Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redundanz/Juli 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juli 2007 um 10:08 Uhr durch MartinHansV (Diskussion | Beiträge) ([[Vespa PX 125 T5 (Lusso)]] - [[Vespa T5]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


1. Juli

Unter anderem wird die optimale Nachhallzeit in beiden Artikeln erläutert. Am sinnvollsten ist wahrscheinlich, die Infos aus Nachhallzeit in den Artikel Nachhall einzuarbeiten. Falls niemand Einspruch erhebt, würde ich das wohl machen. --85 [?!] 12:41, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Würde das in getrennten Artikel belassen, da sich der Inhalt eigentlich ganz gut abgrenzen lässt. Allerdings sind die ausführlichen Erläuterung zur Nachhallzeit im Artikel Nachhall verzichtbar und sollten bei Nachhallzeit mit eingarbeitet werden. --Akustik 14:24, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Avron 12:24, 4. Jul. 2007 (CEST)

Sehe nicht ein, was das Schweiz-spezifische an dieser Vorlage ist. ME kann Vorlage:Infobox Speichersee Schweiz gestrichen werden und überall durch die allgemeinere und weiter entwickelte Vorlage:Infobox Stausee ersetzt werden. --Herzi Pinki 12:45, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Begriffe sind meiner Ansicht nach vollkommen identisch. Da aber jemand die Trennung zwische Geologie und Petrologie bewußt eingefügt hat, will ich die Artikel nicht ohne Diskussion zusammenfassen. --Sbaitz 19:29, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann ohne weiteres unter Gefüge (Geologie) zusammengefasst werden. --Akustik 10:21, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Sbaitz 17:03, 6. Jul. 2007 (CEST)

Schon die Begriffsklärungsseite unter Ritter (Begriffsklärung) verweist für die selbe Bedeutung einfach auf beide Seiten. Meiner Meinung nach sind die beiden Begriffe nicht in getrennten Artikeln erfassbar und sollten zusammengelegt werden. Grüße, --Birger 22:57, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

2. Juli

sind praktisch identisch --Uwe G. ¿⇔? RM 10:13, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich plädiere für die ausschließliche Verwendung der einheitlichen und ausbaufähigen Vorlage:Ort in Serbien. Gemeinde in Serbien kann gelöscht werden. --Capriccio 11:07, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann man das nicht in einem Artikel machen? Farbfernsehen geht etwas mehr geschichtlich vor, Farbübertragungssystem etwas mehr technisch.--Avron 12:14, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einige Teile von Wasserprobe sind mit Hexenbad sehr stark redundant.--Avron 14:52, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hexenbad sollte mEs in Wasserprobe eingearbeitet werden, da Wasserprobe für mehrere Begriffe steht und Hexenbad nur für einen. Wenn kein Widerspruch kommt, mach ich das mal so. --Bücherwürmlein Disk-+/- 13:22, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Unterschied zwischen beiden Begriffen spielt meiner Erfahrung nach an deutschen Universitäten praktisch keine Rolle (eine Ausnahme scheint nur die FU Berlin zu sein). Deutsch ist der Begriff Petrografie, international der Begriff petrology üblicher. Die geringfügigen philologischen und inhaltlichen Unterschiede sollten in einem gemeinsamen Artikel erläutert werden; die Trennung verwirrt eher. --Sbaitz 16:41, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gleicher Artikelgegenstand. --Phrood 18:16, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Begriff sind absolut synonym. Das ist als hätten wir einen Artikel zu weißes Pferd und einen Artikel zu Schimmel. Ich will das "entredundanzen" ungern übernehmen, weil ich selber an dem Artikel Kulturalismus stark beteiligt war. Der richtige Hauptartikel ist jedoch Rassismus ohne Rassen. Zu dem Problem der Redundanz kommt das Problem einer produzierten Begriffsverwirrung. --MultipleChoice 18:16, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ist eledigt, (solange kein Revert kommt). -- MultipleChoice 13:19, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bücherwürmlein Disk-+/- ist der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 13:25, 9. Jul. 2007 (CEST))

3. Juli

Falls es Unterschiede gibt, dann werden diese nicht deutlich genug dargestellt.--Avron 12:01, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erster älter und kurz, 2. Langer Aufsatz mit Plurallemma. --Kungfuman 14:04, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den älteren Beitrag über Lernplattformen nun in den neuen integriert. Man könnte also den alten löschen, da er keine Informationen mehr enthält, die in dem neuen Artikel nicht stehen. --Kathi1303

Kathi hat gut gearbeitet - allerdings taucht noch eine undefinierte Kategorie in rot auf - ansonsten ist die beanstandete Überschneidung bereinigt. --SonniWP 11:54, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufgeräumt: alte Lernplattform gelöscht, dann Lernplattformen darauf verschoben --Avron 08:50, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Avron 08:50, 6. Jul. 2007 (CEST)

Beide behandeln die IEEE-802-Standards bzw. -Arbeitsgruppen. --Quickfix 15:02, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

IEEE 802 behandelt eine einzige Norm ausführlicher als der längere 1. Artikel und müßte in den eingebaut oder wenigstens dort eingelinkt werden. --SonniWP 11:49, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumindest bei Kathedralen besteht eine Überschneidung. Aus Liste bekannter Kirchengebäude: Kirchen, Kapellen und Kathedralen gibt es überall, wo sich das Christentum verbreitet hat, aber nicht alle dieser Kirchen sind architektonisch oder historisch von Bedeutung. Zahlreiche Kirchen wurden zum Weltkulturerbe erklärt. Aufgenommen in diese Liste sind Bauten, die stilistisch einflussreich waren oder durch ihre Funktion besondere Bedeutung besaßen oder besitzen. Eine weitere Redundanzdiskussion gibt es bezüglich Domkirche und Liste von Kathedralen und Domen. --S.K. 15:40, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier könnte man die Auswahl "bekannter Kirchengebäude" vielleicht auf solche Kirchen beschränken, die keine Kathedralen sind. Zweimal brauchen wir die Liste nicht. Die Liste von Kathedralen und Domen ist umfangreicher, strukturierter und besser, deshalb ggf. die andere reduzieren. --m  ?! 16:16, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich halte eine "Liste bekannter Kirchengebäude" für relativ sinnfrei. Man sollte Kirchen mit evtl. ehemaliger Sedes (also Bischofssitz) auflisten, von mir aus auch Kirchen, die UNESCO-Erbe sind, gerne auch Kirchen, die vom Vatikan als Basilica major oder minor anerkannt sind. Dann hätte man objektive Kriterien für diese Listen. Bekanntheit als Auswahlkriterium wirft unweigerlich Fragen und Diskussionen auf. --Saint-Louis 22:45, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre dafür den Artikel molare Leitfähigkeit zu löschen und ein Redirect auf [[Elektrische_Leitfähigkeit] zu setzen. Grund wäre, dass der Artikel molare Leitfähigkeit im Artikel Elektrische Leitfähigkeit gut erklärt wird. So viel Ausbaumöglichkeiten gibt es dazu auch nicht mehr.Faustdick 21:03, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

aus der QS --08-15 23:18, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Toll, und wo sind den bitte die Überschneidungen? Erst mal behandeln die Artikel verschiedene Dinge und auf den ersten Blick gibt es keine offensichtlichen Redundanzen.--Avron 12:20, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich finde keine Redundanz, eventuell ist es nur eine Störaktion... naturgemäß handeln alle Artikel von Alkohol ;-) --Düsentrieb 06:15, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

überschneiden sich --SonniWP 23:35, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

bereinigt und --SonniWP 11:38, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --SonniWP 11:38, 4. Jul. 2007 (CEST)

4. Juli

Vermutlich sollte die (Rest)Information von Hut (Weide) nach Hutewald übernommen werden. --Herzi Pinki 00:10, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Besser nach Weidegerechtigkeit übernehmen, denn davon handelt "Hut (Weide)" in erster Linie. --Of 08:45, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Home Rule bezeichnet die beiden Lemmata als synonym. -- Robert Weemeyer 01:14, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Devolution ist erheblich kürzer und recht schwammig. Home Rule ist eine ziemlich vollständige Übersetzung aus der en-WP. Mir scheint dieser erheblich besser. Devolution gibt keine Quellen an und mE zu löschen. --SonniWP 11:46, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das liest sich in vielen Teilen identisch. Sinnvoll wäre ein Ausbau des Lemmas Strömung -- Schnulli00 Huhu! 08:05, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe zwar nicht viel Ahnung von dem Thema, dennoch könnte ich mir Strömungsform als eigenes Lemma vorstellen. Das ändert aber nichts daran, dass es sicherlich sinnvoll ist, den Artikel Strömung zu überarbeiten. Vielleicht tut uns ja Benutzer:AndreD den Gefallen.--Cactus26 08:11, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

behandelt die selbe Person --KV 28 14:33, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich vereine ihn unter Lukasz Gottwald und mache von Dr. Luke ein Redirect! Ist das okay so? --Stefan Gruhne 11:17, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke Stefan Gruhne, somit erledigt und Baustein wieder entfernt. Gruß vom -- KV 28 12:27, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Drei Artikel mit mehr oder weniger geringer und überschneidender Information (v. a. Verkehrswesen und Verkehrsingenieurwesen). Wäre schön, wenn sich ein Experte findet, der das Auflösen könnte (gefunden über Traffic Engineering Link aus der en-Wikipedia). Sinvoll wäre die Zusammenfassung unter dem Lemma "Verkehrswesen" --MauriceKA 15:42, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Auf der Seite Verkehrswesen gibt es einen Link auf ein Glossar (als .pdf verfügbar), was offenbar von zwei Experten der TU Dresden verfasst wurde. Daraus geht eigentlich der Unterschied der Begriffe deutlich hervor:

  • Verkehrswesen: alles - u. a. Märkte, Technik, Netze, Menschen, Rechte, Ideen, Kultur usw.
  • Verkehrsingenieurwesen: Aufgabengebiet, das sich mit den Verfahren und Methoden der Betriebsführung befasst, nicht mit den technischen Anlagen. Kurz: Ein Verkehrsingenieur kann Fahrpläne basteln, aber keine Lokomotiven konstruieren oder Straßen bauen.
  • Verkehrstechnik: Wie der Name schon sagt - Technik. Eine Obermenge - je nach Ansicht. Manchmal zählt man die "Betriebler" (Verkehrsingenieure) dazu - manchmal nicht. Es gibt sogar Leute, die der Ansicht sind, dass Verkehrstechnik die Summe der Ampeln, Leitplanken, Schilder und Leitbaken im Straßenverkehr ist. Aber auf jedem Fall wird unter Verkehrstechnik das Verkehrsmaschinenwesen und das Verkehrsbauwesen sowie die Verkehrselektrotechnik (Energietechnik, Telematik) subsummiert. Das schließt grundsätzlich erstmal alles ein, was irgendwie mit Technik und Technologie (Beachte den Unterschied der Begriffe!) zu tun hat.

Was etwas verwirrend ist: Viele Bauingenieure, die sich auf das Verkehrswesen spezialisiert haben, haben nicht mehr die konstruktionsorientierten Aufgaben des Bauingenieurs inne, sondern die betriebsorientierten Aufgaben des Verkehrsingenieurs. Sie sind also Quereinsteiger. Außer ihnen gibt es aber noch eine ganze Reihe "richtiger" Verkehrsbauingenieure, deren Hauptaufgabe die Errichtung von Brücken, Tunnels, Straßen- und Eisenbahnanlagen usw. ist.

Es gibt also offensichtliche Unterschiede und klare Begriffsabgrenzungen der Begriffe untereinander, auch wenn die Begriffe für sich genommen mit verschiedenen Bedeutungen belegt sein können. Vor diesem Hintergrund ist von einer Zusammenlegung dringend abzuraten und der Baustein zu entfernen. 14:38, 6. Juli 2007 (CEST)

ImhO dafür schlicht "Thread" --Kater 18:32, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt ja noch den Thread (Informatik) (Kurzdef. siehe Thread). Aber auf jeden fall gehören sie in einen Artikel, aber das Lemma „Thread (Internet)“ geht auch nicht, da das Usenet auch über andere Netzwerke läuft – vielleicht denglisch Diskussionsthread?. Und eine passende Kategorie ist mir auch nicht eingefallen. -- Olaf Studt 13:16, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also mit einem „Diskussionsthread“ könnte ich mich anfreunden. Das gibt dann auch gleich die Abgrenzung zum Programmierungs-Thread, ganz ohne Klammerungen. Außerdem werden so tatsächlich Usenet und Webforen zusammen abgedeckt. Dafür --PeterFrankfurt 15:09, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die zwei Artikel haben im Punkt Abschnitt Butzbach–Lich den selben Inhalt. Es sollte versucht werden, den Teil Butzbach–Lich in einen Artikel einfügen, nämlich Butzbach–Grünberg --217.230.67.254 19:06, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich versuche, mich darum zu kümmern. Gruß --MdE 20:21, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da Bahnstrecke Butzbach–Grünberg nicht allzuviel Infos enthielt, die nicht schon im BLE-Artikel drin sind, ist das  Ok erledigt, erstgenannter Artikel kann gelöscht werden. Gruß --MdE 17:05, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Noch nicht ganz erledigt. Zum einen gibt es die BLE als EIU, auch wenn es damals noch nicht so hieß. Die Infrastruktur ist die Bahnstrecke Butzbach-Grünberg. Zum anderen die BLE als EVU, das über die eigene Struktur hinaus tätig ist. Woanders wird versucht das auseinanderzubringen. Ich vermute, das war ein Versuch der Autoren von Bahnstrecke B-G, zumal auf der Infrastruktur inzwischen auch einen andere Bahn museal fährt. Mir würde ein Artikel zwar reichen, dann aber bitte etwas deutlicher in EIU und EVU trennen. Benutzer: MdE trotzdem schon einmal heißen Dank.--Köhl1 18:19, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe deinen Einwand, und er ist berechtigt. Allerdings geht es hier nur um die Redundanz, und die ist behoben. Im Streckenartikel steht nunmal nichts drin, was man noch verwerten könnte. Sonst hätte ich das auch nicht als erledigt markiert. Die Infos müssen also woanders herkommen, das hat nix mehr mit der Redundanz zu tun. Gruß --MdE 19:03, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also erst einmal so behalten und auf die QS Bahn, Bahnstrecke als redirect oder löschen?--Köhl1 19:54, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weiß nicht, ob QS da was bringen würde. Wenn, dann auf jeden Fall Bahn, ist eine recht spezielle Angelegenheit. Ich würde es gerne übernehmen, habe momentan leider aber nicht genug Zeit. Der Streckenartikel ist inzwischen ein Redirect. Gruß --MdE 22:57, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Köhl1 02:42, 6. Jul. 2007 (CEST)

Beide Artikel behandeln die medizinische Behandlung mit Hilfe von Elektrostimulation. Der Artikel Elektrostimulation sollte zu einem Sammelartikel für die verschienden Arten und Anwendungsgebiete der Elektrostimulation umgestaltet werden. --Niabot 20:06, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

5. Juli

Flugüberwachung behandelt, soweit ich das verstehe, sowohl die Funktion eines Radars als auch eines Drehfunkfeuer, die beide schon besser verständlich in anderen Artikeln behandelt werden.Airlohner 05:16, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behandeln wohl dasselbe Thema, sollten vereinigt werden, insbesondere existiert für Linktausch auch ein REDIRECT nach Linkpartner.--Cactus26 08:55, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

An sich leicht zu vereinigen. Ich bin aber nicht kompetent, unter welchem Lemma, und ob die Details stimmen. --KnightMove 14:56, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der M. Kulturalismus ist dem M. Konstruktivismus inhaltlich so ähnlich (siehe z.B. sehr deutlich bei Methodischer Kulturalismus#Rezeption, wo die Kritik für das eine bei dem anderen dargestellt wird, obwohl sie zu dem einen Zeitpunkt geäußert wurde, als das andere noch gar nicht existierte), und der M. Kulturalismus baut auch in seiner Entwicklung derartig eng auf dem M. Konstruktivismus auf, dass beide zu einem Artikel zusammengelegt wurden sollten. Der Artikel zum M. Kulturalismus kann über weite Strecken fast 1:1 beim M. Konstruktivismus übernommen werden. In einem Abschnitt kann auf die Unterschiede zum M. Kulturalismus kurz eingegangen werden. Dann Redirect M. Kulturalismus => M. Konstruktivismus. Ich denke, dass so der leidige Streit endlich zu einem Ende kommen kann. --rtc 15:09, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Einsetzen solcher Überschneidungsbottons macht man doch nicht ohne vorherige Diskussion. Insbesondere bei zwei Artikeln, die es schon so lange gibt und wo es einschlägige Diskussionen gibt. Das Thema kam ja noch nicht mal bei den Diskussionen um den Schreibwettbewerbsgewinn vom Methodischen Kulturalismus auf. Eine Zusammenlegung ist wohl nicht sinnvoll. Früher gab es nur einen Artikel und die Unterschiede "zwangen" insbesondere LuHa zu einem zweiten. Die Unterschiede werden hier erklärt. Die Steigerungen ("so", "derartig") sind ganz unbegründet. Was für ein leidiger Streit ist im Übrigen gemeint?--PaCo 17:21, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gab es denn konkrete Diskussionen für eine Zusammenlegung? Ich finde, Du bist zu wenig zuversichtlich. Eine Zusammenlegung ist möglich und geboten; nur so können solche Defekte wie das mit der Kritik korrigiert werden, die so niemals in einer Exzellenzkandidatur akzeptiert werden können. Ich glaube, es ist ein zu schnelles Vorurteil, dass die Umstände es erzwingen, zwei Artikel zu machen. --rtc 17:47, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das wenige, was ich entdeckt habe (Thema:Redundanz/Gemeinsamkeiten/Unterschiede) ist zwischen den Zeilen in der Disku von Methodischer Kulturalismus in den Abschnitten Begriffsfindung und Umfeld -Artikel zu finden. Aber vielleicht gibt es noch mehr.--PaCo 18:10, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann dort nichts konkretes zu einer Zusammenlegung finden. Mir kommt es nicht so vor, als sei das einmal ernsthaft in Erwägung gezogen worden. --rtc 19:08, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel behandeln dieselbe Motorrollerbaureihe. Sie sollten von einem Vespa-Spezialisten zusammengeführt werden. --MartinHansV 16:20, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund unterschiedlicher Schreibweisen und mangelhafter Recherche habe ich den Artikel Vespa T5 zuerst nicht gefunden und einen eigenen erstellt unter dem Namen Vespa PX 125 T5 (Lusso), was die vollständigere Bezeichnung darstellt. Dann jedoch fnd ich den anderen Artikel und habe diesen überarbeitet. Der Artikel Vespa PX 125 T5 (Lusso) kann deshalb entfallen, ich bitte um Löschung. Gruß --Werntec 13:18, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn dem so ist, dann stelle bitte einen SLA für diesen Artikel. MfG --MartinHansV 23:37, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel erwähnen sich gegenseitig als Spezialformen ihresgleichen. --Abdull 19:00, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

6. Juli

Da „schuldhaft“ auch noch eine weitere (adjektivische) Bedeutung hat, sollte imho unter diesem Lemma am besten eine Weiterleitungsseite entstehen, während diese beiden bestehenden Artikel unter Schuldgefängnis zu vereinigen wären ... --Blasewitzer 00:10, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der erste Artikel ist der ältere und laut einem Tipp von JD auch der bessere. --Logo 01:24, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel überschneiden sich zum einem inhaltlich; desweiteren sind Verein und Institut eng miteinander verwebt. Daher die Bitte die beiden Artikel zusammenzuführen oder notfalls stärker voneinander abzugrenzen. GLGerman 03:32, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Diskussion hatten wir doch schon. Zum Beispiel in der Löschdiskussion [1]. Das Hauptargument war glaube ich, dass das der Artikel über das DIJG - wegen seiner besonderen Äußerungen in Bezug auf Familien und Sexualität - große Anteile an kritischer Beurteilung enthält. Würde man dass in den Artikel OJC einarbeiten, bekäme man den Eindruck, das wäre ein Schwerpunkt der Arbeit der Offensive. Ist es aber nicht. --MfG: --FTH DISK 13:35, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein FlorianThomasHofmann, das siehst du falsch. Wir hatten bisher noch keinen Redundanzantrag. Wenn per se ein Löschantrag einen Redundantrag unmöglich machen sollte- also ein Auschlussverhältnis besteht - müßte das irgendwo in den Wikipediaregeln nachlesbar sein. Mir ist dies unbekannt.
Inhaltlich bleibe ich bei einer vorliegenden Redundanz von Verein und Institut; sie gehören thematisch zusammen; sind von den Personen teilidentisch, ihre Finanzierungen sind wahrscheinlich miteinander verwoben, usw. Bei einem Unternehmensartikel hätten wir das auf der Wikipedia mit Sicherheit nicht zugelassen. Und auch in diesem Fall ist eine Zusammenführung der Artikel zu bevorzugen.GLGerman 13:47, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich zitiere den zentralen Satz aus der Löschdiskussion: "Ich halte von dem Konzept der Einarbeitung und des Redirect ganz offen gesagt gar nichts. Das würde massiv auf Kosten beider Artikel bzw. deren Informationen gehen. Der Artikel des Institutes ist der zeit 3-4x so groß wie der für die OJC. Eine Einarbeitung würde im OJC-Artikel entweder ein massives Übergewicht des Institutes bedeuten (was der Bedeutung im Verhältnis nicht gerecht würde) oder auf Kosten der enthaltenen Informationen gehen. Beides ist nicht brauchbar - und vor allem auch völlig unnötig. Die Informationen über das Institut sind derzeit so umfangreich, dass sie durchaus alleine sehr gut bestehen können (vor allem, wenn man sie mit manchen Stubs vergleicht, die gleichermassen beibehalten werden). Warum also nicht - ausser dass manche Genossen vielleicht die Anzahl der Artikel dieses Themenbereiches möglichst gering halten wollen. Einen sachlichen Grund dafür konnte mir aber noch keiner nennen. Also auf jeden Fall als eigenständigen Artikel behalten.". In der Löschdiskussion wurde ausdrücklich die Zusammenlegung der Artikel gefordert, das wurde abgelehnt. Wir haben in der WP besseres zu tun, als immer wieder GLGermans Einwürfe zum X-ten Mal zu behandelt. Der Redundanztest sagt " überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. " Das ist ganz offensichtlich nicht der Fall, inhaltliche Doppelungen liegen nicht vor. Letzten Endes, GLGerman, handelt es sich bei Deinem Redundanztext nur um einen verkappten Wiedergänger eines Löschantrags, der schon abschließend abgelehnt wurde. => abgeschlossen.HeikoEvermann 18:01, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da wir uns hier nicht in einem Löschverfahren sondern in einem Redundanzverfahren befinden, sind hier grundsätzlich alle Argumente zulässig. Das erstmal vorab.
Die Begründung aus dem Löschverfahren greift nicht durch, da es nicht stichhaltig ist. Nur weil ein Artikel zulasten des anderen geht, ist nicht ausschlaggebend, sondern die Frage, ob beide Artikel für sich gesehen Relevanz haben. Das ist hier zu prüfen. Wenn wir ein Unternehmen wie Ford oder General Motors oder BMW haben, so erhalten die von diesen Firmen betriebenen und finanzierten Institute nicht auch noch zusätzliche Lemmata auf der Wikipedia. Erst recht nicht, wenn es sich um kaum noch relevante Unternehmen handelt. Gleiches gilt für diesen knapp an der Relevanzgrenze dümpelnden Verein, wo nicht einmal uns die Mitgliederanzahl bekannt ist. Wieiviele Mitglieder haben die überhaupt ? (angeblich knapp 100 Leute) Und dann soll das vom OJC betriebene Instiut auch noch ein eigenes Lemmata erhalten. Das schaffen nichtmal BMW und McDonalds auf der Wikipedia. Sowas "nenne ich dann gute PR-Arbeit" auf der Wikipedia; aber sachgerecht ist dies noch lange nicht und ist ein Fall von Redundanz.GLGerman 00:23, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah, Du hast offenbar schon wieder Redundanz und Relevanz verwechselt. Ein Redundanzantrag geht um Redundanz und Du hast nicht deutlich gemacht, wo die Redundanz ist. Noch einmal: Inhaltliche Überschneidungen zwischen den Artikeln gibt es nicht. Sie sind sauber abgegrenzt, ein Artikel ist über die OJC und ein Artikel ist über das Institut. Nach der damaligen Löschaktion wurde die eigentständige Relevanz beider Artikel festgestellt. Solange Du die Redundanz nicht nachweisen kannst, liegt keine Redundanz vor. Ich werde den Bapperl jetzt entfernen und wenn Du ihn wieder reinstellst, ohne die Redundanz beweisen zu können, machen wir ein offizielles Problem daraus. HeikoEvermann 09:05, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es da einen Unterschied? Ich finde es gibt keinen.--Avron 09:00, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Huna-Gebet wurde neu eingestellt und überschneidet sich thematisch völlig mit dem schon länger bestehenden Artikel Huna. Der Inhalt gehört zwangsläufig in den Hauptartikel mit hinein, es ist kein nachvollziehbarer Grund für die Anlage eines Sonderartikels zu erkennen. Wenn dieses Gebet ein zentrales Element von Huna ist, dann kann es eigentlich gar nicht separat behandelt werden. Außerdem hatte der Autor den Inhalt selbst zunächst auch zusätzlich komplett redudant in den Huna-Artikel eingebaut. Die Infos zu diesem Gebet sind also IMHO in angemessener Form und Länge in den Hauptartikel einzufügen und dann ein redirect anzulegen. --Dinah 13:47, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Denke, dass Du im Prinzip Recht hast. Eigentlich gehört der Inhalt in den Huna-Artikel. Allerdings befürchte ich, dass dies in einen weiteren unangenehmen edit-war führt. Deshalb finde ich Sil taTener's Idee, die von mir überarbeitete Version seines Abschnittes über das Huna-Gebet (Den er ja zuerst im Huna Artikel unterbringen wollte) gestern als eigenen Artikel einzustellen und vom Huna Artikel darauf zu referenzieren gar nicht so schlecht. Gruß --Merlinor disk 17:15, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
das kann ich nachvollziehen, "stört" dann natürlich nicht im Artikel Huna - halte ich aber nicht für regelkonform, die Auslagerung müsste schon von der Sache her wirklich gerechtfertigt sein, z.B. durch extreme Überlänge des Artikels. Das ist aber nicht der Fall. Ohne Konsens können Inhalte nicht einfach so in den Artikel reingedrückt werden, das berechtigt aber nicht zum "Ausweichen" auf Doppelartikel --Dinah 13:22, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, man kann es durchaus so handhaben ohne WP-Regeln zu verletzen. Es handelt sich hier ja nicht wirklich um eine Redundanz, da es keine Überschneidungen gibt. Der Huna-Artikel befasst sich mit einem generellen Überblick über die Lehre, ohne im Detail auf Methoden einzugehen. Der Artikel „Huna-Gebet“ beschreibt die zentrale Methode magischen Handels, wie sie im Rahmen dieser Lehre empfohlen wird. Das sind durchaus zwei paar Stiefel, kann also regelkonform in zwei Artikeln behandelt werden. Natürlich wäre es wünschenswert, diese Dinge in einem einzigen Artikel zu vereinen, aber die Realität in der WP ist halt nicht so... Im Zweifelsfalle bin ich geneigt, den Artikel „Huna-Gebet“ noch gründlich auszubauen, denn Relevant ist er als Thema in jedem Fall und da gibt es noch einige Facetten, die beleuchtet werden können. Noch einmal lasse ich mir von TCrib jedenfalls nicht auf der Nase herumtanzen. Dies ist eine Enzyklopädie! Hier wird dargestellt, was ist und nicht, was man gerne hätte. Da könnte ja einer kommen, der „Tischtennis“ nicht mag und einen edit-war anzetteln, um dieses seiner Meinung nach „Scheißspiel“ aus der zu WP verbannen. (Nichts spräche in diesem Fall übrigens dagegen, einen eigenen Artikel „Tischtennisball“ zu erstellen und diesen separat von den Artikeln „Tischtennis“ und „Ball“ zu installieren, solange genügend eigenständiger Kontent einen solchen Artikel rechtfertigt.) Kurz: Es ist an TCrib, den zusätzlichen Inhalt zuzulassen und sich einer Erweiterung und Verbesserung des Huna-Artikels nicht länger zu versperren. „Eh alles Scheiße“ ist hier jedenfalls nicht das richtige Argument. Ansonsten muß die WP eben mit seperierten Artikeln zum Thema leben. Der „Redundanz-Baustein“ kann hier meiner Meinung nach ohnehin schon mal raus, denn er greift nicht. Hier besteht keine Redundanz... Gruß --Merlinor disk 01:08, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe, dass ein esoterisches Thema, welches sehr stark mit dem Glauben an etwas verbunden ist, immer die Gemüter erregt. Es Gegner und Beführworter gibt. Die Frage ist hier nur, wie bekommt man da einen Konsens? Und welche anderen Autoren müssen diesem alle zustimmen? Können einzelne Autor die Erweiterung eines Artikels blockieren, weil sie dem ganzen behandelnten Thema so ablehnend gegenüberstehen, dass sie sich nicht mit der Erweiterung ansich argumentativ auseinander setzen, sondern nur generell über das Thema wertende Beschimpfungen abgeben?
Ich verstehe auch, dass in Wikipedia nur erwiesene Fakten in enzyklopädiescher Form veröffentlicht werden. Ich bin aber davon überzeugt, dass die Erweiterung diesem Anspruch genüge trägt. Es wird schließlich nicht die erfolgreiche Wirkung eines Huna Gebetes beschrieben oder nicht nachprüfbare Wunder gepriesen, sondern die Struktur und der Ablauf eines Huna-Gebetes aufgezeigt. Es wird dadurch die Komplexität des Themas für den Leser reduziert, ihm so ermöglicht einen raschen tieferen Einblick in die Huna-Lehre vorzunehmen und das Erkennen damit vorher nicht bekannter Zusammenhänge. Dabei wurde gerade die Reliabilität des dargebotenen Wissens beachtet, da die Erklärung sich sehr eng die angegebenen Quellen hält. Und durch die genaue Angabe der Qullen ist dieses auch Unabhängig zu überprüfen. Das Huna-Gebet stellt zudem einen der wesentlichen Bestandteile von Huna dar, was die geforderte Relevanz der Erweiterung für eine Wiedergabe in dieser Enzyklopädie unterstreicht. --Sil taTener 02:01, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

7. Juli

Zwei recht kurze Artikel zu vereinigen, allerdings stellt sich die Lemmafrage. Ich habe Zweifel, dass der Rufname in typografischen Anführungszeichen ins Lemma gehört. Es sollte eine Entscheidung für eine der beiden Varianten – Rufname oder bürgerlicher Name – getroffen und die andere ausschließlich im Artikel, nicht im Lemma erwähnt werden. Siehe auch en:Onyekachi Okonkwo. --Entlinkt 16:43, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel überschneiden sich imho. Und auch schon allein die Artieklnamen sind sehr ähnlich. Ausserdem gibt es Überschneidungen mit Schulnote und Notenskala --Cumtempore


Die Artikel behandeln denselben Orden. Überprüfen welches das richtige LEmma ist und bitte zusammenführen.--Tresckow 12:17, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beide Lemmata scheinen zulässig zu sein. In der dänischen Wikipedia führt der Redirect von dk:Danebrogordenen nach dk:Dannebrogordenen. Dort scheint also die Schreibweise mit zwei N möglicherweise bevorzugt zu werden. --Birger 02:25, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

8. Juli

Beschreibt dasselbe. --Allesmüller 14:24, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dasselbe ist es nicht. Das eine ist die Technik des Möbelbaus, das andere ist der Beruf. Ob zumsammenlegen oder abgrenzen muss man sich allerdings überlegen.--Avron 08:51, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beide Artikel erklären sich mit Markt- bzw. Zentralverwaltungswirtschaft. Die Abgrenzung ist nicht deutlich. --Avron 18:43, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beschreibt dasselbe. -- Denis92 20:25, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Avron 08:53, 9. Jul. 2007 (CEST)

Ist wohl das gleiche unbemannte Fluggerät. --Gamsbart 21:27, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

9. Juli

Richtig ist laut en.WP wohl Nicholas Brothers. --Kungfuman 09:30, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schau Dir die URL der Offiziellen Homepage an: Die Schreibweise ist mit H! --85.181.32.161 10:36, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sag ich doch. Fraglich ist ob mit Artikel. Der falsche Artikel sollte gelöscht werden. Eventuell der neue verschoben. Wikilinks müssen angepasst werden und Kategorien ergänzt. Erweiterungen wünschenswert. Sollten die Einzelmitglieder auch eigene Artikel haben? --Kungfuman 10:47, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Einzelmitglieder haben doch schon eigene Artikel - und ich würde sagen: Ja! Schließlich ist ihre Wirkungsgeschichte nicht deckungsgleich! Die Frage mit dem Artikel kann ich nicht beantworten - evtl. so, wie auf dem Walk of Fame? Auf der Seite des WoF ist es zumindest ohne Artikel... Möglicherweise kann man ja das Lemma ohne Artikel machen, und vom Lemma mit Artikel ein Redirect machen? --85.181.47.106 16:06, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klingt gut. Wie kann sich nur so lange ein falscher Artikel halten? Heute habe ich keine Zeit. Wenn morgen immer noch keiner diese kurzen Artikel vereinigt hat, werde ich das machen. --Kungfuman 20:05, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Kungfuman 09:44, 10. Jul. 2007 (CEST)

Das sind anscheinend zwei verschiedene Wörter für den selben Begriff, inhaltich aber wenig Überschneidung. Die beiden Artikel sollten meiner Meinung nach zu einem zusammenfasst werden - aber unter welchem Lemma? --NeoUrfahraner 09:33, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da bin ich ziemlich klar für Sommerloch, ich würde sagen Sauregurkenzeit ist eher umgangssprachlich, oder? Ein Redirect kann ja angelegt werden. --Bücherwürmlein Disk-+/- 13:16, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn umgangssprachlich, dann international-umgangssprachlich: nl:Komkommertijd. Ansonsten ist mir das Lemma egal, Redirect gehört aber auf jeden Fall gemacht. --NeoUrfahraner 13:24, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei der Abstimmung bin ich auch fürs Sommerloch. Themen gibts hier? --SonniWP 13:33, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer die Artikel beguckt, kann gleich mal überlegen, was mit Silly season und Hundstage passieren soll --SonniWP 13:38, 9. Jul. 2007 (CEST)interessant ist ja auch die Kategorienzugehörigkeit! --SonniWP 13:40, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Silly season" sagte mir bisher nichts, ist aber anscheind die eher im Sport übliche Bezeichung für den selben Begriff, also Sommerloch. "Hundstage" ist nach meinem Verständis etwas anderes; die Sauregurkenzeit setzt ja schon oft vor den Hundstagen ein ;-) --NeoUrfahraner 13:57, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe da keine Notwendigkeit zur Zusammenlegung, weil es mehr um den Ausdruck als um das Phänomen geht, das letztlich auf die Sommerferien hinausläuft. Rainer Z ... 15:59, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, das haben die Ausdrücke gemeinsam. Wieso sprechen Gemeinsamkeiten gegen eine Zusammenlegeung? --NeoUrfahraner 16:15, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gehört zusammen, imho. Merge von Empfangsbestätigung in Einschreiben (Post)? Der Artikel Empfangsbestätigung enthält noch assoziative Begriffe wie Autoreply - die sollten daher auch eingearbeitet werden. --Abdull 11:01, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Abdull, ich sehe es persönlich also IMHO, komplett anders :-) 1. Empfangsbestätigung kann eben auch wie es dort im Artikel steht, eine Bestätigung einer elektronischen Nachricht (E-Mail) sein. Es würde mich als unbelasteten Leser verwundern, wenn ich Empfangsbestätigung (als Autoreply gemeint) eingebe und dann auf Einschreiben (Post) lande. Gleiches gilt dann auch im umgekehrten Falle, wenn ich Einschreiben eingeben würde und dann auf Empfangsbestätigung landen würde. Aber das hast Du ja nicht gemeint. Ich gebe Dir aber recht in dem Zusammenhang, dass die Artikel etwas ausführlicher sein könnten und damit auch die vermeintlichen Redundanzen entschärft werden könnten. Ich schaue mal ob ich diese Woche dazu komme. Schönen Gruß --kandschwar 18:58, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der gesamte Semaphor-Artikel steht gleichzeitg auch im Monitor-Artikel. Das ist wohl nicht so ganz im Sinne des Erfinders. Gruß, Hanno. --87.164.52.26 17:22, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Artikel beschreiben dieselbe Software. Der Maschinensprachemonitor ist ausführlicher, aber das Lemma ist m.E. ungebräuchlich. --Quickfix 17:39, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

10. Juli

Letzterer Artikel ist im ersteren weitgehend enthalten. -Christoph 16:48, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

(nachgetragen) --Density 16:55, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel sollten unter dem Singular Zystinstein zusammengeführt werden. --Birger 02:09, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In beiden Artikeln werden im wesentlichen die gleichen Konzepte behandelt. --Livani 20:47, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal das solidarische Bürgergeld dazugestellt. Dort lässt man sich in epischer Breite über irrelevante Vereine (?) aus, was mehrfach bemängelt wurde. --AT talk 22:43, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo diese Artikel befassen sich mit dem gleichen Thema und sind weitestgehend redundant.--Gabriel-Royce 19:47, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie es im Artikel Brevier (Liturgie) treffend heißt, werden die Begriffe "Brevier" und "Stundenbuch" synonym verwendet. -- 195.37.205.21 21:01, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Modus Barbara doppelt sich der Abschnitt Modus Barbara und Kettenschluss zu 90 % mit dem Abschnitt "Kettenschluss in der modernen Logik" Wahrscheinlich würde ein Einarbeiten des Abschntts bei Kettenschluss Abhilfe schaffen. --MfG: --FTH DISK 21:43, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei den beiden Kategorien gibts einige Überschneidungen. Entweder sollten die zusammengelegt oder die eine der anderen untergeordnet werden. Habe auf den beiden Diskussionsseiten keine Antwort erhalten, deshalb dachte ich, ich versuchs hier mal, bevor ich einfach eigenmächtig irgendwas umordne und sich hinterher doch jemand beschwert. --reenpier 23:16, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

11. Juli

Korrekte Bausteine in den Artikeln nachgetragen. --Birger 02:46, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der erste Artikel ist ein Stub, aber wesentlich älter, der zweite ist von gestern und wesentlich länger. Der Stub blockiert derzeit das korrekte Lemma für die Verschiebung des besseren Artikels, der auf dem falschen Lemma mit vertauschtem Vor- und Nachnamen liegt. Es geht vor allem um die Frage, was mit der Versionsgeschichte des älteren Artikels passieren soll. --Entlinkt 05:44, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Starke Überschneidungen. Ein großer Teil des Absatzes in Neusprech beschreibt nichts anderes als Euphemismen und in Euphemismus wird auch auf neusprech näher eingegangen. --HH58 09:28, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

12. Juli

13. Juli

14. Juli

15. Juli

16. Juli

17. Juli

18. Juli

19. Juli

20. Juli

21. Juli

22. Juli

23. Juli

24. Juli

25. Juli

26. Juli

27. Juli

28. Juli

29. Juli

30. Juli

31. Juli