Benutzer Diskussion:Cepheiden
Hallo!
- Nachrichten bitte stets mit „
~~~~
“ unterzeichnen. - Neue Nachrichten bitte nur am Ende der Diskussion anfügen
- Neue Diskussionen bitte über kleinen „+“-Knopf neben „Seite Bearbeiten“ beginnen
Diskussionen bitte immer dort fortführen, wo sie begonnen wurden. |
---|
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Hallo, ich achte gelegentlich mal auf den Widerstand und nun habe ich festgestellt, dass ein Gedanke wieder verschwunden ist, den ich, zugegebenermaßen etwas versteckt, eingebaut hatte. Was ist an Widerstand eigentlich zuerst: lege ich eine Spannung an und es fließt ein Strom, oder lasse ich einen Strom fließen, und es entsteht eine Spannung. Können wir das mal diskutieren, am besten in der Diskussion zu Widerstand? Antwort bitte auf meiner Seite und wenn wir uns zur Diskussion entschließen, hier einfach wieder löschen Gruß RaiNa 9. Jul 2005 12:52 (CEST)
Die Frage ist immer, wie tief ist der Sinn einer Frage. Ich nehme an, "Zweipol" sagt dir etwas. Der Widerstand ist klassisch ein Zweipol, dann ist er ein Element. Aber ein Zweipol hat einen Widerstand, dann ist er eine Eigenschaft. Schau dir die Versionsgeschichte an: Ich hatte formuliert, dass Strom, Spannung und Widerstand gleichzeitig und statisch existieren. Das ist nicht so selbstverständlich, wie das erscheinen mag. Aber wenn man sich nicht bewußt wird, was es bedeutet, dann hat man zwangsläufig Probleme beim Verstehen von Zweipolen, die nicht rein ohmsch sind. Und wenn die Frequenzen höher werden, oder generell, die Anforderungen, gibt es keine rein ohmschen Zweipole mehr.RaiNa 9. Jul 2005 13:25 (CEST)
Wir sollten doch auf der Diskussionsseite besprechen, warum man was schreibt. Ich fange mal an und sehe dich dann dort. Gruß RaiNa 9. Jul 2005 15:04 (CEST)
Zu Ihrer Anmerkung Bipolartransistor
ja die Fingerstrukturen sind Basis und Emitter. Bei NPN-Transistoren ist immer das Substrat (der Kristall bzw. dessen Rückseite) der Kollektor und ist mit der Chipbondung zur Wärmesenke (Flansch oder Blechgehäuse) kontaktiert (an dieser ist dann das Bein dran). Die Basis muss so gestaltet sein, da sie besonders niederohmig nahe an die Emitter-diffusions (oder Epitaxie-) Struktur heranreichen muss (die Basisregion ist ja nicht so hoch dotiert wie der Emitter, daher leitet sie nicht so gut). Das ist übrigens auch bei MOSFET so. Dass der Basis - Bonddraht ebenso dick ist wie der Emitter-Bonddraht, hat nur etwas mit der effektiven Herstellung zu tun: er könnte zwar dünner sein, das brächte jedoch keinen Kostenvorteil (man bräuchte dann 2 Bondwerkzeuge mit verschiedenen Drahtspulen). Sie können sich übrigens einen Fototransistor anschauen, dort ist die Basis nur ein relativ weit vom Emitter entfernter Ring. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Ulfbastel (Diskussion • Beiträge) 19:39, 3. Mär. 2006)
- Sind sie sich ganz sicher das die Fingerstrukturen, Basis und Emitter darstellen? Meiner Meinung nach müsste das Emmiter und Kollektor sein, denn ein derart großzügigen Basisanschluss halte ich auch für einen Leistungstransistor für übertrieben. zumal sich mir imme rnoch die Frage stellt wo ist dann erst der Kollektoranschluss und wie ist er dort angebracht? --Cepheiden 17:49, 3. Mär 2006 (CET)
Elektrolytkondensator
Hallo Cepheiden, habe deine Änderungen vom 13.6.2007 wieder rückgängig gemacht. Warum: Weil ich diese Änderungen für eine gewaltige Verschlimmbesserung halte. Gründe: 1)Streichung der Web-Adressen von Kondensator-Herstellern mit der Begründung, wir sind nicht die gelben Seiten. Gerade für diese Fleißarbeit habe ich mehrfach Lobe bekommen. Außerdem, deine Einträge zu Rubikon und Elna behandeln nur Aluminium-Elektrolytkondensatoren, sind also hier im Artikel Elektrolytkondensatoren falsch. In diesem Artikel wird aber der Oberbegriff Elektrolytkondensator behandelt. 2) Streichung meiner Darstellung der anodischen Oxidation: Deine Streichung empfinde ich als Vandalismus. 3) Änderung der Aufführung der Elko-Technologien von den voll ausgeschriebenen Begriffen in Fließtext. Ich habe mir schon etwas gedacht bei den voll ausgeschreibenen Begriffen. Sie sollen sich einprägen beim Leser. Denn Ta- und Nb-Elkos sind im Sprachgebrauch durchaus nicht als "Elektrolytkondensatoren" bekannt.
Bitte lass uns bei Änderungen zum Thema "Elkos" vorher miteinander diskutieren. Grüße Elcap--Elcap 10:11, 14. Jun. 2007 (CEST)
holeroe cepheiden,
vielen dank fuer die reaktionsgleichung. doch warum egtl. die zusaetzlichen sechs H2O? kann man die nicht rauskuerzen?
gruss --Schwobator 13:37, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo, meinst du die in der 1. Reaktionsgleichung? Wenn ja, die kann man nicht einfach rausstreichen. Sie sind zum Ausgleichen der Reaktionsgleichung notwendig. --Cepheiden 13:40, 25. Jun. 2007 (CEST)
- schon ok, habe mich anscheinend bloss verguckt. ^_^V --Schwobator 14:08, 25. Jun. 2007 (CEST)
gudn tach!
zu dieser deiner aenderung:
meist wird in der wikipedia fuer die e-fkt. einfach bloss ein geschrieben. das deckt sich auch mit der meisten literatur. kann naemlich sowohl als zahl als auch als funktion aufgefasst werden. die beiden schreibweisen und sind in etwa gleichberechtigt (wie gesagt ist allerdings haeufiger anzutreffen). dass das zusaetzliche \mathrm
im source-code unleserlicher ist als ein einfaches "e", davon koennen wir mal absehen. trotzdem bitte ich dich, nicht zu ungunsten der konsistens zu zu aendern. tia. -- 141.3.74.36 14:46, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Was meist geschrieben wird muss nicht immer richtig sein, dass sehe ich in der Wikipedia nur allzuhäufig (bin oft selbst nicht besser). Ich richte mich hierbei nach Hilfe:TeX bzw. der Formatierungsrichtlinie, dass Funktionen nicht kursiv geschrieben werden. --Cepheiden 14:51, 28. Jun. 2007 (CEST)
- wie gesagt, ist bei "e" die kursive schreibweise ja nicht falsch. sich nach hilfe:teX zu richten, ist aber natuerlich richtig. ich werde mal die diskussion darueber im mathematik-portal anregen bzw. suchen (vielleicht wurde das ja schon mal behandelt). -- 141.3.74.36 15:07, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Danke, wäre schön wenn da Klarheit geschaffen wird. Grüße --Cepheiden 15:20, 28. Jun. 2007 (CEST)
- falls du interesse hast, die diskussion zu verfolgen oder dich daran zu beteiligen: Portal Diskussion:Mathematik#mathrm_bei_exp-fkt._oder_z.b._bei_.22dx.22. -- 141.3.74.36 16:24, 28. Jun. 2007 (CEST)
Danke für Deinen Beitrag.
Ich bin dafür, den Artikel unter Zeolithe einzustellen. Mangelnde Wikipediaerfahrung hat mich zum Singular bewogen. Nur Zeolithgruppe ist wirklich schwachsinnig! --Joeopitz 01:56, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo,
- naja mit der Wikipedia hat das nicht direkt zu tun. Solche Begriffe werden generell in Nachschlagewerken im Plural aufgeführt. Zeolithgruppe hab ich da aber auch noch nie gelesen. Am 16. Nov. 2006 wurde der Artikel halt verschoben Begründung: "hat Zeolith nach Zeolithgruppe verschoben: kein Mineral, sondern Mineralgruppenbezeichnung". Das Lemma Zeolithe ist aber meiner Meinung nach auch besser. Müsste man mal einen Löschantrag für Zeolithe beantragen und dann den Artikel verschieben. --Cepheiden 13:34, 5. Jul. 2007 (CEST)
Weiter unter Diskussion:Zeolithgruppe#Zeolith_vs._Zeolithgruppe
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße. --Pohli 18:26, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo, das weiß ich. Ist nur manchmal so, dass etwas vergessen wurde oder durch weitere Recherchen weitere Änderungen verlangten. Ich kann ich Zukunft ja, verstärkt darauf achten. Allerdings denk ich, dass sowas gegenüber demVandalismus in der Wikipedia weniger ins gewicht fällt. Grüße --Cepheiden 18:37, 10. Jul. 2007 (CEST)