Zum Inhalt springen

Future Combat Systems

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2007 um 22:39 Uhr durch 84.57.207.191 (Diskussion) (Unbemannte Bodensysteme). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Future Combat System ist ein Programm des amerikanischen Heeres und die Hauptkomponente der Transformation der United States Army. Ziel ist es, eine neue Generation von bemannten und unbemannten Fahrzeugen und Fluggeräten zu entwickeln und in ein Netzwerk, genannt Global Information Grid einzubinden, um die Effektivität der einzelnen Einheiten nochmals zu steigern. Die einzelnen Komponenten werden möglichst gleichzeitig zur Verfügung stehen, um eine komplette Brigade nach der anderen mit dem Future Combat System auszurüsten. Jede Einheit des Netzwerks kann Datenströme von allen anderen Elementen des Systems empfangen und an diese versenden. Für mehr Informationen hierzu siehe Netzwerkzentrierte Kriegsführung, für die zukünftige Beschaffung siehe hier.

Komponenten

Das Netzwerk selbst

Bemannte Fahrzeuge

Der Soldat

Unbemannte Fahrzeuge

Unbemannte Bodensysteme

Unbemannte Fluggeräte

Kritik

Hauptkritikpunkt sind die Kosten. Nachdem ursprünglich Kosten von bis zu 100 Mrd. US-Dollar für das komplette System veranschlagt waren, stiegen diese in den letzten Jahren kontinuierlich an. Ein weiterer Kritikpunkt ist die Kontrolle über die ungeheure Menge an unbemannten Systemen. Da diese nie zu 100% autonom arbeiten, sondern immer noch mehr oder weniger menschliche Kontrolle benötigen, ergibt sich hier ein Personalbedarf, der eigentlich durch diese eingespart werden sollte.

Der US-Kongress hat die Army einer Frist bis 2008 unterworfen, bis zu der sie sich über die Durchführung des Programms entschieden haben muss.[1]

Commons: Future Combat Systems – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellenangaben

  1. Quelle: Tom Regan im Christian Science Monitor vom 4. Mai 2006. Gefundem am 15. Februar 2007.