Chiron-Werke
Chiron-Werke GmbH & Co. KG
| |
---|---|
Datei:Chiron-Werke.jpg | |
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 18. Juni 1921 |
Sitz | Tuttlingen, Deutschland |
Leitung | Dr. Ing. Dirk Prust (Geschäftsführer) |
Mitarbeiterzahl | 1.400 (2007) |
Umsatz | 427 Mio. € (2000) |
Branche | Maschinenbau, CNC |
Website | www.chiron.de |
Die Chiron-Werke sind eines der größten und bedeutendsten Unternehmen von Tuttlingen und vielleicht auch ganz Baden-Württembergs. Die Produktpalette der Chiron-Werke reichte in der Geschichte Chirons schon über viele Bereiche und so wurden schon die unterschiedlichsten Waren, wie z.B. Autos oder Druckluftgeräte, hergestellt. Doch heute hat sich die Firma ausschließlich auf das Maschinenbau- und CNC-Segment spezialisiert.
Geschichte
Die Chiron-Werke wurden am 18. Juni 1921 durch Gottfried Schnell und Otto Staebler unter dem Namen ‚‚Fabriken feinmechanischer Apparate und chirurgischer Instrumente GmbH’’ gegründet. Aber schon ein halbes Jahr später bekam die Firma ihren heutigen Namen Chiron, welcher in der griechischen Mythologie einen [[Halbgott mit der Gestalt eines Zentaurs, der als weise, gerecht, unsterblich und sehr fingerfertig galt, bezeichnete. Im Jahre 1940 erfolgte der Umzug der Chiron-Werke in das Areal in der Talstraße, wo sie sich auch heute noch befinden. Mit dem FZ 32 brachten die Chiron-Werke 1977 ihr erstes Fertigungszentrum auf den Markt. Aber erst im Jahre 1982 gelang Chiron der internationale Durchbruch mit dem damals schnellsten Fertigungszentrum der Welt: dem FZ 16. Nach diesem revolutionären Fortschritt in der CNC-Fertigungszentren-Branche spezialisierten sich die Chiron-Werke mehr und mehr auf den Werkzeugmaschinenbau und beendeten die langjährige Arbeit von anderen Produktionssparten, wie z. B. die der Druckluftgeräte- und Gebläsefertigung.
Unternehmen
Datei:Chiron-Werke2.jpgDie Chiron-Werke sind heutzutage der Hoberg & Driesch Gruppe untergestellt. Sie besteht aus den Chiron-Werke GmbH & Co. KG in Tuttlingen sowie Neuhausen und deren Zweigstandorten in Frankreich, Australien, Thailand und den USA. Den Chiron-Werken gelang es im Boomjahr 2000 einen Rekordumsatz von 427 Mio. DM bei mehr als tausend produzierten Fertigungszentren einzufahren. Heute beschäftigen die Chiron-Werke 830 Mitarbeiter, die zu über 10% aus Auszubildenden bestehen. Das Unternehmen hat eine relativ hohe Exportrate von 60%.
Geschäftspartner
Weblinks