Wipeout
wipEout ist eine Reihe futuristischer Rennspiele, die ursprünglich von Psygnosis entwickelt wurde.
Wie bei den F-Zero-Spielen übernimmt der Spieler die Steuerung eines Antigravitationsrenngleiters und tritt in Rennen gegen andere Gleiter an. Wie bei Extreme-G ist es dabei möglich, Waffen von der Strecke aufzusammeln und gegen Kontrahenten einzusetzen. Neben der hohen Geschwindigkeit und zeitgemäßen Grafik war es vor allem die enthaltene lizensierte Musik, die das Spiel bei einem reiferen Publikum beliebt machte. Das erste wipEout-Spiel erschien für die Sony PlayStation und gilt als einer der Titel, die Videospiele bei jungen Erwachsenen beliebter machten.
wipEout (1995)
Plattformen: Sony PlayStation, Sega Saturn, PC CD-ROM
wipEout erschien im September 1995 zeitgleich mit der Sony PlayStation in Europa und war das erste Spiel für die Konsole, das nicht von einem japanischen Entwickler stammte. Zwei Monate später, im November 1995, erschien es in den USA. Das Spiel kletterte an die Spitze der Verkaufscharts, und bis heute wurden weltweit 1,5 Millionen wipEout-Spiele verkauft. Neben der lizensierten Musik enthielt das Spiel Designs der The Designers Republic, die Verpackung, Anleitung und Logos im Spiel entwarfen. Dadurch sollte wipEout als ein modisches Produkt platziert und für Clubgänger und Kenner moderner Musik attraktiv gemacht werden, deren Alter über dem des klassischen Spielers lag.
Zur Veröffentlichung des Spiels wurden PlayStation-Konsolen mit wipEout in angesagten Nachtklubs aufgestellt, eine Soundtrack-CD sowie wipEout-Markenkleidung veröffentlicht.
Bekannte Techno-Bands steuerten Musik zum Soundtrack bei, darunter Orbital, Chemical Brothers, Underworld und Leftfield.
Die Sega Saturn-Version verfügte über zusätzliche Musiktitel (Brickbat, Planet 9 und Poison, jedoch nicht Transvaalvon der PlayStation-Version), hatte jedoch schwächere Grafik und keinen Zweispielermodus.
wipEout 2097/XL (1996)
Plattformen: Sony PlayStation, Sega Saturn, PC CD-ROM, MacOS/OSX
wipEout 2097 verfügte über neue Strecken und Fahrzeuge und einen einstellbaren Schwierigkeitsgrad.
Musiktitel waren diesmal von The Prodigy, Chemical Brothers uand Underworld enthalten. Um für das Spiel zu werben, wurde eine Tour durch bekannte Nachtklubs in Kooperation mit Red Bull gestartet. Diese Marke tauchte auch im Spiel auf.
wipEout 64 (1998)
Plattform: Nintendo 64
Es folgte eine Nintendo 64-Version des Spiels, die in den internen Liverpool Studios entwickelt wurde. Die Vermarktungsrechte für Europa und die USA wurden Midway übertragen. Das Spiel erschien in den USA vor, in Europa nach Weihnachten und entwickelte sich zum Erfolg. Es basierte auf wipEout 2097, verfügte jedoch erstmals über einen Vierspielermodus sowie neue Strecken.
wip3out (1999)
Plattform: Sony PlayStation
Nach dreijähriger Wartezeit für PlayStation-Spieler erschien wip3out am 8. September 1999 in Europa. Die Designer von der Designers Republic gestalteten Menüs und Strecken farblich simpler als bisher. Das Spiel verfügte über eine Cockpit-Perspektive und Grafiken in höherer Auflösung sowie neue und neu designte Fahrzeuge.
wip3out: Special edition (2000)
Plattform: Sony PlayStation
Dieses Spiel enthielt eine Zusammenstellung von Strecken aus den vorherigen wipEout-Spielen auf dem grafischen Stand von wip3out.
wipEout Fusion (2002)
Plattform: Sony PlayStation 2
Das Designer-Team Good Technology löste die Designers Republic mit diesem Spiel ab.
wipEout Pure (2005)
Plattform: Sony PSP
Dieses Spiel wurde auf der E³ 2004 vorgestellt und befindet sich zur Zeit in Entwicklung.