Kennet-und-Avon-Kanal
Kanal | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Der Kennet-und-Avon-Kanal (Kennet and Avon Canal) ist ein Narrowboat-Kanal in Südengland. Er verläuft in West-Ost-Richtung und verbindet die Flüsse Avon und Kennet und damit den Bristolkanal (dem Mündungstrichter des Flusses Severn) mit der Themse. Er bildet mit den genannten Flüssen eine vollständige Ost-West-Binnenwasserstraße in Südengland.
Geschichte
Der Kennet und Avon Kanal wurde in drei Abschnitten gebaut. Die Schiffbarmachung des Flusses Kennet zwischen Reading und Newbury (Berkshire) war 1723 vollendet. Der Avon war ab 1727 schiffbar vom Bristolkanal bis Bath. Die eigentliche Kanalverbindung zwischen diesen beiden Flussnavigationen wurde unter Leitung des Kanalbauingenieurs John Rennie senior 1810 fertig gestellt.
Bereits 1852 kaufte die Great Western Railway Company den Kanal für £ 210.000 und vermied es künftig tunlichst, den komerziellen Güterfrachtschiffverkehr auf dem Kanal zu unterstützen. Auf diese Weise entledigte sich die Great Western Railway Company eines lästigen Konkurrenten, indem sie ihn aufkaufte und vernachlässigte. So wurde aufgrund zunehmend schlechterer Wartung und Unterhaltung die Passage des Kanals immer schwieriger; zuletzt gelang eine durchgängige Passage von Reading nach Bristol 1951. Danach verfiel der Kanal zusehends. Pläne, den Kanal endgültig zu schließen, wurden jedoch durch Kanal-Enthusiasten vereitelt. Es folgte eine Jahrzehnte währende Phase der Restauration bis endlich im August 1990 Ihre Majestät Königin Elisabeth höchstselbst die Wiedereröffnung feierlich zelebrieren konnte.
Dennoch gab es auch in der Folgezeit noch erhebliche technische Probleme (Wasserknappheit etc.), die nur eingeschränkten Bootsverkehr zuließen. Erst mit einer großzügigen Unterstützungszahlung aus dem Fond der Lotterie für das historische Erbe Englands (Heritage Lottery Fund) in Höhe von £ 25 Millionen und weiteren Spenden in Höhe von knapp £ 5 Millionen konnte die Restauration des Kanals vollendet werden. Das Geld wurde ausgegeben für das Instandsetzen der Schleusen und der Uferbefestigung sowie dem Ausbaggern des Kanalbetts. Selbst Umweltschutzaspekte und der barrierefreie Zugang zum Kanal für behinderte Menschen wurde nicht vergessen.
Heute dient deshalb der Kanal nicht nur der Freizeitschifffahrt, sondern auch der Bevölkerung als begeistert angenommenes Naherholungsgebiet, als Sportstätte für Jogger, Wanderer und Radfahrer und nicht zuletzt als komerzielle Grundlage für neu entstandene Arbeitsplätze bei den Vercharterern für Freizeitboote, den sog. Narrowboats sowie im Tourismusgewerbe.
Der Kanal von Bristol nach Bath
Bath bis Devizes
Bath selbst ist ein touristischer Höhepunkt in Südengland. Beachtenswert sind insbesondere die römischen Bäder, gespeist aus den einzigen heißen Quellen in England. Aus der Sicht des Kennet und Avon Kanals, der Bath durchquert, ist insbesondere die Pulteney Bridge nebst Wehr erwähnenswert.

In Claverton, wenige Kilometer östlich von Bath, befindet sich eine 1812 von John Rennie gebaute, durch den Fluß Avon wasserbetriebene, nunmehr restaurierte Wasserpumpe, um den Kanal oberhalb der Widcombe Schleusenstaffel das durch die Schleusungen verbrauchte Wasser wieder zuzuführen.
Ein weiteres bemerkenswertes Kanalbauwerk ist das Dundas Aquedukt, das als das schönste Kanal-Bauwerk John Rennies gilt. Es wurde noch dem ersten Vorsitzenden der Kennet und Avon Kanal Gesellschaft, Charles Dundas, benannt. Ein später Nachfahre dieses Herrn, Lord David Dundas, hatte 1976 das One-Hit-Wonder "Jeans on". Datei:800px-Dundas aqueduct arp.jpg
Doch das Highlight des Kennet und Avon Kanals ist der Caen Hill Flight westlich von Devizes. Dabei handelt es sich um eine Schleusenstaffel aus 29 Schleusen, die den Kanal über eine Distanz von nur 3,6 km um 72,24 m auf ein höheres Niveau führen. Davon sind 17 unmittelbar in einer Reihe hintereinander errichtet, nur getrennt von einem kurzen Kanalstück nebst Ausgleichsbecken. Es ist atemberaubend am Fuß dieser Schleusenstaffel beginnend ein Narrowboot in etwa 2-3 Stunden hoch zu schleusen, beobachtet von zahlreichen Touristen und Sonntagsspaziergängern.
