Diskussion:Gospelmusik
Textspende (2003)
Es handelt sich um eine Textspende [1], freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Herrn Heese (webmaster at derchor punkt de) -- fab 15:02, 17. Nov 2003 (CET)
Gospel -> Gospelmusik
Der musikalische Teil von Gospel sollte in Gospelmusik verschoben werden
Textspende (2005)
Bei diesem Edit (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gospel&diff=next&oldid=10915023 ) und anderen IP-Edits, die die Abschnitte zur Geschichte und zur Stilistik betreffen, handelt es sich um eine Textspende mit Einverständnis des Urhebers Micha Keding. Eine Mail des Autors liegt mir vor. Wer sich über Micha Keding informieren will oder mit ihm Kontakt aufnehmen will, sei auf seine Homepage (mit Kontaktdaten) verwiesen: www.michakeding.de. Herzlichen Dank für den ausführlichen und fundierten Text. --AndreasPraefcke ¿! 21:51, 8. Dez 2005 (CET)
Songs
Ghetto Gospel von 2Pac ist kein Gospel-Song. Also aus der Liste bekannter Songs entfernt. -- SDK 17:44, 20. Apr 2006 (CEST)
- Gut so. Ich war auch am Überlegen... -NicoHaase 18:37, 24. Apr 2006 (CEST)
Bekannte und prägende Gospelmusiker
Wie viel Sinn macht es, "Bekannte und prägende Gospelmusiker" regelmäßig mit willkürlichen Interpreten zu ergänzen, die noch kein Portrait auf Wikipedia haben oder gar unbekannt sind? Reicht nicht eine kleine Auswahl zu jeder Stilrichtung und ein Verweis auf das seriös geführte Lexikon http://www.gospelszene.de/gospel/Lexikon gesetzt werden? Selbst die dortigen mehreren 100 Portraits sind noch lange nicht vollständig und enthalten sehr viele der prägenden Gospelmusiker.
Gospel Beispiele
Laut Definition in den ersten Zeilen ist Gospel " christliche afro-amerikanische Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. ". "Amazing Grace" stammt von einem weissen Sklavenschiffkapitän aus dem 18. Jahrhundert. Also gehört der Song nicht hier hin.
- Zitat aus dem Artikel: "Der Liedertext des ehemaligen Kapitäns eines Sklavenschiffes aus dem 18. Jahrhundert ist noch heute Mittel- und Bezugspunkt der Gospelmusik." - Mir ist dieser Satz völlig unklar. Kann man das nicht mal ein bißchen näher ausführen? Welcher Kapitän, inwieweit stammt der Liedertext von ihm und inwieweit ist dieser Liedertext "Mittel- und Bezungspunkt der Gospelmusik"? 84.30.110.170 05:26, 3. Feb. 2007 (CET)--Jasper
- Die Details kann man unter "Amazing Grace" bei Wikipedia nachschauen. Der Song ist eine englische Hymne aus der Zeit vor der Gospelmusik, hat auch stilistisch nichts mit Gospel zu tun, allerdings wird er gelegentlich von Gospelmusikern vorgetragen. Hier sieht man dass Wikipedia auch eine Ansammlung verbreiteter Irrtümer sein kann. So sind auch die Sister Act Filme keine Beispiele von Gospel, sondern eher poppige "Inspirational Music". Im deutschen Volksglauben ist aber jede religiöse poppige Musik, bei der wenigstens ein schwarzes Gesicht erscheint (hier ist es genau eines), automatisch Gospel.
Wenn die beiden Sister Act Filme keine Gospelfilme sein sollen, welche denn dann sonst? Gerade durch diese Filme hat doch erst die deutsche Gospelszene ihren Boom erreicht. In keinen anderen werden soviele Gospelsongs vorgetragen wie in diesen, teilweise sind sogar Neue entstanden (I will follow Him). Bei Amazing Grace stimme ich zu. Der Kapitän war John Newton --Gospelix 11:43, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Ich kenne keine Gospelfilme, nehme aber an, dass es einige in den USA gibt. Das die Sister Act Filme die deutsche Gospelszene populär gemacht hat, bedeutet nicht automatisch, das der Film auch Gospels zeigt. Der erwähnte Song "I will follow him" z.B. ist ein Liebesschlager, der im Jahr 1963 von Little Peggy March gesungen wurde. Im Film wird der Text im Sinne des katholischen Nonnenverständnisses ( Braut Christi ) umgedeutet. Mit der babtistischen ( oder pentecostal usw. ) , also protestantischer Musik der schwarzen Kirchen der USA hat das gar nichts zu tun. Stilistisch haben die Songs auch nichts mit Gospel gemein. Wo ist Call und Response, wo sind die Einflüsse des Jazz und Blues usw ( siehe Anfang des Wikipediaartikels über Gospel). Allerdings ist das Klatschen auf 2 und 4 einem deutschen Gospelchor auch kaum zu vermitteln ;-). Hier ein Hör-Beispiel DES Gospel überhaupt: Precious Lord vorgetragen von den Insight Gospel Singers, Solist Randall Taylor. Zwischen "I will follow him" und "Precious Lord" liegen Universen.
Bisher haben es alle gelernt, auf 2 und 4 zu klatschen :-) Bei dem Beispiel, welches du anführst, Peggy Marchs Hit 1963 "I will follow you" und Thomas A.Dorsey Klagelied "Precious Lord" liegen sicherlich Welten. Auch wenn es Randall Taylor gut rüber bringt, war es nicht so am Boom des Gospelsongs in Europa beteiligt wie die Songs aus den beiden Sister Act- Filmen. Lediglich in "Say amen" ist es zu hören, bin mir im Moment aber nicht sicher. Ich kenne alle aufgeführten Gospelfilme und es geht jedesmal um den Chorgesang, den wir in Deutschland "Gospelsongs" nennen Ausnahme: "O brother, where art thou". Sollten wir eine europäische Stilrichtung aufmachen, nur weil es die Mehrzahl der europäischen Sänger/innen nicht so hinbekommen wie die farbigen Sänger in USA? Dafür gibt es in USA auch abgegrenzte Stilrichtungen während hier das alles unter Gospel läuft. Wäre schön dich mal zu outen, wie es scheint wohnst du in meiner Nähe :-) --Gospelix 22:13, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Es geht weniger ums Klatschen :-) sondern mehr um die Definition von Gospel bei Wikipedia. Nimmt man den ersten Abschnitt des entsprechenden Artikels bei Wikipedia, dann ist "I will follow him" kein Gospel ( und Amazing Grace ... ). Soll "I will follow him" (und Sister Act ...) Gospel sein, dann stimmt der gesamte Artikel bis zur Überschrift "Bekannte Gospelsong" nicht mehr. Nur ein Zitat aus dem Artikel:"Lautes, emotionales und mit vielen Verzierungen angereichertes Singen mit einer ungeheuren Expressivität sind die wesentlichen Merkmale des Gesangs." Gilt für Precious Lord, sicher nicht für "I will Follow him". Und da könnte man nun jede Zeile des Wikipediaartikels wählen. Welcher Gospelbegriff soll gewählt werden? Soll der ganze Artikel umgearbeitet werden um dem heute gängigen Gospelbegriff des deutschen Publikums gerecht zu werden, oder soll der "originale" (klar wackelig) Gospelbegriff der auch bei dem Wikipediaartikel verwendet wird, genutzt werden? dann müssten die Beispiele entsprechend angepasst werden. Einmal so und einmal anders finde ich halt definitiv nicht gut. Übrigens gilt Precious Lord "allgemein" als DER Gospel schlechthin, von DEM Erfinder des Begriffes Gospel-Song. Das der deutschen "Gospelgemeinde" dieser Song nahezu unbekannt ist zeigt ja gerade die Begriffsverwirrung. Wer wie gut singt, steht auf einem anderen Blatt und gehört nicht zum Artikel. Meine Bemerkung zielte nur auf eine lustig ( siehe ;-) ! ) gemeinte Begründung zur Begriffsdrehung. Gospel 23:25, 10. Jul. 2007 (CEST)
Du hast in gewisser Weise auch recht, doch dazu müsste man den Begriff Gospel noch besser definieren. Gospel Song = Evangeliumslied? Kirchenlied? Am Beispiel "Precious Lord, take my hand": Hörst du dir Mahalia Jackson, Joan Orleans oder auch die "Weiße" Inga Rumpf an, bleibt es nach der Devinition ein "Gospel Song". Singt es Elvis Presley, Jessy Dixon oder Kelly Price ist es kein Gospel mehr. Wir sollten diese Diskussion in unserem Forum ausdiskutieren. --Gospelix 00:44, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Die Definition des Wikipdiaartikels stimmt mit meinem Verständnis von Gospel weitgehend überein und ist auch recht präzise. Allerdings wird er durch die "Ergänzungen" von Sister Act Fans, die diese Musik für Gospel halten, in sich widersprüchlich. Es geht nicht darum wer diese Musik singt sondern in welchem Musikstil gesungen wird. Wer Sister Act für ein besseres Beispiel für Gospel als die nun tatsächlich in den schwarzen Kirchen der USA gesungenen Songs hält, müsste doch wohl Nonnen-Kutten statt Gospel-Roben beim Vortrag tragen ;-)! Meine Korrekturversuche des Artikels in dieser Richtung sind leider nicht anhaltend. Originale afro-amerikanische Gospelgruppen müssen mittlerweile diese, ihnen fremde, Musik in Deutschland vortragen um in Deutschland als "Gospelgruppe" erfolgreich sein zu können. Mich erinnert das an die USA zu Beginn des letzten Jahrhunderts, wo schwarze Sänger sich Weiß schminken mussten um auftreten zu dürfen. Daher meine Empfindlichkeit in diesem Punkt.
[--Gospel 06:38, 11. Jul. 2007 (CEST)]
Die deutsche Gospelszene
Nach dem aktuellen Eintrag entsteht der Eindruck, dass die deutsche Gospelszene kaum vorhanden sei. Tatsächlich aber boomt der Gospel in Deutschland. Dieses spiegeln nicht zuletzt die Gospelkirche Hannover und die Gospelchurch in Düsseldorf (?) wieder, die seit Jahren immer größere Bevölkerungsbereiche erreichen. Der dritte Gospelkirchentag in Düsseldorf in 2006 zog Massen von Gospelbegeisterten an. Da die Site http://www.gospelszene.de wie es aussieht das größte bundesweite Netzwerk der Gospelszene wiedergibt, sollte zumindest dieser Link ergänzt werden. Alternativ könnten natürlich die verschiedenen lokalen Netzwerke ergänzt werden, aber mit dem Verweis auf gospelszene.de wird alles erreicht. --Tsg404 20:25, 10. Feb. 2007 (CET)
- Da bin ich (als Mitredakteur von gospelszene.de leicht parteiisch) sehr dafür, obwohl ja schon ein Link auf unser Lexikon gesetzt ist. --NicoHaase 17:09, 11. Feb. 2007 (CET)