Zum Inhalt springen

Benedikt Schlömicher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2007 um 10:54 Uhr durch 62.99.225.122 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Benedikt Schlömicher OSB (* 1930 in Bad Mitterndorf, Steiermark; † 2005 in Frauenberg bei Admont, Steiermark) war Prälat, Magister der Philosophie und 66. Abt des Benediktinerstiftes Admont in der Steiermark.

Karl Schlömicher besuchte das Stiftsgymnasium von Admont und trat 1948 unter Abt Bonifaz Zölß ins Kloster ein; er erhielt den Namen des Ordensgründers "Benedikt". Seine Studien absolvierte er in Salzburg und Rom, bzw. in Graz (Lehramt Latein und Griechisch). 1952 legte er die Ewige Profess ab, 1954 wurde er zum Priester geweiht. Sein seelsorglicher Dienst führte ihn in die stiftischen Pfarren Weng und Hall, sowie nach Kleinsölk. Im Kloster selbst wurde er Professor am Gymnasium und von Abt Koloman Holzinger zum Subprior und später zum Prior ernannt. Von 1969-1980 war P. Benedikt zugleich auch Direktor des Stiftsgymnasiums. Nach dem plötzlichen Tod von Abt Koloman Holzinger 1978 wählten die Mönche der Abtei Admont P. Benedikt zu ihrem Abt.

Dieses Amt übte er 18 Jahre lang aus.

Er war Ehrenbürger von Norcia (Italien), Wildalpen, Trieben und Hohentauern. Ehrenringträger von Admont und Inhaber des "Großen Goldenen Ehrenzeichens des Landes Steiermark".

1996 legte er das Abtamt aus gesundheitlichen Gründen zurück und verstarb schließlich 2005 im Seniorenheim des Klosters Admont bei der Wallfahrtskirche Frauenberg, in deren Gruft er auch beigesetzt ist.