Daniel Ott (Komponist)
Daniel Ott (* 6. September 1960 in Grub (Appenzell)/Schweiz); ist ein Schweizer Komponist.
Leben
1980 legte Daniel Ott sein Klavierdiplom ab. Anschließend war er als Lehrer in den Regionen Basel und Graubünden tätig. Er arbeitete in freien Theatergruppen, war als Initiator tätig und zog mit Strassenwagen und Pferden durch die Schweiz. Von 1983 bis 1985 studierte er Theater in Paris und London. Von 1985 bis 1990 studierte er Komposition bei Nicolaus A. Huber an der Folkwang-Schule in Essen und bei Klaus Huber an der Musikhochschule Freiburg i.B.. Seit 1990 ist Daniel Ott freischaffend als Komponist, Pianist und Darsteller mit Arbeitsschwerpunkt Neues Musiktheater sowie interdisziplinäre und raum- und landschaftsbezogene Arbeiten. Er baute das festival neue musik rümlingen auf und hat die künstlerische Leitung inne. Von 1995 bis 2004 hatte Ott einen Lehrauftrag für Experimentelle Musik an der Universität der Künste Berlin. Seit 2005 hat Daniel Ott eine Professur für Komposition und experimentelles Musiktheater an der Universität der Künste in Berlin inne.
Publikationen
Videos
- 1/2. Gemeinsam mit Reinhard Manz. Point de vue DOC.
- ojota III. Dokumentation der Uraufführung in Donaueschingen. Von Reinhard Manz. Point de vue DOC.
- Klangkörperklang Der Schweizer Pavillon auf der EXPO 2000 in Hannover. Dokumentarfilm von Bruno Moll. T&C Film Ag.
- Hacienda des teatro Das Teatro de los Andes und die Ilias nach Homer. Ein Dokumentarfilm von Reinhard Manz, Matthias Rebstock und Daniel Ott. Orgiginalsprachen: spanisch, italienisch. Untertitel: deutsch.
CDs
- Klangkörperwelt Die Musik im klangkörper Schweiz von Peter Zumthor auf der EXPO 2000 in Hannover.
- ΛΛΛΛΛ + 23/1 soundinX. Zeitkratzer. zkr 9972.
- jammermusik sonX. Zeitkratzer. zkr 9901.
- zampugn Jecklin JS 304-2.
- jammermusik da capo records. Bremen (LC 4937).
Bücher
- Das Musiktheater - Exempel der Kunst Hrsg. Otto Kolleritsch. Beitrag von Daniel Ott: Voraussetzungen für ein neues Musiktheater-Gesamtkunstwerk. Studien zur Wertungsforschung, Band 38. Universal-Edition 26838. ISBN 3-7024-0263-2.
- Hörgeschichten: neue musik ganz schön vielseitig. Europäischer Musikmonat 2001. Hrsg. Europäischer Musikmonat. Beitrag von Daniel Ott: Gedankensplitter zu Klangserve. Opinio Verlag AG, Basel. ISBN 3-03999-014-4.
Werkverzeichnis
2005
- klangspur 17/12 Musik im Freien für Stimme, 2 Trompeten, 3 Saxophone, 2 Posaunen, 2 Tuben, 4 Akkordeons, Hackbrett, Kontrabass, E-Gitarre & 16 Schlagzeuger - & Blaskapellen, Akkordeonorchester, Spielmannszüge & Pater Noster, Brückengeländer, Holzgerüst und Glockentürme. Uraufführung (UA): Görlitz-Neisse-Zgorzelec 2005. Länge des Stücks: 180 Minuten.
2004
- abréviations für 2 Stimmen (Mezzosoprane). Szenische Kammermusik. UA: Basel Gare Du Nord 2004. Länge des Stücks: 30 Minuten.
- Beschleunigung. lokhalle.9/04. Raum-Komposition für die Lokhale Göttingen. Für Stimme (Sopran), 2 Saxophone (1 Sopran, 1 Alt), Bassklarinette, 2 Trompeten, Posaune, Akkordeon, E-Bass, 2 Violinen, 2 Violen, 2 Violoncelli, 2 Kontrabässe & 6 Schlagzeuger (23) Instrumente. UA: Göttingen Lokhalle. Länge des Stücks: 60 Minuten.
- ambaraba für 8-stg. Kinderchor (4 Soprane, 4 Alt) 4 Akkordeons & 2 Schlagzeuger. UA: Biel 2004. Länge des Stücks: 45 Minuten.
- 26/5 - 2/4 Raum-Komposition für 4 Harfen, 6 Schlagzeuger, 2 Akkordeons, 2 Kontrabässe, 2 Saxophone (1 Alt, 1 Tenor), 1 Trompete, 1 E-Gitarre, 1 E-Bass. UA: Luzern Verkehrshaus. Länge des Stücks: 60 Minuten.
2003
- "stromwärts.rauschen / fall" Musik im Freien für Trompete, Tuba, 2 Violinen, zwei Kontrabässe. UA: Rümlingen. Länge des Stücks: 120 Minuten.
- "skilift / klang" Musik im Freien für Trompete, Blaskapelle, Skiliftmasten und Glockengeläut. UA: Heiligkreuz / Entlebuech. Länge des Stücks 70 Minuten.
- "schiefer / klang" Musik im Freien für Volkstümliches Trio, Hebebühne und Geschichtenerzähler (Tenor). UA: Heiligkreuz / Entlebuech. Länge des Stücks 60 Minuten.
2002
- "ojota lc" für 4 Schlagzeuger. Dauer des Stücks: 25 Minuten.
- "ojota V" für 3 Spieler (schuhe/ Tische/ Stühle/ Akkordeon). UA: Drochtersen-Hüll. Dauer des Stücks: 20 Minuten.
- "framenti per pieve caina" Version für 2 Klaviere. 22/3a, le ranz des vaches, 5/9, ΛΛΛ, kinderspiele - sto sta boi - jammermusik. Dauer des Stücks: 17 Minuten.
- "lasinen rautatiesema" Klangaktion am Hafen für 10 Instrumente: Gesang, Trompete, Saxophon, Klarinette, 3 Akkordeon und 3 Schlagzeuger. Dauer des Stücks: 60 Minuten.
- "Die klingende Villa" Klangaktion für Dresden. für 2 Saxophon, Tuba, Sheng, Alphorn, Posaune, Trompete, 2 Akkordeon, Hackbrett, Kontrabaß, Marimbaphon, Vibraphon. Dauer des Stücks: 60 Minuten.
- "2/06" Klangaktion für Drochtersen-Hüll für 14 Instrumente, für Stimme, Saxophon, Trompete, Posaune, Bassklarinette, 2 Akkordeon, 3 Gitarren, 4 Schlagzeuge, Kastagnetten. UA: Drochtersen-Hüll 2002. Dauer des Stücks: 90 Minuten.
- "skizze 2/05" für Akkordeon solo. Dauer des Stücks: 5 Minuten.
2001
- "18/11" Raumkomposition für 23 Blasinstrumente: 2 Klarinetten (auch Bass- und Es-Klarinette), Saxophon, Trompete, Tuba, Posaune, 2 Akkordeons, 3 E-Gitarren, 2 Harfen, 2 Hackbretter, 2 Violinen, 2 Violoncelli, 2 Kontrabässe und 2 Schlagzeuger. Kompositionsauftrag des Europäischen Musikmonats Basel für das Ensemble Modern. UA: Basel. Dauer des Stücks: 20 Minuten.
- "7/8/9" Raumkomposition zum 10 jährigen Bestehen des Museums für Moderne Kunst Frankfurt, für 13 Musiker. UA: Frankfurt a.M. Dauer des Stücks: variabel.
- "26/5" Raummusik für die Flughalle im Verkehrshaus Luzern für 5 Harfen und 8 Schlagzeuger. UA: Luzern. Dauer des Stücks: 30 Minuten.
2000
- "klangkörperklang" Musik für 6 Akkordeons, 6 Hackbretter und 3 improvisierende Musiker. Davon einzeln aufführbar: Klänge A.-P., 16/9, 22/3, 19/12, 29/1. Musik im Klangkörper Schweiz von Peter Zumthor auf der EXPO 2000, wurde während 153 Tagen jeweils 12 Stunden täglich aufgeführt. UA: Hannover. Dauer des Stücks: variabel.
- "ojota IV" Musiktheater über SCHRITTE| SCHUHE | WEGE für 7 Soprane, 2 Schauspieler, Hackbrett, Posaune, Akkordeon, Gitarre/ Klarinette und SChlagzeug. Passage aus "GEHEN" von Thomas Bernhard. UA: Theater Bielefeld. Dauer des Stücks: 120 Minuten.
1999
- "finger weg" Konzept für Kindergruppe (8-12 SpielerInnen) über Kinderverse/Abzählreime. UA: Berlin. Dauer des Stücks: 10 Minuten.
- "ojota III" Szenische Komposition für Mezzosopran, Hackbrett, Es-Klarinette/Gitarre, Posaune und Schlagzeug. UA: Donaueschingen. Dauer des Stücks: 30 Minuten.
- "22/3" Raumkomposition für 2 Saxopone, 3 Gitarren, 2 Kontrabässe und 4 Schlagzeuger. UA: Lübeck. Dauer des Stücks: 15 Minuten.
- "sto sta boi" Fassung für 1 Akkordeon + Fassung für 2 Akkordeons. Dauer des STücks: 7 Minuten.
1998
- "ojota II" Für das Ensemble "musica temporale" szeneische Komposition für Soprab, Es-Klarinette, Trompete, Posaune, Viola, Violoncello und Schlagzeug. 22/3. ojota la, sto sta boi, jammermusik, ojota Ib, 5/9, ojota II. UA: Dresden. Dauer des Stücks: 20 Minuten.
- "zwischen" Für das Ensemble "zwischentöne" für 9 Darsteller (Bandeon, Schlagzeug, Vibraphon, Stimmen und diverse Objekte). UA: Berlin. Dauer des Stücks: 12 Minuten.
1997
- "7" Für das Ensemble "con gioco" für Stimme, Bassflöte, Horn, Posaune, Kontrabass und Klavier. UA: Berlin. Dauer des Stücks: 20 Minuten.
- "ojota I" Für 5 Schuhpaare aus Leder, Holz und Eisen (1 Spieler). UA im Rahmen der Kollektivkomposition "Zwielicht - Hornberg. Sonnenuntergang/ Sonnenaufgang" Rümlingen. UA der Soloversion: München. Dauer des Stücks: 20 Minuten.
1996
- "sto sta boi" Fassung für 5 Darsteller mit Akkordeons. UA: Schreyahn. Dauer des Stücks: 7 Minuten.
- "einige schritte" für 5 Darsteller. UA: Schreyahn. Dauer des Stücks: 6 Minuten.
- "frammenti per pieve caina" Für variable Besetzung (Stimme, Gitarre, Violoncello, Klavier, Schlagzeug o.a.). 22/3a, le ranz des vaches, 5/9, /\/\/\/, kinderspiele - sto sta boi - jammermusik. UA: Palermo. Dauer des Stücks: 17 Minuten.
1995
- "17 1/2" Szenische Komposition für 4 Gitarren, 2 Mandolinen, Hackbrett, Viola, 2 Kontrabässe, Baritonsaxophon, Posaune, Tuba, Akkordeon und 3 Schlagzeuger, UA: Köln. Dauer des Stücks: 25 Minuten.
1993
- "7 1/2" Filmversion zu "skizze - 7 1/2 bruchstücke" geminsam mit Reinhard Manz. UA: Witten. Dauer des Stücks: 11 Minuten.
- "jammermusik" Musiktheater im Freien, variable besetzung. work in progress Auszug: 2 Minuten. UA: Püggen. Dauer des Stücks: variable.
1992
- "skizze - 7 1/2 bruchstücke" Szenische Komposition für Bassklarinette, Streichtrio und Schlagzeug. UA: Witten. Dauer des Stücks: 11 Minuten.
1991
- "zweite liebe" Schauspielmusik zum gleichnamigen Stück von Jürg Amann, für Schlagzeug. UA: Basel. Dauer des Stücks: 30 Minuten.
- "para alberto alarcon" szenische Komposition für einen Tänzer mit Kastangnetten. UA: Rümlingen. Dauer des Stücks: 40 Minuten.
1990
- "mutterseelenallein" SChauspielmusik zu "monologue" von Simone de Beauvoir für Alt, Tenorsaxophon und Akkordeon. UA: Basel. Dauer des Stücks: 20 Minuten.
1989
- "molto semplicemente" Per teodoro für Akkordeon. UA: New York. Dauer des Stücks: 13 Minuen.
1987
- "im museum" Musiktheaterstück für Kindergruppe und 10 Instrumente: Piccolo, Bassklarinette, Tuba, Akkordeon, Manoline, Violine, 4 Schlagzeuger. UA: Riehen. Dauer des Stücks: 45 Minuten.
- "zampugn" Für 29 Glocken, 4 Schlagzeuger. UA: Zürich. Dauer des Stücks: 13 Minuten.
Repertoire
Klavier solo
John Cage (1912-1992)
- "34'46.776 for a pianist (1954) für präpariertes Klavier"
- "Concert for Piano and Orchestra (1958) Klavierpart"
- "The perilous night (1944) für präpariertes Klavier"
- "Water Music (1952) für präpariertes Klavier"
- "Winter Music (1957) Fassung für 1 Klavier"
Morton Feldman (1926-1987)
- "Intermission 6 (1953)"
- "Last pieces (1959)"
- "For Bunita MArcus (1985)"
- "Palais de Mari (1986)"
Dieter Schnebel (*1930)
- "Bagatellen (1986)"
- "Auguri (1992)"
Hans Wüthrich (*1937)
- "2 Minuten gegen das Vergessen (1978)"
Frederic Rzewski (*1938)
- "The People United Will never Be Defeated (1976) 36 Variationen über "El peblo unido james sera vencido" von Sergio Ortega."
Johann Sebstatian Bach (1685-1750)
- "Aria mit verschiedenen Veränderungen (1741) Goldberg-Varianten."
Trios
Trio "intermission 3"
- Anna Clementi - Stimme & Aktion
- Christian Kesten - Stimme & Aktion
- Daniel Ott - Stimme & Aktion
- Dieter Schnebel (*1930): Körper-Sprache (1980) Organ-Komposition Fassung von 1996 von AC CK DO.
- Chico Mello (*1958): Da Novela für 3 Akteure & Tonband.
- Emanuele Casale (*1974): Neues Stück (2003).
- John Cage (1912-1992): Song Books (1970) Fassung für 3 Akteure.
Trio "intersection 3"
- Felix Renggli | Flöte
- Christian Dierstein | Schlagzeug
- Daniel Ott | Klavier
- Morton Feldmann (1926-1987): Why Patterns? (1978) für Flöte/ Altflöte /Bassflöte - Glockenspiel und Klavier.
Crippled Symmetry (1983) für Flöte/ Bassflöte - Vibraphon/ Glockenspiel - und Klavier/ Celesta For Philip Guston (1984) für Flöte/ Piccolo/ Altflöte/ Bassflöte - Vibraphon/ Glockenspiel/ Röhrenglocken/ Marimbaphon und Klavier/ Celesta
Trio "Extensions III"
- Alberto Alarcon | Kastagnetten
- Christian Dierstein | Schlagzeug
- Daniel Ott | Klavier & Akkordeon
- Robin Hofmann (1970) An-Sprache
- Georges Aperghis (1945) le corps à corps
- Christian Wolff (1934) Long Peace March (1978), Rosas (1990) für Klavier & Schlagzeug
- Daniel Ott (1960) frammenti per pieve caina, Fassung für Schlagzeug & Klavier, para alberto alarcon (1991) für 1 Tänzer mit Kastagnetten, ojota V (2002) für Tisch, Stühle, Schritt & Akkordeon.
Ensemble
- Ensemble "zampugn"
Anna Clementi (I) | Gesang; Chico Mello (BR) | Gitarre/ Gesang; Silvia Ocougne (BR) | Gitarre/ Gesang; Peter SChärli (CH) | Trompete; Werner Hasler (CH) | Trompete; Michele Lomuto (I) | Posaune; Co Steiff (CH) | Saxophon; Marcus Weiss (CH) | Saxophon; Hans Koch (CH) | Saxophon; Wu Wei /CHN) | Sheng; Christoph Dufaux (CH) | Akkordeon; Bettina Buchmann (CH) | Akkordeon; Olga Mishula (BRS) | Hackbrett; Jan Schlegel (CH) | E-Gitarre; John Eckhardt (D) | Kontrabass; Francoise Rivalland (F) | Schlagzeug & Hackbrett; Sylwia Zytynska (PL) | Schlagzeug; Christian Dierstein (D) | Schlagzeug; Tomas Ondrusek (CZ) | SChlagzeug: Stephan Froleyks (D) | Schlagzeug & Tuba
- Frederic Rzewski (*1938): Coming Together (1979), Spots (1986), Chains (1986), CRUSOE (1994). FORCE (1985)
- Mauricio Kagel (*1931): RRRRR, Unguis incarnatus est, Die Himmelsmechanik
- Dieter SChnebel (*1930): Zeichensprache, Lamento di Guerra (1992)
- Carola Bacukholt (*1959): Der gefaltete Blick (1989)
- Daniel Ott (*1960): frammenti per pieve caina (1996), zampun (1987), 171/2 (1995), 22/3 (1999), ojota IV (2000), klangkörperklang (2000), 7/8/9 (2001), lasinen rautatiesema (2002), stift/ klang - schiefer/ klang (2003), beschleunigung.lokhalle. 9/04 (2004), klangspur. 17/12 (2005)
Literatur
- Klangkörperbuch Lexikon zum Pavillon der schweizerischen Eidgenossenschaft an der EXPO 2000 in Hannover. Peter Zumthor mit Plinio Bachmann, Karoline Gruber, Ida Gut, Daniel Ott, Max Rigendinger. Hrsg. Roderick Hönig. Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser 2000. ISBN 3-7643-6324-x.
- Musik im Dialog II ojota - Schuhe, Schritte, Wege. Ein espräch zwischen Daniel Ott und Matthias Rebstock. Hrsg. S. Sanio, B. Wackernagel, J. Ravenna. Jahrbuch der Berliner Gesellschaft für Musik 1999. ISBN 3-89727-107-9.
Weblinks
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ott, Daniel |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Komponist |
GEBURTSDATUM | 6. September 1960 |
GEBURTSORT | Grub AR |