Zum Inhalt springen

DB Regio Nordostbayern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2007 um 19:05 Uhr durch 84.147.70.102 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
DB Regio Oberfranken
Daten und Fakten
Geschäftsleitung: Uwe Domke
Gerd Schörner
Verkehrsgebiet: 7.230 km²
1,11 Millionen Einwohner
Streckennetz: 564 Kilometer
Bahnhöfe und Haltestellen: 110
Verkehrsleistungen: 8,7 Millionen Zugkilometer/Jahr
entspricht 601 Züge/Tag
Fahrgäste: 28.000/Tag
Mitarbeiter: 248 Triebfahrzeugführer
171 Kundenbetreuer
146 in sonstigen Positionen
Anschrift: DB Regio AG
Regio Oberfranken
Am Bahnbetriebswerk 20
95028 Hof
Grafische Darstellung des Verkehrsgebiets

DB Regio Oberfranken mit Sitz in Hof (Saale) ist ein Geschäftsbereich der Deutschen Bahn AG, der für einen Großteil des schienengebundenen Regional- und Nahverkehrs im Regierungsbezirk Oberfranken verantwortlich ist.

Züge

Bedingt durch die Situation, dass am Betriebsstandort Hof ausschließlich nicht elektrifizierte Strecken zusammentreffen, können nur dieselbetriebene Fahrzeuge die Stadt erreichen. Nach gewaltigen Investitionen der Deutschen Bahn um die Jahrtausendwende hat sich das Bild der Züge innerhalb weniger Jahre von diesellokbespannten Wagenzügen zu modernen Triebwagen gewandelt. Heute sind in Hof 45 Neigezüge der Baureihe VT 612 und 27 konventionelle VT 628 stationiert. Die VT 612 werden hauptsächlich auf RegionalExpress-Linien eingesetzt, eine Ausnahme bildet die Durchbindung der RE-Züge aus Würzburg/Lichtenfels über Hof hinaus als RegionalBahn nach Bad Steben. Dies ermöglicht den Fahrgästen eine umsteigefreie Fahrt.

Betriebswerk

DB Regio Oberfranken besitzt mit dem Betriebswerk Hof eine 68.000 m² große, moderne Werkstatt, die besonders auf Neigetechnikfahrzeuge spezialisiert ist. Hier werden die Triebwagen der Baureihen 612 und 628 gewartet, instandgehalten und repariert. Die Werkstatt wurde in den Jahren 2000 und 2001 für rund 4 Millionen Euro modernisiert und den heutigen Anforderungen angepasst.

Strecken

VT 628 im Hofer Hauptbahnhof
VT 612 in Meschede

Das Verkehrsgebiet umfasst einen Großteil der Strecken in Oberfranken. Im Folgenden ein Auszug aus Strecken, die von DB Regio Oberfranken mit Fahrzeugen bestückt werden:

  • RE Hof / Bayreuth–Lichtenfels–Würzburg
  • RE Hof / Bayreuth–Lichtenfels–Saalfeld (Saale)
  • RE Hof / Bayreuth–Nürnberg Hbf
  • RE Hof–Marktredwitz–Weiden (Oberpf)–Regensburg
  • RE Hof–Marktredwitz–Nürnberg
  • RE Marktredwitz–Eger/Cheb
  • RB Marktredwitz– Kirchenlaibach–Bayreuth Hbf
  • RB Hof–Bad Steben
  • RB Hof–Selb
  • RB Bayreuth–Weiden (Oberpf)

Die RE-Leistungen werden überwiegend mit VT 612 gefahren, auf der Strecke Hof / BayreuthMarktredwitzNürnberg verkehren abwechselnd auch VT 610 aus dem Betriebshof Nürnberg. Die RB-Leistungen werden – bis auf die oben genannte Ausnahme – mit VT 628 bedient.

Wettbewerb

In den vergangenen Jahren musste sich DB Regio Oberfranken nur sehr bedingt dem Wettbewerb stellen. Auf der Naabtalbahn Regensburg–Hof, deren Weiterführung Richtung Plauen sowie der Strecke MarktredwitzCheb verkehrt seit einigen Jahren die private Vogtlandbahn, ein Tochterunternehmen der Länderbahn-Gruppe. Der InterRegio-Ersatzverkehr München–Regensburg–Hof ab Dezember 2007 wurde 2005 ebenfalls an die Länderbahn vergeben.

Die Bayerische Eisenbahngesellschaft plant, die RB-Leistungen sämtlicher nicht elektrifizierter Strecken in Oberfranken (mit Ausnahme der Vogtlandbahn-Strecken) für eine Betriebsaufnahme im Dezember 2010 auszuschreiben. Ein weiteres Teilnetz umfasst die elektrischen Leistungen auf der Achse BambergLichtenfelsSonneberg / Saalfeld (Saale). Auch hier werden nur die RegionalBahn-Leistungen vergeben, die Betriebsaufnahme ist ein Jahr später, im Dezember 2011.

Grafische Darstellung der Wettbewerbsprojekte in Bayern bis 2012