösung, das Problem war aber, das wenn man da ne BKL draus macht, man auf den harten Widerstand der Schiffsleute stößt. --Knopfkind Langeweile? 21:56, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab noch andere Jobs, mit denen ich mich noch viel unbeliebter mache, das schreckt mich nicht. ;) Ich hab mich mal drüber hergemacht, nehme aber gerne Formatvorschläge und -verbesserungen entgegen. --Streifengrasmaus 13:52, 21. Jun. 2007 (CEST)
- ich denke, dass die doppelangabe Stapellauf wegen dem klammerzusatz ungünstig ist, hab nochmal umgebaut: wir verwenden neuerding besonders dann die siehe+link hinten-form gerne, wenn sich ein lemma aus den WP:NK ergibt, und nicht "amtlich" ist
- Kategorie:Schiffsname der Royal Navy|Ramillies ist zwar nett, verträgt sich aber nicht mit Kat:BKL
- aber ehrlich gesagt, den schiffsartikel fand ich nicht so schlecht: irgendwie ist das ein netter artikel, der wie ein namensartikel (Otto) aufgebaut ist: wens interessiert, gutes material, wems wurscht ist, dem tuts nicht weh - wieso nicht einfach den BKL-baustein raus? mir fehlt - im sinne der namensartikels - noch, was das "Ramillies" ist, nach dem die schiffe heissen - dann wär er komplett, und man könnte die einträge entlinken: das spart eine menge stubs (sammelartikel) -- W!B: 04:26, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab noch andere Jobs, mit denen ich mich noch viel unbeliebter mache, das schreckt mich nicht. ;) Ich hab mich mal drüber hergemacht, nehme aber gerne Formatvorschläge und -verbesserungen entgegen. --Streifengrasmaus 13:52, 21. Jun. 2007 (CEST)
Grober Unfug. Keine Ahnung, was das werden soll, eine Begriffsklärung ist es jedenfalls nicht. Es wäre aber eine angebracht, etwa für:
- Protokoll
- Protokoll (Datenbank)
- Protokoll (IP)
- Protokolle der Weisen von Zion
- Netzwerkprotokoll
- Internetprotokoll
Die Interwikilinks im Artikel Protokoll verweisen übrigens überwiegend auf Begriffsklärungsseiten in anderen Sprachen. --Entlinkt 13:36, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Internetprotokoll würde ich draußen lassen, es ist ein Protokoll aber mir wäre nicht bekannt, das es schlicht mit Protokoll bezeichnet wird. Auch im Artikel kann ich nichts finden was darauf hindeutet.
- Aus den restlichen Links habe ich eine Begriffsklärungsseite erstellt. Das eigentliche Problem sehe ich aber beim Artikel Protokoll, der versucht alle Arten von Protokollen unter einen Hut zu bringen. Es wäre zu überlegen, diesen Artikel auf Aufzeichnung und Niederschrift einzugrenzen. Secular mind 14:19, 26. Jun. 2007 (CEST)
- ich glaub nicht, die definition ist dahingehend eindeutig, der abschnitt Protokoll#Funktion sollte am anfang stehen, dann fehlt eine unterscheidung in a-priori (Ablaufregelung) und a-posteriori (Ablaufdokumentation), und die BKL-beispiele zu ersterem, zu zweiterem dann noch ein verweis auf die Logdatei (unter Ereignissprotokoll) - also nicht nach themengebiet, sondern nach protokolltyp sortieren.. -- W!B: 00:47, 27. Jun. 2007 (CEST)
Ist das nicht eher ein Fall für BK1? --Flominator 09:33, 27. Jun. 2007 (CEST)
- die BKL-Form halte ich für korrekt, ein Verweis vom Hauptbegriff auf eine weniger relevante Verwendung des Begriffs. - Aber was ist das hier denn für ein Artikel? Sieht aus wie ein Essay --Dinah 12:57, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Bist du sicher, dass die Form korrekt ist? Bei Forest Whitaker meint man einen Film, bei Channel Zero die Band. Bei Robert McNamara könnte man sogar komplett auf den Link verzichten. Eventuell können wir ja aus dem "Artikel" eine BKL zaubern. --Flominator 12:25, 2. Jul. 2007 (CEST)
- wenn es mehr als zwei Bedeutungen gibt, ist das vielleicht angebracht. Ich bin mir nicht sicher wie relevant der Begriff überhaupt ist --Dinah 13:45, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. Wohin verschieben wir den bisherigen Hauptartikel: Body Count (Krieg), Bodycount, Body-Count, ... ? --Flominator 19:03, 2. Jul. 2007 (CEST)
- wenn es mehr als zwei Bedeutungen gibt, ist das vielleicht angebracht. Ich bin mir nicht sicher wie relevant der Begriff überhaupt ist --Dinah 13:45, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Bist du sicher, dass die Form korrekt ist? Bei Forest Whitaker meint man einen Film, bei Channel Zero die Band. Bei Robert McNamara könnte man sogar komplett auf den Link verzichten. Eventuell können wir ja aus dem "Artikel" eine BKL zaubern. --Flominator 12:25, 2. Jul. 2007 (CEST)
Hier lautet die Frage: Einen Artikel daraus machen oder eine echte BKL? --Dinah 21:46, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Ich bin für einen Artikel und habe das auch dahingehend geändert. Die Wirtschaftswissenschaftliche Bed. ist die bekannteste, daher eher, wenn es zu den anderen eigenständige Artikel gibt (besonders China), Verweis auf Laissez-faire (Begriffsklärung). Mal schauen. MfG Alter Fritz 22:35, 27. Jun. 2007 (CEST)
- ich kenne den Begriff nur aus der Pädagogik. Es kommt wohl darauf, mit welchem Themenbereich man häufiger zu tun hat. So sieht es schon eher nach BKL aus --Dinah 12:46, 28. Jun. 2007 (CEST)
Klammerlemmata (Postgeschichte und Briefmarken)
In Baden (Postgeschichte und Briefmarken) und einigen andere Artikel (siehe Navileiste) wird durch die Klammern im Lemma der Eindruck erweckt, es handele sich um begriffsgeklärte Seiten. Was haltet ihr davon, sie nach Postgeschichte Badens oder ähnlich zu verschieben? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Head (Diskussion • Beiträge) nachgetragen von Secular mind 15:29, 3. Jul. 2007 (CEST))
- Damit hast Du vollkommen recht. Siehe auch Wikipedia:Namenskonventionen #Teilgebiete. Secular mind 15:29, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Ich schreibe das auch häufiger im Wikiprojekt für Kategorien: Klammern sind nicht dazu gedacht, Präpositionen zu ersetzen. Ich bin auch schwer dafür daraus eine normale Sprachliche Syntax zu machen als soein Gefreckel. ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 15:34, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Dem kann ich nur zustimmen. --jpp ?! 17:22, 3. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe Baden (Postgeschichte und Briefmarken) nach Postgeschichte Badens verschoben. Ich warte mal ab welche Reaktionen kommen, danach können auch die anderen Artikel auf ein vernünftiges Lemma verschoben werden. Secular mind 00:42, 4. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe das Gefühl, dass ein Artikel zur allgemeinen Bedeutung von Matrix fehlt. Secular mind
Das ist vielleicht was für den alten Fritz. Secular mind 00:50, 5. Jul. 2007 (CEST)
Was haltet ihr davon? Ist größer als Hausen. Secular mind 06:33, 5. Jul. 2007 (CEST)
Und das tschechische Hausen heißt wohl Újezd. Bei Springfield wurde eine Liste der Orte namens Springfield angelegt, die nicht in Kategorie:Begriffsklärung enthalten ist. Secular mind 06:39, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Bitte, bitte Verlisten, wie diese hier Benutzer:Alter_Fritz/Diverses#Liste_der_Orte_namens... wegen dortiger Begründung. MfG Alter Fritz 23:41, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Sieht natürlich katastrophal aus, aber jemand, der nach La Chapelle sucht, muss leider genau so im Regen stehen gelassen werden wie jemand, der nach einer bestimmten Person namens Müller sucht. Ein Artikel wie Neustadt wäre natürlich sensationell :) ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 12:37, 6. Jul. 2007 (CEST)
Zur Abwechslung mal Begriffsklärungsseiten mit zu wenig Links
Bei diesen Begriffsklärungsseiten fehlt ein Link vom eigentlichen Lemma auf die Begriffsklärungsseite. Secular mind 20:21, 7. Jul. 2007 (CEST)
Tauchte hier auf. Ist es da nicht besser, dass über BKLII zu lösen? Im Artikel Gitarre wird Dreadnought nicht einmal erwähnt. Und zu dem Theaterstück gibt es auch keinen Artikel. Was meint ihr? --Knopfkind Langeweile? 11:17, 8. Jul. 2007 (CEST)
Tauchte ebenfalls hier auf. Ich glaube ein Blutzuckermessgerät hat nichts in einem Vornamenartikel zu suchen ?!? Ist ein einzelnes Blutzuckergerät überhaupt relevant, dass es einen roten Link verdient hat? --Knopfkind Langeweile? 15:17, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Ich denke nein. Secular mind 03:42, 10. Jul. 2007 (CEST)
Da stehen verschiedene Begriffe drin, die gar nicht wirklich mit "Dach" bezeichnet werden. Aufgefallen ist es mir anhand des Eintrags Dachstein, weder der Berg noch das Gebirge werden jemals "Dach" genannt. Eher eine Liste "was fällt mir zum Thema Dach ein" als eine Begriffsklärung, bitte auf eine solche reduzieren. --Entlinkt 03:15, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hab die Seite mal ausgemistet. Secular mind 03:31, 10. Jul. 2007 (CEST)
Wurde gerade neu angelegt. Secular mind 12:48, 10. Jul. 2007 (CEST)
Meiner Meinung nach ist das auf das folgende zusammenzukürzen:
Der Ausdruck Nummer bezeichnet
- die einem nummerierten Objekt die Position in einer Reihenfolge ausdrückende zugeordnete Zahl, siehe Nummer
- als Abkürzung „Nr.“ vorangestellt eine Kardinalzahl als Ordinalzahl, siehe auch Nummernzeichen
- Konfektionsgröße
Warum ich gestrichen habe: Es soll weder eine Liste von künstlerischen Darbietungen ((Musikstück, Zirkusnummer, Sketch, Nummernoper, Nummernprogramm, Nummernrevue), noch ein Assoziationsblaster der Sorte "Was mir alles zum Wort einfällt" (Nummerngirl, sexuelles Erlebnis, Nummernkonto Nummernschalter) werden. Weiterhin: 1) einen Code, der Ziffern und Buchstaben enthalten kann 2) Ausgabe eines Periodikums bezeichnet man schlichtweg nicht als Nummer. Über das siehe auch kann man wie immer streiten, aber es sieht mir sehr nach einer Liste von Lemmata aus, die was Wort irgendwo enthalten - Verwechslungsgefahr besteht nicht. ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 15:29, 10. Jul. 2007 (CEST)
Muss da nur ein anderer BKL-Typ-Baustein rein? Mir fällt da nichts zu ein. Oder ist das was ganz anderes: das (Klammer-)Lemma ist ja auch schon nicht wirklich BKL-tauglich, oder irre ich? --Art (-->Disko) 20:34, 10. Jul. 2007 (CEST) P.S.: das mit der Klammer hab ich gerade selbst begriffen... :-) --Art (-->Disko) 20:38, 10. Jul. 2007 (CEST)